Ende 2010 hat mir ein Freund seinen Minikoax mal ein paar Tage geliehen. Meiner Frau ist wohl das Leuchten in meinen Augen aufgefallen, als ich nach ein paar Tagen stolz wie Oskar mit dem Koax die Wendeltreppe rauf und runter geflogen bin. Folge: zu Weihnachten gabs einen kleinen Single (LRP Tracer 90).
Damit bin ich viel im Haus geflogen. Schon mal ne ganz andere Nummer als der Koax! Kontrolliertes Schweben hat nach ca. 20 Akkuladungen und einem Satz Hauptrotorblätter (Feindkontakt mit dem Weihnachtsbaurm) geklappt. Daraufhin hab ich mir noch 2 Akkus und ein paar Ersatzteile besorgt. Die Ersatzteile hab ich bis auf die Hauptwelle (Folgeschaden vom Weihnachtsbaum) nicht gebraucht Vermutlich, weil ich bei Abstürzen immer das Gas auf Null hatte. Beim langsamen Fliegen im Haus stört mich immer noch das unsymetrische Gierverhalten (links bewirkt Rückwärtsflug, rechts Vorwärtsflug), was wohl durch das Gegenmoment aufgrund der starken Drehzahländerung des Heckrotors bewirkt wird. Trotzdem macht mir das Teil immer noch Freude. Problemlos im Haus und wenn man Platz hat wird das Ding so schnell, dass der Flugzustand aufgrund der Größe nicht immer gut zu erkennen ist. Reparatur und Wartung erfordern aber immer eine Lupe!
Im Frühjahr gabs zum Geburtstag einen LRP Starchopper 440 (baugleich Walkera 180z). Hauptrotor FP, Heck CP und Brushless!. Damit habe ich erst mal (zu) viel Zeit im Haus verbracht um senkrecht starten und landen zu können. Im Moment habe ich eine relativ leere Fertigungshalle zur Verfügung. Und das ist viel (!) besser. Der Heli fliegt aufgrund der Größe schön ruhig, sehr exakt, kaum unsymetrisch. Der bürstenlose Motor sorgt für mächtig Dampf und lange Flugzeiten (12-15min). Das Pichtheck ist sehr agil und präzise. Damit klappen jetzt schöne Rundfüge und Achten. Bisher nur ein Crash, als mir der Heli selber zu nahe gekommen ist und ich Bodenkontakt besser fand als Personenkontakt... Hat einen Satz Rotorblätter und ein Landegestell gekostet. Was mir an dem gefällt, ist das Flugbild, der Sound und die exakte Steuerung. Als nächstes werde ich mich an die Einstellungen am Empfänger (Gyrosensibilität, Servoweg) für etwas mehr Agilität wagen. Wie ich hier im Forum so gelesen habe, wir er aufgrund des FP für draußen nur bei Windstille geeignet sein.
Dieses Jahr hat der Weihnachtsmann einen Robbe Blue Arrow CP (baugleich Walkere V120 D06) untern Baum gelegt (120er CP, Heck FP, Bürstenmotoren, 66 Gramm). Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob das eine tolle Wahl war. Bisher ist mein Eindruck: Nicht Fisch und nicht Fleisch. Kann es sein, dass der für einen Bürstenmotor zu groß ist? Hat relativ wenig Power (max. 5 min. Flugzeit) und das Heck ist nicht so agil wie ein cp-Heck. Die Rotorblätter sind sehr hart und dementsprechend empfindlich (einmal leicht am Schrank entlang geschliffen und schon am Ende zerbröselt). Das filigrane Landegestell hat die Landungen mit Deppengestell nicht lange ausgehalten. Das Gestell hab ich abgebaut. Auch, weil der Heli sehr empfindlich auf ßnderungen reagiert: mit Deppengestell schauelt er sich auf, wenn die Haube ewas schief aufgesetzt ist, fliegt er einseitig, kleinste Macke im Rotorblatt bewirkt (für mich) kaum kontrolIierbares Eigenleben. Im Moment überlege ich, ob es besser wäre, den gegen einen kleinen (mcpx oder genius cp) oder einen 120er oder 180er mit Brushlessmotor und CP-Heck (Walkera V120 D02s) einzutauschen. Vielleicht hat da jemand einen Tip? Ich hab erst mal Carbonblätter bestellt...
Mein vorläufiges Fazit:
- Mit dem Koax hab ich das dreidimensionale und seitenverkehrte Denken gelernt (finde ich sehr wichtig).
- Mit dem kleinen 90er FP fängt das das reflexartige Steuern an, ohne größere Schäden zu verursachen. Allmählich gewinnt man Kontrolle über unterschiedliche Flugzustände.
- Der 180er flößt schon Respekt ein, ist indoor einfach schön zu fliegen und gar nicht langweilig (wie man hier öfter lesen kann)
- Obwohl 3d nicht mein Ziel ist, möchte ich wegen der Präzision und Agilität CP fliegen. Das erfordert noch viel ßben. Bin im Moment noch nicht sicher, ob das Modell die richtige Wahl ist oder das Problem nur zwischen den Ohren zu suchen ist...
Kommentar