Vorstellung Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holywest
    Member
    • 30.12.2011
    • 44
    • Rainer

    #1

    Vorstellung Einsteiger

    Nach einem knappen Jahr anonymen Mitlesens wird es wohl Zeit für eine Vorstellung.

    Ende 2010 hat mir ein Freund seinen Minikoax mal ein paar Tage geliehen. Meiner Frau ist wohl das Leuchten in meinen Augen aufgefallen, als ich nach ein paar Tagen stolz wie Oskar mit dem Koax die Wendeltreppe rauf und runter geflogen bin. Folge: zu Weihnachten gabs einen kleinen Single (LRP Tracer 90).

    Damit bin ich viel im Haus geflogen. Schon mal ne ganz andere Nummer als der Koax! Kontrolliertes Schweben hat nach ca. 20 Akkuladungen und einem Satz Hauptrotorblätter (Feindkontakt mit dem Weihnachtsbaurm) geklappt. Daraufhin hab ich mir noch 2 Akkus und ein paar Ersatzteile besorgt. Die Ersatzteile hab ich bis auf die Hauptwelle (Folgeschaden vom Weihnachtsbaum) nicht gebraucht Vermutlich, weil ich bei Abstürzen immer das Gas auf Null hatte. Beim langsamen Fliegen im Haus stört mich immer noch das unsymetrische Gierverhalten (links bewirkt Rückwärtsflug, rechts Vorwärtsflug), was wohl durch das Gegenmoment aufgrund der starken Drehzahländerung des Heckrotors bewirkt wird. Trotzdem macht mir das Teil immer noch Freude. Problemlos im Haus und wenn man Platz hat wird das Ding so schnell, dass der Flugzustand aufgrund der Größe nicht immer gut zu erkennen ist. Reparatur und Wartung erfordern aber immer eine Lupe!

    Im Frühjahr gabs zum Geburtstag einen LRP Starchopper 440 (baugleich Walkera 180z). Hauptrotor FP, Heck CP und Brushless!. Damit habe ich erst mal (zu) viel Zeit im Haus verbracht um senkrecht starten und landen zu können. Im Moment habe ich eine relativ leere Fertigungshalle zur Verfügung. Und das ist viel (!) besser. Der Heli fliegt aufgrund der Größe schön ruhig, sehr exakt, kaum unsymetrisch. Der bürstenlose Motor sorgt für mächtig Dampf und lange Flugzeiten (12-15min). Das Pichtheck ist sehr agil und präzise. Damit klappen jetzt schöne Rundfüge und Achten. Bisher nur ein Crash, als mir der Heli selber zu nahe gekommen ist und ich Bodenkontakt besser fand als Personenkontakt... Hat einen Satz Rotorblätter und ein Landegestell gekostet. Was mir an dem gefällt, ist das Flugbild, der Sound und die exakte Steuerung. Als nächstes werde ich mich an die Einstellungen am Empfänger (Gyrosensibilität, Servoweg) für etwas mehr Agilität wagen. Wie ich hier im Forum so gelesen habe, wir er aufgrund des FP für draußen nur bei Windstille geeignet sein.

    Dieses Jahr hat der Weihnachtsmann einen Robbe Blue Arrow CP (baugleich Walkere V120 D06) untern Baum gelegt (120er CP, Heck FP, Bürstenmotoren, 66 Gramm). Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob das eine tolle Wahl war. Bisher ist mein Eindruck: Nicht Fisch und nicht Fleisch. Kann es sein, dass der für einen Bürstenmotor zu groß ist? Hat relativ wenig Power (max. 5 min. Flugzeit) und das Heck ist nicht so agil wie ein cp-Heck. Die Rotorblätter sind sehr hart und dementsprechend empfindlich (einmal leicht am Schrank entlang geschliffen und schon am Ende zerbröselt). Das filigrane Landegestell hat die Landungen mit Deppengestell nicht lange ausgehalten. Das Gestell hab ich abgebaut. Auch, weil der Heli sehr empfindlich auf ßnderungen reagiert: mit Deppengestell schauelt er sich auf, wenn die Haube ewas schief aufgesetzt ist, fliegt er einseitig, kleinste Macke im Rotorblatt bewirkt (für mich) kaum kontrolIierbares Eigenleben. Im Moment überlege ich, ob es besser wäre, den gegen einen kleinen (mcpx oder genius cp) oder einen 120er oder 180er mit Brushlessmotor und CP-Heck (Walkera V120 D02s) einzutauschen. Vielleicht hat da jemand einen Tip? Ich hab erst mal Carbonblätter bestellt...

    Mein vorläufiges Fazit:
    • Mit dem Koax hab ich das dreidimensionale und seitenverkehrte Denken gelernt (finde ich sehr wichtig).
    • Mit dem kleinen 90er FP fängt das das reflexartige Steuern an, ohne größere Schäden zu verursachen. Allmählich gewinnt man Kontrolle über unterschiedliche Flugzustände.
    • Der 180er flößt schon Respekt ein, ist indoor einfach schön zu fliegen und gar nicht langweilig (wie man hier öfter lesen kann)
    • Obwohl 3d nicht mein Ziel ist, möchte ich wegen der Präzision und Agilität CP fliegen. Das erfordert noch viel ßben. Bin im Moment noch nicht sicher, ob das Modell die richtige Wahl ist oder das Problem nur zwischen den Ohren zu suchen ist...
  • holywest
    Member
    • 30.12.2011
    • 44
    • Rainer

    #2
    AW: Vorstellung Einsteiger

    Hm - vor lauter Heli im Kopf hab ich glatt den anderen Teil der Vorstellung vergessen:


    Rainer aus Remscheid

    Kommentar

    • Lupusprimus
      heli-scale-quality
      Hersteller
      • 23.11.2009
      • 2135
      • Bernd
      • Chemnitz

      #3
      AW: Vorstellung Einsteiger

      Hast Du schön beschrieben, auch Deinen bisherigen Heli-Werdegang.
      Den V120D06 kenne ich mal nicht, aber der Genius dürfte eine sehr gute Alternative sein. Baugröße fast gleich, aber den Kannst Du von fast Koaxähnlichem Fliegen (durch den 6Achs-Modus) bis Voll-CP stufenweise passend ein- und umstellen. Damit kann man je nach Fortschritt die Anspruchsebene hochfahren. Als Grundsatzentscheidung mußt Du aber klären, ob Du ihn mit einer WK2801 oder einer Devo6 fliegen willst. Mit der WK kannst Du auch deine bisherigen walkera-Modelle fliegen, mit der Devo auch alle zukünftigen Walkeras.
      Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

      Kommentar

      • holywest
        Member
        • 30.12.2011
        • 44
        • Rainer

        #4
        AW: Vorstellung Einsteiger

        Carbonblätter sind angekommen und montiert. Erster Eindruck: Schön verarbeitet (saubere Oberfläche, exakt gleiches Gewicht und Messinghülse an der Aufnahme).

        Ein "Umkipper" mit Gas 0 aber Restschwung des Rotors mit Bodenkontakt und ein leichtes Streifen in Schräglage an der Wand haben die Blätter und der Heli schadlos überstanden. Dafür wäre sonst schon wieder ein Satz Originalblätter fällig gewesen. Flugverhalten ist (so weit ich das beurteilen kann) vergleichbar.

        Gibt es hier im Forum noch Leute, die den Robbe CP bzw. den Walkera 120 D06 kennen bzw. fliegen?

        Kommentar

        • holywest
          Member
          • 30.12.2011
          • 44
          • Rainer

          #5
          AW: Vorstellung Einsteiger

          Die Resonanz hier war ja nicht gewaltig . Aber der Vollständigkeit halber:

          Den Blue Arrow CP hab ich wieder zurückgegeben, nachdem der Händler mir Gelegenheit gegeben hat, den Blue Arrow 1.8 3D (Nine Eagles Solo Pro 180 3D) auszuprobieren. Meine Vermutung hat sich bestätigt. Der 1.8 ist wesentlich tempramentvoller, die (subjektive) Steigrate gaaanz anders.

          Ich finde, der 1.8 ist nicht so sauber verarbeitet (z.B. zu kleine und dadurch lose Schrauben an der Heckabstützung, Unwucht und schlecht eingestellter Blattvorlauf der Hauptrotorblätter) aber die Rotorblätter und das Landegestell sind wesentlich robuster.

          Jetzt gehts ans ßben

          Kommentar

          • Landwarrier73
            Senior Member
            • 21.10.2011
            • 1698
            • Joachim
            • Nähe Kassel

            #6
            AW: Vorstellung Einsteiger

            Hi

            ich wünsche dir viel Spass bei deinen Fortschritten.

            das mit der geringen Resonanz deiner zu erwartenden Antworten, liegt schlicht daran, dass die meisten Anfänger hier E - Flite Produkte (MSR, MSRX, MCPX, Blade 450) fliegen.

            Gruss Achim
            G 770 T-Rex 700 X50 Mikado Hughes 500E
            Helishark1973 - YouTube

            Kommentar

            • SkyHigh82
              SkyHigh82

              #7
              AW: Vorstellung Einsteiger

              Herzlich willkommen erstmal!


              Also meine Empfehlung für die nächsten Schritte, jetzt wo dich der Virus eh schon fest im Griff hat, ist minimum die 450er Klasse.

              Aktuell würde ich eine T-Rex 450 Sport Combo + entsprechende Funke empfehlen. (je nach Budget Spektrum DX7s / DX8, Futaba T8FG)

              Das ist dann schon eine andere Welt, aber den Qualitätsunterschied merkt man. ßbe parallel gerne noch am SIM und danach kannst du sowieso alles fliegen (also größere Helis, die noch ruhiger liegen). Simulator ist der Phoenix RC für das Geld der Beste. (wenn Geld locker sitzt, dann den Aerofly 5)

              So habs ich jedenfalls gemacht und würds wieder so machen. Die ganzen kleinen Coax, halb CP Schritte bringen dich nicht wirklich weiter.

              Viel Spaß und Erfolg,
              Stephan

              Kommentar

              • holywest
                Member
                • 30.12.2011
                • 44
                • Rainer

                #8
                AW: Vorstellung Einsteiger

                Danke für´s Willkommen!

                @Landwarrier73: Das mit der Resonanz war auch nicht so ganz ernst gemeint. Aber doch interessant, dass die Anfragen nach dem Muster: "Welcher ist der beste Anfängerheli?" viel mehr Aufmerksamkeit erregen, als so ein unspektakuläres "Hallo". Aber wie gesagt: Ich werde drüber weg kommen

                @SkyHigh82: Es kann gut sein, dass das die nächsten Schritte sind. Im Moment möchte ich erst mal mehr Zeit mit Fliegen als mit Aussuchen verbringen. Beim 1.8 3D ist übrigens auch das Heck pitchgesteuert.

                Gruß

                Rainer

                Kommentar

                Lädt...
                X