
will auch heli flieger werden :-)
Einklappen
X
-
wildflyer
AW: will auch heli flieger werden :-)
Zitat von Kilo Beitrag anzeigenHi Wildflyer,
ich würde da gar nichts fetten, sondern dünn ölen!
Hauptrotorwelle und Taumelscheibe.
Der heißt übrigens T-Rex
weiss ich natürlich mit dem namen, aber nach langer tradition der nomenklatur meiner bisherigen modelle wie z.B. "der wilde", "da gstörte"(hatte störungen :-), "kackteil" oder "schmeisswegdas" ist nun der heli zur benennung dran, zur auswahl stehen "drex-ack", "drex-au", "drex-teil" oder eben ganz neutral "drex-heli" :-), so ist er im moment auch im sender abgespeichert. wenn da "T-Rex 450" drinstehn würde, würds irgendwie nicht zu den anderen passen, und er soll sich ja wohlfühlen :-).
Zitat von Denny86 Beitrag anzeigenAlle Kabel gehen bei mir unterm MB. Nichts ist zu fest oder schleift irgendwo. Auch wenn es "nur" ein 450er ist, kann man die Kabellasch super verlegen. Nur ein wenig Geduld und wirst ein prima Ergebnis bekommen.
Was der Heli wiegt, kann ich dir nicht sagen. Ich backe keine Plätzchen und daher habe ich auch keine Waage zu Hause ;-)
Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
Der Regler liegt passgenau unter der Akkuauflage - damit die Kabellänge (vom Regler zum Empfänger) ausreicht musste ich den Ferritkern aus dem Reglerkabel brechen. Bei 2,4 Ghz ist der auch nicht mehr nötig.
Zitat von JPJonny66 Beitrag anzeigendas Lager im/am torque tube mit Endfest300 kleben, habs jetzt 2 mal mit Sekundenkleber geklebt (2 verschiedene Kleber) und nach einigen Flügen hat sich das Lager gelöst. Is zwar nix passiert macht aber jedesmal viel arbeit und hat mich jedesmal mind. 2 Lager und neues Torquetube gekostet.
Beim Absturz krigst das Lager zwar nicht mehr runter aber immer noch besser als deshalb einen Crash zu haben
hab mir eine bitch-lehre gekauft, die digitale vom conrad. ist die gut ? ist das besser als mit "peilen" ?
hab jetzt auch verstanden, wozu dieses kleine alu-T-stück ist. da kommt ne stahlstange durch und dient zum anpeilen zur winkeleinstellung usw. das ist ne viel bessere lösung als der "strich mit der wasserwaage an ner wand" von heliernst.
hab jetzt auch loctite, werd ich so langsam mal an die teile dranmachen, die sich "schnell drehen" ...
hatte zuerst ein vertikales spiel in der rotorwelle und nach einigem rätseln hab ich dann unten und oben an die lager diese dünnen beilagscheiben drangemacht, jetzt macht der ganze rotorkopf/welle/ritzel usw einen recht präzisen eindruck, hätt ich nicht gedacht ! aber in der anleitung stand überhaupt nix von diesen beilagscheiben ...
diese kugelköpfe, gibts da nen tip, wie man die schnell und schonend drauf und runterkriegt, also ohne diese spezialzange ?
wie ist eig. die beste methode zum grundeinstellen ? also welche reihenfolge ? kann am microbeast sehr schön die mittenpositionen der servos einstellen, aber die mechanik stell ich mir schwieriger vor, bis dort alles rechtwinklig ist, könnte da also tips gebrauchen.
grüsse
- Top
Kommentar
-
rolrace32
Zitat von wildflyer Beitrag anzeigen... aufgrund deiner warnung werd ich das lager gar nicht an die torquestange kleben, es wird im heckrohr an die position 1 cm "nichtmittig" geschoben, wenn kein öl auf dem gummi ist, hält das durch die reibung ganz gut, man kann auch schön bei bedarf nur die torquestange wechseln. ... hab lange nachgedacht, das müsste theoretisch die beste lösung sein, ein nicht ganz gerades, sich drehendes rohr in den griff zu kriegen. lässt man so einem "system" ein wenig spiel (spalt zwischen lager und stange), dann müsste das ganze am laufruhigsten und effizientesten sein. mal sehn ob das ganze dann in der praxis auch so "toll" ist, wie in der theorie :-)
wenn Du es nicht klebst und es geht "fest" dann frisst es Dir den Torquetube durch,ausserdem bezweifle ich ,dass es an seiner Position bleibt!
"mach doch einfach alles so wie es in der Anleitung steht..."!
wenn Du schon von Anfang an an dem Heli " herumverbesserst" dann hast Du meiner meinung nach schon schlechte Karten!
Gruss Roland
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Zitat von wildflyer Beitrag anzeigendas man nix ölen muss, hatte ich mir schon fast gedacht, werde erst irgendwo was fetten, wenns quitscht oder sich gar nicht mehr bewegen lässt.
NICHT FETTEN!!!! ßßßßLLLLLEEEN!!!!
Wenn du fettest bleibt der Dreck an dem Fett kleben!!
- Top
Kommentar
-
wildflyer
AW: will auch heli flieger werden :-)
Zitat von rolrace32 Beitrag anzeigenKLEB DAS LAGER FEST!!!
wenn Du es nicht klebst und es geht "fest" dann frisst es Dir den Torquetube durch,ausserdem bezweifle ich ,dass es an seiner Position bleibt!
"mach doch einfach alles so wie es in der Anleitung steht..."!
wenn Du schon von Anfang an an dem Heli " herumverbesserst" dann hast Du meiner meinung nach schon schlechte Karten!
Gruss Roland
wie ist des mit den lagern an den enden der torquestange ? müssen die auch reingeklebt sein ? in der anleitung steht nix von kleben (oder ich habs nicht gesehn?). aber ungeklebt kann man das zahnrad am heckrohrlager "durchdrücken" und es stösst dann gegen das zahnrad an der heckwelle und machtn haufen lärm ... hmmm ?
Zitat von Kilo Beitrag anzeigenßhm, hast du gelesen was ich geschrieben habe?
NICHT FETTEN!!!! ßßßßLLLLLEEEN!!!!
Wenn du fettest bleibt der Dreck an dem Fett kleben!!
tips für die grundeinstellungen ? :-)
grüsse
- Top
Kommentar
-
Denny86
AW: will auch heli flieger werden :-)
Alles was sich bewegt soll und muss geölt werden. Was für ein ßl du nimmst, ist deine Sache. Auch da gehen die Meinungen auseinander. Ich nehme immer Nähmaschinenöl. Was auch Sinn macht. ßle auch die HRW wo die TS ist. Auch da ist sehr viel Reibung, die geölt werden möchte. Wenn du die HRW einkleben möchtest, dann drehe die Welle dabei. Sie läuft sich dadurch in die Lager ein und läufst nicht in Gefahr, dass sich was verkantet oder nicht im Winkel steht.
Um die Blätter einzustellen, nehme ich die BevelBox. Damit klappt es prima. Diese musst du auf dem Beast nullen und dann am Blatthalter befestigen. Wenn du dies gemacht hast, wähle den Punkt am Beast aus, wo die Servos auf Null stehen und dann viel Erfolg beim einstellen
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Hi @ all,
das ßl sollte Motoren Leichtlauföl sein da es nicht verharzt ,
für die Drucklager ist das LMH Fett von Castrol sehr gut und schont die Dämpfung.
Das ist ein Hochdruckfett.
Alles andere ist mehr oder weniger einen Sache der Ansicht und immer ein Kann aber kein Muss.
Mann muss nur alles Linear einstellen und bei Stick Mitte die Blätter auf 0° Pitch wie in der Anleitung . Dazu reicht ein guter Messschieber wenn an den Blattenden der gleiche Abstand ist, ist Welt ok und bei Stick Mitte muss der Abstand null sein. Mit Paddel müssen auch die auf einer Eben sein . Und das kann man auch mit einem guten Auge kontrollieren.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nach der Anleitung geht aber normal nichts schief , wenn man dann die Drehzahl nicht zu gering setzt ab 2500 U/min. egal ob Steller oder Regler.
wird mit Landegestell auch der Erstflug gelingen.
Wünsche weiter hin viel Erfolg bei dem Heli Einstieg. Noch ein Tipp, wenn es ein 450 Pro ist auf dem hinteren Kufenbügel zwei oder drei Muttern legen bevor der Bügel an das Chassi mit längeren Schrauben montiert wird . Das schon den Starrantrieb enorm und die Folgekosten.
In diesem Sinn immer einen handbreite Luft unter den Kufen und dem Heckrotor .Zuletzt geändert von Manfred; 27.11.2011, 15:03.
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Und rechter Winkel ist ein Muss, passt ein Servo nicht biegt man es mit Subtrimm hin aber das ist bei der Fläche ja nicht anders. Heck ebenso 90° Winkel ohne das es mechanischen anläuft und gut . der Heckblattabstand beträgt dann ca 15 - 18 mm wenn sie zusammengeklappt gemessen werden. Deine Frage nach dem Schwerpunkt , wie bei der Fläche etwas auf die Nase so 2 - 3 ° Vorteil , der Heli nimmt selbst Fahrt auf die du mit Nick (früher Höhe) gut kontrollieren kannst.
Das macht alles für den Anfang etwas einfacher. Da man von der Fläche das ziehen gewohnt ist .
Weiter hin viel SpaßZuletzt geändert von Manfred; 27.11.2011, 15:15.
- Top
Kommentar
-
Denny86
AW: will auch heli flieger werden :-)
Danke Manfred,
dass das ßl von Harz befreit sein muss, habe ich vergessen zu erwähnen.
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Hi @ all,
Synthetische Leichtlauföle sind immer Harz frei und stellen kein Problem da.
Aber man soll das ölen auch nicht übertreiben. Wenn der Heli tropft macht das E- fliegen auch keinen Sinn. Alle 30 Flüge mal ein Tröpfchen sollte reichen.
Wenn das Motor Ritzel noch eins aus Messing ist ? Würde ich das gegen eins aus Stahl austauschen. Aber wenn man Anfängt geht eigentlich alles auch ohne ßl und Ritzel.
Also nicht die Leute die beginnen gleich überfordern , das kommt alles mit der Zeit wenn man sich mit dem RC Heli auseinander setzen muss. Dann kommt auch das Verständnis.
Immer alles schön langsam angehen dann wird das schon . Wer zu viel auf einmal will wird sehen das es in schrauben endet am nicht zum Ziel Heli fliegen...
- Top
Kommentar
-
wildflyer
AW: will auch heli flieger werden :-)
danke für die infos,
werd zu tankstelle gehn und mir aus ner leeren öldose den "rest" in ein 5ml gefäss füllen, des reicht dann wohl für 100 jahre bei dem winzigen heli :-)
drucklager ? was ist denn das, wo ist denn eins am heli ?
hab die digitale bitch lehre wieder zurückgegeben und mir stattdessen das heli-werkzeug kit von freakware gekauft. die digital lehre muss leider erstmal an ner anderen stelle als der rotorwelle geeicht werden, dann kann ich aber auch gleich die rotorwelle anpeilen, ist mir dann lieber mit der klassischen lehre. die rotorwelle ist doch der eigentliche bezugspunkt für die einstellung, oder ?
bin gespannt, sieht eig. schon so recht grade aus.
ein depperle-gestell bau ich mir auch noch, ein ganz spezielles :-)
zu den gas/pitch kurven, ich hab gesehn, das viele nicht bis 100% rauf gehen, warum nicht ?
und das die gaskurve für 3d hoch ist, ist mir schon klar, aber warum nimmt man die drehzahl beim normalfliegen/schweben runter ? stabiler müsste der heli doch auch mit der höheren drehzahl sein, oder gehts dann dabei "nur" ums akkuschonen ?
möchte auch ohne haube fliegen und stattdessen evtl positionslichter zur besseren lageerkennung dranmachen, ist das ne gute idee ? hat jemand evtl erfahrung, was man machen kann, das man den winzigen heli auch ein wenig weiter weg fliegen kann ?
grüsse
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Na ja , ein paar Tropfen mehr ßl werden es schon werden.
Mit der normalen Pitchlehre wirst du gut zurecht kommen.
Der Heli sollte gerade stehen siehe Chassi und das Heckrohr horizontal auf null Libelle Wasserwaage . Dazu die Rotor Welle im rechten Winkel ist fast immer der Fall und muss meist die Kufen vorne unterlegen . Rotorwelle als Bezug ist ok. Ergibt sich aber. Drucklager befindet sich auf der Blattlagerwelle also Rotorkopf.
Gas/Pitch, Pitch linear , Drehzahl . 3 D Flache Kurve 100 95 90 95 100 % warum weniger beim schweben . Gut für den Anfänger , der Heli reagiert etwas ruhiger und die Flugzeit wird verlängert. Ein Anfänger braucht einen gute Drehzahl , die 2500 U/min. bringen das Heck ruhig zum stehen und reichen bis zum Kunstflug . 3 D Drehzahl ab. 3000 U/min. Figuren gehen etwas leichter ,weil der Heli sehr schnell reagiert , Nachteil hoher Verschleiß und kurze Flugzeit die runter bis auf 3:30 min. gehen. Haube ab ? Beim schweben ja , sonst nein .Licht siehst du im hellen nicht . Drei Ringe gelb oder orange helfen wenn sie am Heckrohr sind..Siehe Helis...Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
wildflyer
AW: will auch heli flieger werden :-)
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenNa ja , ein paar Tropfen mehr ßl werden es schon werden.
Mit der normalen Pitchlehre wirst du gut zurecht kommen.
Der Heli sollte gerade stehen siehe Chassi und das Heckrohr horizontal auf null Libelle Wasserwaage . Dazu die Rotor Welle im rechten Winkel ist fast immer der Fall und muss meist die Kufen vorne unterlegen . Rotorwelle als Bezug ist ok. Ergibt sich aber. Drucklager befindet sich auf der Blattlagerwelle also Rotorkopf.
Gas/Pitch, Pitch linear , Drehzahl . 3 D Flache Kurve 100 95 90 95 100 % warum weniger beim schweben . Gut für den Anfänger , der Heli reagiert etwas ruhiger und die Flugzeit wird verlängert. Ein Anfänger braucht einen gute Drehzahl , die 2500 U/min. bringen das Heck ruhig zum stehen und reichen bis zum Kunstflug . 3 D Drehzahl ab. 3000 U/min. Figuren gehen etwas leichter ,weil der Heli sehr schnell reagiert , Nachteil hoher Verschleiß und kurze Flugzeit die runter bis auf 3:30 min. gehen. Haube ab ? Beim schweben ja , sonst nein .Licht siehst du im hellen nicht . Drei Ringe gelb oder orange helfen wenn sie am Heckrohr sind..Siehe Helis...
was meinst du mit "pitch linear" genau, also -12 bis +12 ? und welchen maximal pitch sollte ich überhaupt am anfang einstellen ? mechanisch sollte doch der vollausschlag(ist das überhaupt 12grad ?) eingestellt sein, oder ? und dann bei bedarf mit der pitch kurve verschiedene (pitch)phasen programmieren hatte ich eig. vor. brauch ich überhaupt viele verschiedene phasen ?
warum keine haube beim normalen fliegen, habe eigentlich vor, komplett auf die haube zu verzichten, welche nachteile hat man dann ?
die drei streifen am heckrotor sind ne gute idee, wären evtl zusätzlich gelbe heckrotorblätter auch gut sichtbar ?
grüsse und danke für die tips :-)
- Top
Kommentar
-
wildflyer
AW: will auch heli flieger werden :-)
so, hab jetzt ein bisschen geschwebt, aber das heck pendelte ziemlich heftig horrorzontal. hab dann festgestellt, das die heckanlenkung ziemlich schwergängig war, hab dann etwas motoröl auf die heckwelle gemacht, danach war es etwas besser aber immer noch nicht leichtgängig. ich würde jetzt gerne ein sehr dünnflüssiges schmiermittel in alle ritzen, die es da am heckrotor gibt auftragen, motoröl ist dafür aber zu dick. habe vom rennrad noch "teflon schmiermittel finish line", das ist am rad ein universalschmiermittel und sehr dünnflüssig. kann ich das verwenden ? habt ihr evtl noch andere tips, wie ich die heckrotoranlenkung leichtgängiger kriege ?
grüsse
- Top
Kommentar
-
AW: will auch heli flieger werden :-)
Hast raus gefunden wo es genau klemmt?
An der welle oder vllt sogar die anlenkungen zu fest oder Kugelkopf zu fest drauf?
Normal fall sollte ohne ßl das leichtgängig zu bekommen sein.T-Rex 450 Sport V2 (DFC mit Beast X 3.0.12) + DX7S (1.0.3)
- Top
Kommentar
Kommentar