Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schigu
    Schigu

    #31
    AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

    Nun sind die Blätter da, die ich euch nicht vorenthalten möchte... Mavrikk G5 Pro FBL...
    Gegenüber den Blättern von Align haben sie ein ganzes Stück mehr Blatttiefe... (die Rechtschreibreform ist schon krass irgendwie)

    Nächste Woche kommt dann die Bevelbox und dann wird irgendwie die ganze Elektronik verbaut...

    Ich suche nur einen Platz für den Empfänger und den Satelliten... In den Rumpf passt der Empfänger jedenfalls nicht, da er zu groß ist

    Der Satellit kommt jedenfalls auf die untere RC Platte, da er sich den Platz prima mit dem Heckservo teilen kann. Der eigentliche Empfänger kommt wohl auf die rechte Seite und der Lipo Regler für den Empfänger auf die linke Seite... Dann nur noch den Platz für den 2 S Akku finden (unter dem Rumpfboden) und dann kann es an die Einstellungen gehen...

    Sobald die Technik läuft werde ich jedoch den Kopf noch einmal abnehmen, damit ich mit der TS-Lehre die Taumelscheibe bei 0 Grad Pitch auch wirklich gerade habe...

    Beim Microbeast gibt es komischer Weise keine Einstellung für die Servoendpositionen, wodurch ich die TS Lehre ja nur für die Pitch Null Position benötige... Alles andere regelt wohl die Elektronik...?
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Schigu
      Schigu

      #32
      AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

      So... Nun steht der Heli flugbereit neben mir... Einzig und allein ein paar Einstellarbeiten in Bezug auf den Pitchweg für die jeweiligen Flugphasen müssen nur noch eingemessen werden.
      Ansonsten fehlt nur noch der passende Lader sowie zwei drei Flugakkus... Ich denke mal, dass es ein 6S mit 3300 mAh sein sollte... Mehr wird wohl auch vom Platz nicht passen.
      Als Stromversorgung habe ich mich inzwischen doch gegen einen separaten 2S oder 3S Empfängerakku entschieden und als BEC ein Jeti SBEC eingebaut.
      Die Servoeingänge zum Microbeast werden noch mit UHU Por gesichert und dann geht das Warten auf gutes Wetter los...

      In der Zwischenzeit wird weiter fleißig mit Heli-X trainiert, wo Schweben, Rundflug, Achten und Nasenschweben schon so lala klappen... Zumindest crashe ich ihn dabei nicht mehr. Nur wenn der ßbermut kommt, geht es noch ab und an daneben...

      Anbei ein paar Bilder, wie es bisher aussieht. Als Servokabelummantelung habe ich mich einfach für die Variante des Umwickelns entschieden...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #33
        AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

        Damit wirst du langfristig und auch kurzfristig keine Freude haben. Wozu die ganze Umwickelei ? Damit werden die Kabel steif und gerade am Anfang und Ende ist die Belastung besonders hoch.

        Das wichtigste: Die Kabel zum MB wirken als Pendel und verursachen heftige Vibs am Microbeast. Weg mit dem Spiralschlauch und die Kabel irgendwo mit einer leichten Schleife zugentlasten. Ich hätte das Beast sowieso umgedreht, Kabel in den Rahmen rein. Die solltest du innerhalb des Rahmens verlegen, da sind sie bei einem Crash besser geschützt. Wie alles innen besser aufgehoben ist. Ich umwickel keine Kabel, nur dort, wo ich sie mit Kabelbinder fixiere, kommt ein kurzes Stück Schlauch rum.
        Bei den Carbonteilen dort, Wo Kabel in der Nähe sind, die Kanten mit Schmirgelpapier brechen.

        Die gesamte Elektronik gehört innen in den Rahmen, da ist ausreichend Platz. Das hab ich bisher so gehalten und bei keinem Crash hat die Elektronik was abbekommen. Empfänger hinten mit dem Schwanzerl rausschauen lassen, Satellit kannst du z.B vorne anpappen (unter der Akkurutsche, auch 45° nach unten geneigt ist kein Problem, schon gar nicht bei der Entfernung, die du mit einem 500er wegfliegen kannst).
        MB um 180° drehen, damit die Kabel nach innen gehen (Setup nochmal machen, vor allem die Wirkrichtung der TS)

        Kabel beim Motor eher drarunter vorbeiführen, bei einem Crash kann sich der Rahmen so verziehen, daß der Motor bis an die seitlichen Platten rankommt.

        Wenn du fertig bist, sind alle Kabel innen und das Teil schaut supersauber aus. Ist ja nicht so, daß das Wetter so ist, daß du morgen fliegen gehen mußt. Ich bau schon seit knapp einer Woche an einem 700er Rexi. Und bin noch nicht fertig. Aber ich habs nicht eilig.

        Ich würd ihn nochmal neu aufbauen. Erstens lernst du ihn dabei besser kennen, und aussehen tuts nachher auch besser.

        Ich weiß auch nicht, ob das BEC nötig ist. Ein Kumpel von mir hat die selbe Mühle, auch mit MB und Roxxy, der verwendet das Roxxy-BEC (ohne GreenCap) und hat keine Probleme. Zur Sicherheit kannst du einen Green-Cap Puffer verwenden (Linus ist gerade fertig mit der Entwicklung, wäre ein guter Zeitpunkt). Der kümmert sich um die Spitzenströme.

        Mit 3300/6S liegst du richtig. Die passen sehr gut. Da gibts was im deuschten Warehouse vom Hobbyking, sogar lagernd (im Moment ist gute Akkukauf-Zeit, da sind die Dinger gut lagernd, auch die Größen, die sonst gut weggehen):
        HobbyKing R/C Hobby Store : Turnigy 3300mAh 6S 30C Lipo Pack (DE Warehouse) oder HobbyKing R/C Hobby Store : Turnigy 3000mAh 6S 40C Lipo Pack (DE Warehouse)
        Sind preiswert und gut.

        Wobei die 30C/3300er für den Anfang reichen sollten. Mehr Flugzeit.


        Alle Angaben sind natürlich unverbindlich und kein Muß, aber du wolltest ja meine Meinung hören

        Ich les grad, du bekommst den Empfänger nicht rein ? Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber eigentlich reicht auch ein AR6210, den 8000er kannst du dann in den 550/600/700er einbauen
        Zuletzt geändert von mukenukem; 09.02.2012, 10:24.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • moby193
          moby193

          #34
          Die Bilder dieser Verkabelung würde ich ganz schnell wieder löschen... Das ist ein Beispiel von schlechtester Verkabelung die ich je gesehen habe...!

          Kommentar

          • Schigu
            Schigu

            #35
            AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

            Also nach innen bekomme ich die Kabel nicht verlegt, da irgendwie der Platz nicht da ist... Jedenfalls nicht mit meinem Sicherheitsempfinden in Kombination mit dem SBEC sowie den Caps von Linus und inzwischen ist auch noch alles voll mit Telemetrie...
            Die Ummantelung habe ich jedoch entfernt und mir spezielle Halter bestellt, mit denen es zumindest bedeutend aufgeräumter aussehen sollte und die ein Aufschwingen des Kabelbaums verhindern sollen:
            Kabelhalterungen - World-of-Heli

            Ich reiche Ende nächster Woche Bilder nach und würde mich sehr freuen, wenn vor allem andere 500er Piloten ihre Bilder hier einstellen würden:
            Hilfe... Zeigt her eure Bilder bei der Verkabelung des MB an einem Rex 500 EFL - RC-Heli Community

            Den Regler wollte ich nicht nach hinten ins Heck legen, da ich dann doch ein paar cm Kabel anlöten müsste. Ich habe die Kabel extra gekürzt, damit es nur kurze Wege zum ßberbrücken benötigt... Der Empfänger ist irgendwie auch nötig, da die letzten Eingänge mit dem SBEC sowie den Caps von Linus belegt sind und auch dort kein Platz mehr ist, da das Heckservo beim Vorgänger noch am Ausleger angebracht war und nun genau dort im Rumpf... Also alles etwas enger geworden. Beim nächsten Heli wird es dann bedeutend aufgeräumter... Wobei ich ja noch frohen Mutes bin und noch einiges abändern mag.
            Zumindest habe ich in der Zwischenzeit einige Kabel gebündelt und nicht mehr alle einzeln umwickelt...

            Kommentar

            • Schigu
              Schigu

              #36
              AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

              Anbei nun ein paar aktuellere Fotos... Der Regler passt leider auch nicht unter die Akkurutsche, weil für mein Bedürfnis die Kondensatoren sehr dicht am Ritzel anliegen und die Kabel direkt danaben vorbeigeführt werden müssten... Doch recht eng alles... Bzw die Auswahl der elektronischen Komponenten hätte auch einem 600er gestanden...
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Schigu
                Schigu

                #37
                AW: Vorstellung des nächsten Anfängers und mein Rex 500 EFL Pro und Co...

                Der Erstflug war erfolgreich... Die Kabel sind zwar immer noch an der Außenseite des Chassis, jedoch habe ich die Kabelpeitsche zum Biest anders versteifen können, womit ein Aufschwingen vermieden werden kann.

                Anbei zwei Videos vom Erstflug, bei dem ich jedoch nicht geflogen bin und den Heli in kundige Hände übergeben habe... Ich bin jedenfalls total glücklich, dass er fliegt...
                Hier ein Link zum Video: Erstflug meines Rex 500 EFL Pro - RC-Heli Community

                Kommentar

                Lädt...
                X