Hallo,
vielleicht habe ich ja bei dem vielen Lesen etwas falsch verstanden, aber ich komme mit einem Umschaltprozess nicht ganz klar.
Es gibt bei einer Funke die Möglichkeit mit Drehzahl zu starten (Pitch=fest) um dann, wenn der Heli hoch und stabiel genug ist, auf Pitch umzuschalten? Ist das richtig?
Das ist bei den günstigen Helis der Fall und kann bei den großen Funken zumindest theoretisch auch programmiert werden. Praktisch regelt das Hochfahren der Drehzahl der Drehzahlregler. Du Fliegst dann von Anfang an nur mit Pitch und konstanter Drehzahl.
Entweder lässt du den Motor per Schalter mit 0 Pitch (oder bisschen negativ) hochlaufen und hebst dann ab, oder du steigerst die Drehzahl aus 100% Negativ-Pitch hoch wo du bei Mittelstellung deine Drehzahl hast und hebst mit weiterem Positiven-Pitch ab...
Die erste Variante ist die gängige, die 2te ehr bei den Anfängern vertreten...
Die zweite Variante kommt aus Zeiten von Reglern ohne Softanlauf bzw. Verbrennerantrieben ohne Governor, der verzögertes Gasgeben ermöglicht. Heutzutage schaltet man den Motor normalerweise per Gaslimiter bzw. "Motor-Aus"-Schalter, fährt ihn auf Flugdrehzahl hoch und hebt mit Pitch ab.
Die zweite Variante kommt aus Zeiten von Reglern ohne Softanlauf bzw. Verbrennerantrieben ohne Governor, der verzögertes Gasgeben ermöglicht. Heutzutage schaltet man den Motor normalerweise per Gaslimiter bzw. "Motor-Aus"-Schalter, fährt ihn auf Flugdrehzahl hoch und hebt mit Pitch ab.
Das ist wohl richtig. Meine ersten Versuche habe ich mit der Variante 2 gemacht... Da kann man den Heli sehr langsam anlaufen lassen und gerade als Anfänger beobachten ob alles soweit stimmt und die Drehzahl Stück für Stück erhöhen. So habe ich es auch gemacht und zum Schweben reicht es auch... Meinen Dritten Flug habe ich dann schon per Schalter bestritten
Es gibt Grenzen in der Drehzahl, da z.B. nach unten hin der Heckrotor seine Wirkung verliert. Außerdem ist das Absenken ein zweischneidiges Schwert. Der Heli "wirkt" weniger agressiv und giftig, ist aber viel labiler im Flugbild. Schweben ist paradoxerweise eigentlich einfacher mit etwas erhöhter Drehzahl und ein wenig reduzierten Ausschlägen auf Nick und Roll.
Um die Frage zu beantworten: man kann die Drehzahl in einem recht weiten Bereich wählen. Eine niedrige Drehzahl ist zum Schweben ausreichend und spart Strom. Eine höhere Drehzahl schaltet Leistungs-Reserven frei, macht den Heli resistenter gegen Wind und gleichzeitig "giftiger" auf Steuereingaben, weshalb man für Rundflüge eine höhere Drehzahl wählt als für reines Schweben bzw. Abheben, und für Kunstflug noch einmal eine höhere Drehzahl.
Du kannst dir z. B. 2 Phasen auf einen Schalter legen, so mache ich es auch. Ich starte mit weniger Drehzahl und weniger +- Pitch... Das ist meine Schwebe-Einstellung mit der ich auch starten und landen kann.
In der Luft schalte ich den Schalter (Stellung 2) weiter und die Drehzahl erhöht sich dabei und wenn man es will erhöht sich auch der max. +- Pitch... Zum landen schalter ich wieder in Stellung 1 zurück und kann schön sanft landen... Dann Stellung 0 und der Motor ist aus...
Die Drehzahl stellst du in der Funke in % Werten ein (Regleröffnung)... Wieviel % welche Drehzahl bedeutet ist unterschiedlich je nach Motor, Blättern etc. das muss man messen.
Die Drehzahl stellst du in der Funke in % Werten ein (Regleröffnung)... Wieviel % welche Drehzahl bedeutet ist unterschiedlich je nach Motor, Blättern etc. das muss man messen.
Oder von erfahrenen Piloten "Richtwerte" holen und seine persönlichen Einstellungen austesten
Oder von erfahrenen Piloten "Richtwerte" holen und seine persönlichen Einstellungen austesten
Das klappt nicht immer so toll... Habe bei dem Vorbesitzer meines Helis auch nachgefragt nach den % angaben die er geflogen war... Am Ende hatte ich zuwenig Drehzahl beim Schweben (Heli wurde sehr wabbelig und instabil)... und in der 2ten Stufe war er Kunst flugtauglich und sehr giftig.
Vielleicht kann an dieser Stelle jemand nicht nur mir sondern auch dem Jonas einen günstigen Drehzahlmesser empfehlen? Hab nämlich das Gefühl das ich letztens bei Schweben unter 1700U/min war und beim Rundflug über 2000U/min
Am einfachsten ist ein optischer Drehzahlmesser. Ohne jetzt diesen konkret getestet zu haben, sowas gibts jedenfalls beim großen C. Ansonsten können die Roxxy-Regler und die Graupner-Regler (und ggf. noch andere, weiß ich nicht genau) nach einem Probelauf im Programmiergerät die maximale Drehzahl vom letzten Lauf anzeigen, sofern man die richtige Untersetzung eingestellt hat.
Vielleicht kann an dieser Stelle jemand nicht nur mir sondern auch dem Jonas einen günstigen Drehzahlmesser empfehlen? Hab nämlich das Gefühl das ich letztens bei Schweben unter 1700U/min war und beim Rundflug über 2000U/min
Hast Du ein Handy vom Obsthändler oder eines mit Android? Da gibts Apps für.
Hast Du ein Handy vom Obsthändler oder eines mit Android? Da gibts Apps für.
Das ist ein interessanter Vorschlag, ja. Ich habe mir gerade mal eine Frequenz-Messungs-App für meinen Androiden gesucht, "DaTuner", eigentlich ein Programm zum Instrumentenstimmen. Wenn ich das auf eine Videoaufnahme von meinem Rex im Schwebe-Flug loslasse, bekomme ich eine Hauptfrequenz von ca. 40.5 Hertz vom Rotor geliefert, das sind nach Adam Ries 40.5*60=2430 RPM (2400 waren im Regler eingestellt). Im Rundflug 47.4 Hz, also 47.4*60=2844 RPM (2800 waren eingestellt). Komplett zuverlässig ist die Messung nicht, man hört ja auch allerlei Obertöne, und als zweites sehr starkes Geräusch das Getriebepfeifen. Das Getriebepfeifen müßte (habe ich aber nicht ausprobiert) übrigens eine Frequenz von Rotordrehzahl*Zahnzahl haben, also beim 450er Rex und 2800 RPM ca. 2800*150/60=7 kHz. Grundsätzlich läßt sich die Drehzahl also auch akustisch bestimmen.
Ist erstaunlich genau, z.B. das Verhältnis der Peaks von Heckrotor und Hauptrotor entspricht jeweils dem genauen ßbersetzungsverhältnis bis auf zwei Stellen hinter dem Komma.
Ich habe im 500er Rex einen Telemetrie-Drehzahlmesser eingebaut und die Abweichung zur Videoaufnahme sind gerade mal 1-1,5%.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar