ich hätte da gerade ein Verständnisproblem, vielleicht könnt ihr mir da ja etwas Erleuchtung verschaffen.

So wie ich das bisher immer verstanden habe, kommt das Drehmoment, das der Heckrotor auszugleichen hat, letzlich durch die Luftreibung. Der Motor muß ständig ein beträchtliches Drehmoment auf die Welle geben, damit der Rotor seine Drehzahl hält, und genau dieses Drehmoment (bzw. ein identisch großes, inverses Drehmoment) muß der Heckrotor aufbringen, damit der Heli gerade in der Luft bleibt.
Frage 1: in der Autorotation ist der Rotor antriebslos und damit von Heli quasi "entkoppelt" (wenn man die leichten Reibungsverluste im Wellenlager einmal vernachlässigt). Damit dürfte bei Autorotation quasi kein Drehmoment mehr auf den Heli wirken, ist das korrekt?
Frage 2: bei den meisten Helis dreht sich der Heckrotor bei Auros mit, was mit Blick auf Steuerbarkeit und so ja auch gut ist. Aber was mache ich mit dem Kreisel in Autorotation? Kann der auf HH bleiben oder auf Normal-Mode umschalten oder gleich ganz aus? Da man bei Auros Vorwärtsfahrt halten soll, wäre HH wohl sehr ungünstig. Also am ehesten Normal mit niedriger Empfindlichkeit und den Rest macht der Windfahneneffekt? Und müßte dann nicht die korrekte Neutrallage für Auros bei 0° Anstellwinkel liegen?
Kommentar