Heckprobleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hartmut-Sch
    Member
    • 22.05.2010
    • 38
    • Hartmut
    • Goch

    #1

    Heckprobleme

    Hallo

    Ich bin Neuling und habe Probleme mit der Hecksteuerung. Das ist mir alles viel zu kompliziert. Kann mir einer von euch das mal erklären?

    Danke im Voraus.

    Hartmut
  • Pascal
    Gast
    • 14.07.2010
    • 2442
    • p

    #2
    AW: Heckprobleme

    Hi Hartmut,

    was genau möchtest du denn wissen ?

    Lieben Gruß,
    Pascal

    Kommentar

    • Evader
      Evader

      #3
      AW: Heckprobleme

      Hmm da gibt es nicht viel, der Kreisel hält (HH-Modus) das Heck auf seiner Position und mit dem Knüppel an der Funke kannst du das Heck rechts/links bewegen...

      Kommentar

      • Hartmut-Sch
        Member
        • 22.05.2010
        • 38
        • Hartmut
        • Goch

        #4
        AW: Heckprobleme

        Hallo

        Ich komme mit der Steuerung des Hecks nicht zurecht. Ich denke wenn der Heli startet und in der Luft steht sollte der Kreisel das Heck stabilisiern. Also den Heckausleger ruhig halten. Doch bei mir dreht sich der Heli beim Start schon nach links und ich muss stark gegensteuern.
        Außerdem verstehe ich das mit den 2 verschiedenen Modis nicht. Normal und AVC oder so.

        Grüsse
        Hartmut

        Kommentar

        • Kalessin
          Kalessin

          #5
          AW: Heckprobleme

          Wenn das Heck wegdreht ist irgendetwas nicht richtig eingestellt, dann sollte man da mal nachsehen. Die beiden Modi des Kreisels sind:
          • Normal: der Kreisel regelt auf die Drehgeschwindigkeit. Wenn das Heck steht (oder sehr langsam ist), ist der Kreisel "zufrieden". Daher driftet in diesem Modus das Heck eigentlich immer. Dafür gibt es kein Pendeln oder sonstige Effekte. Die ersten Kreisel hatten nur diesen Modus.
          • AVC (angular velocity control) oder Heading Hold: der Kreisel regelt auf die Position des Hecks. Wenn das Heck ausschlägt, ist der Kreisel erst zufrieden, wenn er das Heck wieder an die richtige Stelle "zurück" gebracht hat. Hohe Anforderungen an die Güte und Geschwindigkeit des Servos. Bei schlechter Einstellung oder langsamem Servo kann man das berüchtigte Heck-Pendeln bewundern.

          Im Normalmodus muß die Servo-Mitte einkalibriert sein. Das geschieht üblicherweise durch Gestänge-Einstellung, weil der Heading-Hold-Modus Trimm meistens gar nicht gut findet. Wenn man also umschalten will, sollte man mit Trimmung am Sender sehr vorsichtig sein. Das Gemeine ist, daß die Heckrotor-Effektivität und das auszugleichende Drehmoment beide drehzahlabhängig sind, weshalb man im Normalmodus eigentlich eine drehzahlabhängige Trimm einstellen müßte. Aber, wie gesagt findet das der HH-Modus überhaupt nicht witzig, weil er eine veränderte Trimmung von einer gewünschten Drehung nicht unterscheiden kann. Wenn man also drehzahlabhängige Trimm im Normalmodus nutzen will, verbietet sich der HH-Modus. Es ist also Entweder-Oder, beides gibt es nicht.

          Wenn man im Gegenteil ausschließlich HH fliegt, kann man sich die Kalibration des Hecks für den Normalmodus denn auch eigentlich ganz sparen. Egal was genau man einstellt, es haut ja eh nur bei einer einzigen Drehzahl so leidlich hin. Es reicht für einen gut eingestellten AVC-Kreisel auch, wenn das Servo zu beiden Seiten hin genug Weg hat und schnell genug ist. Sofern also nie der Normalmodus aktiviert wird, braucht man nicht an die Gestänge.
          Zuletzt geändert von Gast; 21.11.2011, 23:06.

          Kommentar

          • Hartmut-Sch
            Member
            • 22.05.2010
            • 38
            • Hartmut
            • Goch

            #6
            AW: Heckprobleme

            Hallo
            Vielen Dank Kalessin für deine ausführliche Antwort. Doch das hört sich immer noch sehr "theoretisch" an. Kann mir das nicht mal einer zeigen? Ich wohne in Goch am Niederrhein. Ich würde auch einige km fahren.

            Ich "fliege" einen HK450 mit einer FF10.

            Danke.

            Grüsse
            Hartmut

            Kommentar

            • Evader
              Evader

              #7
              AW: Heckprobleme

              Habe auch paar Tage drüber gegrübelt bis ich fest gestellt habe das es doch ganz einfach ist


              Schau in die Bedienungsanleitung deines Kreisels, den musst du erstmal in den HH Modus bringen falls er das noch nicht ist. Bei meinem (Gyro 401) muss ich dafür die Empfindlichkeit auf über 51% stellen, dann leuchtet er dauerhaft Rot.


              Das Gestänge musst Du so justieren das der Heckrotor 0 Pitch hat und der Servohebel im 90° sich befindet... So kann das Servo in beide Richtungen gleichmäßig Ausschlagen. Je nach Kreisel (sehe Bedienungsanleitung) musst Du nur noch die Ausschläge begrenzen damit das Servo nicht gegen einen Mechanischen Widerstand arbeitet.

              In der Funke stellst du mal 75% Empfindlichkeit ein. Nun schaltest Du alles ein und wartest 3 Sekunden bis der Kreisel sich initialisiert hat. Dreh den Heckrotor so das er mit dem Heckrohr eine Linie bilde und klappe das hintere Heck-Rotorblatt nach oben. Wenn du nun das Heck des Helis per Hand hin und her bewegst müsste sich das hoch geklappte Rotorblatt ebenfalls in die richtige Richtung bewegen, falls nicht Kreisel-Wirkungsrichtung änder (Sehe Bedienungsanleitung).

              Stimmt alles soweit kannst Du den Heli anlaufen lassen. Bei erreichter Drehzahl kannst du nun am Boden mal etwas Gieren (Links/Rechts). Der Heli sollte sich nun in die Gewünschte Richtung drehen lassen... Aber nicht voll in die Knüppel hauen Nur ganz leicht Links/Rechts um zu sehen das alles richtig arbeitet.


              Noch Fragen? ^^

              Kommentar

              • Kalessin
                Kalessin

                #8
                AW: Heckprobleme

                Ein Wegdrehen des Hecks kann übrigens auch vorkommen, wenn man mit zu niedriger Drehzahl abhebt. In den meisten Anleitungen steht bis heute die unselige Programmierung für die "Normalfluglage", in der eine lineare Gaskurve von 0 bis 100% steht. Das ist Murks, man hebt schlimmstensfalls mit einer Drehzahl ab, wo der Heckrotor noch nicht gut wirkt, und man hat ständige Lastwechsel auf dem Heck, das ist auch nicht gut.

                Kommentar

                • tomtom001
                  tomtom001

                  #9
                  AW: Heckprobleme

                  Moin Hartmut

                  Für das Thema Heck gibts es schon einige Threads hier im Forum.

                  Hilfreich wäre bei Deiner Frage:

                  Welchen Heli hast Du und welchen Sender und Kreisel verwendest Du.

                  Grundsätzlich gilt:

                  Kreisel / Gyro

                  Der Kreisel ist ein Stabilisierungssystem welches verhindert daß sich der Heli um die eigene Hochachse dreht.

                  Die meisten Kreisel können im Normalmodus oder im Headholdmodus oder auch Headlockmodus genannt betrieben werden.

                  Normalmodus

                  Der Kreisel hält den Heli nur gegen sein Bestreben sich selbst zu drehen stabil. Das Heck würde also wie eine Windfahne reagieren.

                  Headholdmodus (Headlockmodus)

                  Der Kreisel steuert auch äußeren Einflüssen z.B. Seitenwind usw. entgegen, der Heli versucht also seine ursprüngliche Lage beizubehalten.


                  Voraussetzung für das Einstellen des Hecks ist:

                  Korrekter mechanischer Aufbau des Hecks d.h.:
                  Der Heckrotor dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, die Blatthalter sind richtig angeschlagen,
                  die Schiebehülse ist leichtgängig und die Rotorblätter sind richtig montiert
                  Der richtige Einbau und Anschlus des Kreisels.
                  Keine Trimmung am Gierhebel des Senders.
                  Heading-Hold und Normal-Modus am Sender richtig programmiert.
                  Kreisel am Sender auf Normalmodus einstellen.

                  Sind alle oben genannten Punkte berücksichtig geht es nun
                  an das Einstellen und Einfliegen.

                  1. Motor abstecken um zu verhindern dass dieser unbeabsichtigt hochläuft.
                  2. Sender einschalten (im Normalmodus).
                  3. Akku anstecken
                  4. Kontrolieren ob der Servoarm 90° zum Heckausleger steht.
                  5. Schiebehülse etwa in Mittelstellung.
                  6. Weg der Schiebehülse kontrolieren bzw. den Maximalausschlag mit dem Limiter am Kreisel
                  korigieren.(Schiebehülse sollte bei max. Ausschlag weder innen noch außen anstehen).
                  7. Kontrolle der Servodrehrichtung: den Gierhebel nach links bewegen, dabei sollte sich die ,
                  Schiebehülse nach außen (weg vom Heckrohr) bewegen.
                  8. Kontrolle der Wirkrichtung des Kreisels: Heli mit der Schnauze schnell nach rechts drehen,
                  dabei sollte dich die Schiebehülse wieder nach außen bewegen.
                  9. Akku abstecken und Motor wieder verbinden danach wieder anstecken.
                  10. Heli Schweben lassen, und solange "Gier" trimmen bis der Heli gerade steht.
                  11. Heli landen, und Abstand der Schiebehülse bis zum inneren Lager messen.
                  12. Am Sender die Trimmung wieder auf Null stellen.
                  13. Heckservo so lange verschieben ( oder Gestänge anpassen) bis der vorher gemessene Abstand der
                  Schiebehülse wieder hergestellt ist. Damit ergibt sich der zuvor erflogene "Ruhezustand" des Hecks
                  bei 0 Trimmung.
                  14. Nun kann muss noch die Empfindlichkeit des Kreisel erflogen werden.dabei gilt
                  Heck "zappelt" => Empfindlichkeit zu hoch.

                  Schnellkontrolle Heck:

                  Die Servorichtung lässt sich auf die schnelle kontrolieren indem man sich mit dem Sender hinter den Heli stellt, die Blatthalter in die Wagerechte bringt und das hintere Blatt nach oben stellt.

                  Wenn man nun den Gierhebel am Sender nach links bewegt sollte das stehende Blatt sich in die gleiche Richtung bewegen, also nach links ( die Schiebehülse nach ausen) somit würde der Heli nach links "gieren" ( sich um die Hochachse nach links) drehen.

                  Genauso einfach lässt sich die Wirkrichtung des Kreisels kontrolieren, Voraussetzung ist dass sich der Kreisel im "Normalmodus" befindet. Dreht man nun die "Schnauze" des Helis in einer schnellen Bewegung nach rechts sollte der Kreisel dem ja entgegenwirken und das stehende Blatt wie oben beschrieben nach links bewegen um die Rechtsdrehung zu stoppen.


                  Dies Alles bezieht sich auf "rechtsdrehende Helis" und Heckrotor gegen den Uhrzeigersinn drehend.
                  Solche und andere Kontroll und Einstellarbeiten sollten nur bei abgestecktem Motor erfolgen



                  Gruß Tom

                  Kommentar

                  • Kalessin
                    Kalessin

                    #10
                    AW: Heckprobleme

                    Wenn man eh nur HH benutzen will, ist die Gestängekürzerei allerdings Kappes. Zumindest bei den heute üblichen 3D- und Trainer-Modellen wird eigentlich "normal" nicht mehr benutzt. Also Gestänge so einstellen, daß die Wege symmetrisch und groß genug sind, gucken daß alles leichtgängig ist, Ausschlagsbegrenzung im Kreisel richtig setzen, Kreisel im Sender auf HH, Empfindlichkeit so einstellen daß er weder driftet noch pendelt, fertig. (So ist es z.B. heutzutage in den Anleitungen von Align zu lesen.)

                    Kommentar

                    • tomtom001
                      tomtom001

                      #11
                      AW: Heckprobleme

                      Wenn man eh nur HH benutzen will, ist die Gestängekürzerei allerdings Kappes. Zumindest bei den heute üblichen 3D- und Trainer-Modellen wird eigentlich "normal" nicht mehr benutzt.
                      Wer seinen Heli richtig einstellen und verstehen möchte sollte es von Grund auf machen, und das ist eben nur im Normalmodus über die richtige mechanische Einstellung möglich.

                      Kommentar

                      • Kalessin
                        Kalessin

                        #12
                        AW: Heckprobleme

                        "Verstehen": von mir aus. Aber bei "richtig" stimme ich dir so nicht zu. Du sagst damit, daß jemand, der einen Setup-Schritt wegläßt, welcher bei Benutzung von Heading Hold vollkommen unnötig ist, also etwas "falsch" macht bzw. sein Heli falsch eingestellt ist. Eine Einstellung vorzunehmen, die sich niemals auswirken kann, ist aber nicht "richtig" oder "falsch", sondern schlicht "überflüssig". Wenn man Normalmodus nutzen will, dann muß man Normalmodus sauber und richtig aufsetzen. Wenn nicht, dann halt nicht.

                        Kommentar

                        • tomtom001
                          tomtom001

                          #13
                          AW: Heckprobleme

                          ich will jetzt hier keinen Glaubenskrieg anzetteln, das ist alles meine persöhnliche
                          Meinung.

                          Aber hast Du schon mal versucht ein Heck mechanisch
                          Servomitte, Servodrehrichtung, Endausschläge, Wirkrichtung-Kreisel, Stellung der Schiebehülse usw.
                          im HH Modus einzustellen?

                          Ich möchte schon wissen wie mein Heli funktioniert zw. was es mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten aufsich hat.

                          Aber wie schon geschrieben alles m.M.

                          Gruß Tom
                          Zuletzt geändert von Gast; 22.11.2011, 09:48.

                          Kommentar

                          • Kalessin
                            Kalessin

                            #14
                            AW: Heckprobleme

                            Davon rede ich doch die ganze Zeit. Du mußt für HH-Betrieb das mechanische Setup nicht so aufwendig betreiben. Servomitte und Gestänge stellst du so, daß die Blätter neutral stehen und die Hülse mittig (ja, der Heli würde dann ohne Kreisel bzw. im Normalmodus wegdrehen, aber das ist für HH schlicht egal). Die Ausschläge begrenzt du eh elektronisch im Kreisel (geht bei HH nicht anders, Begrenzung über den Sender ist unmöglich und so weit innen kann man das Gestänge häufig genug auch gar nicht einhängen). Die Wirkrichtung des Kreisels siehst, du wenn du das Heck bei stehendem Motor einmal wegdrehst, das muß auch beim normalen Modus getestet und ggf. invertiert werden.

                            In puncto Verständnis stimme ich dir letztlich zu. Wenn man "sehen" will, daß es einen bestimmten Neutralpunkt für den Heckrotor gibt, daß der natürlich auch drehzahlabhängig ist und so weiter, dann sollte man für die Anfangsphase den Kreisel im Normalmodus betreiben, und dann muß man die Heckservomitte natürlich auch sauber austrimmen. Fliegerisch gibt mir der Normalmodus allerdings nichts, im Gegenteil.

                            Kommentar

                            • Kalle75
                              Kalle75

                              #15
                              AW: Heckprobleme

                              Zitat von tomtom001 Beitrag anzeigen
                              Aber hast Du schon mal versucht ein Heck mechanisch
                              Servomitte, Servodrehrichtung, Endausschläge, Wirkrichtung-Kreisel, Stellung der Schiebehülse usw.
                              im HH Modus einzustellen?
                              Genau das ist der Punkt !
                              Damit man überhaupt die Schiebehülse mechanisch mittig einstellen kann, muß man in den Normalmodus.
                              Wenn man die Mitte im Normalmodus nicht sauber einstellt, fliegt der Heli auch... aber das Heckservo muß deutlich mehr arbeiten um das Heck zu halten. Daher ist es nicht egal

                              Normalmodus ist also nicht so ganz "Kappes".
                              Geflogen werden sollte meiner Meinung nach immer im HH Modus (außer Scale)

                              EDIT : Warum genau soll der Neutralpunkt drehzahlabhängig sein !? Empfindlichkeit...ja... aber die Einstellung doch nicht !?

                              Gruß Kalle
                              Zuletzt geändert von Gast; 22.11.2011, 10:00.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X