Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Granatauge
    Granatauge

    #1

    Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

    Hallo Forum!

    Ich grüße dich, bin neu hier.

    Ich möchte meinen Ansatz zum Helifliegen darlegen und bin sehr interessiert an euren Ideen, Kommentaren, Meinungen, ...

    Hintergrund:
    Ich habe die AR-Drone gesehen und war fasziniert. Wow, eine richtige Drohne, wie James Bond. Dann habe ich recherchiert. Helis, Drohnen, Fliegbares sind gerade ganz trendy. Die Technologie billig, Kameras verfügbar, in den Medien Präsent... und die AR-Drone wohl eine Art Gameboy und technisch gesehen und wie zum Fliegen eher suboptimal.

    Die Vision
    Eine Drohne selber bauen, FPV, programmierte Flugrouten, Instrumentalflug mit Schneegänsen und Familie über das Himalaya... Das wär doch etwas!
    Zudem leider auch etwas kompliziert. Und teuer. Meine Fähigikeiten, Wissen und Budget weit übersteigend. Aber wie dahin kommen und einen FPV-Multikopter selber konstruieren, wie die Grundlagen des Modellbauens und Fliegens, Elektronik, Lipos und Pinzettenskallpelierens erlernen und sich erarbeiten?

    Der Plan
    Ich habe viel in Foren gelesen. Meine Idee: Mit billigen, gebrauchten Koax einsteigen, um etwas Herumfliegen und Basteln zu lernen. Zudem hohe Verfügbarkeit billiger Ersatzteile und Familienfreundlich (ich bin nicht der einzige, der fliegen möchte ). So, hoffe ich, tun die Abstürze/schlechte Käufe weniger weh und ich lerne etwas dabei. Daher keine Entscheidung für den MSR.

    Dann ein etwas anspruchsvollerer Hubi. Daher auch Koaxmodelle etwas in Hinblick auf das Zielmodell (s.u.) Und wenn es ein anderer Hubi wird, auch nicht schlimm.
    Vorerst kein Simulator (bis 1915/16 gab es auch keine ). Lernen mit dem unmittbaren Erfahren unmittelbarer Konsequenzen . Hubifliegen lernen wie Go-Spielen lernen - mit der Zeit erkennt man erst die Tiefe des "Spiels".

    Flottenplanung
    - Ich brauche eine Versicherung.
    - 1 Mini-Helikopter Falcon-X (neu) Fun für das Wohnzimmer?!
    - 2 Walkera 5#8 (gebraucht) zum losfliegen (je 1 zum Fliegen und als Ersatzteillager).
    - 2 Walkera 53#1 (gebraucht) zum weiterspielen (je 1 zum Fliegen und als Ersatzteillager).
    - 1 LM180D01 (neu) lt. http://www.gym-vaterstetten.de/faech...u/LM180D01.htm ein vielseitiger und interessanter Heli.
    - dann (irgendwann) CP und/oder Multikopter.
    - last but not least FPV.

    Vorläufiges Fazit 1
    Was gemerkt? Mit der Idee des des Supermultikopters bin ich gestartet und schon bei den Helis gelandet.

    Vorläufiges Fazit 2
    Helis gekauft. Zwei Helis habe ich schon (53#1). Kann ein Anfänger das Verhältns Qualität beurteilen? Mag sein, ich nicht. 65 EUR für die beiden Hubis. Ein Akkufach fehlt, Canopy rissig. 8 Ersatzrotorblätter-Sets. Ein Ersatzheck (für das kaputte). Ein Zahnrad schief. Morgen kommt der Motorcheck. Jetzt habe ich immerhin den Hauch einer Vorstellung worauf man in der Euphorie des Kaufes achten kann...

    Ich freue mich schon auf den Falcon und auf den 5#8 (geplanter Start nächstes WE in der Garage)!
  • Hexahydrat
    Senior Member
    • 17.02.2011
    • 1008
    • Fritz
    • Lanzendorf bei Wien

    #2
    AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

    Hallo

    Freut mich wieder einen Wiener mehr im Forum begrüßen zu können.
    Ich wohne im Süden von Wien.
    Ich schreibe aber lieber nichts zu deinem Post, da ich zwar auch mit Koaxial begonnen habe, das aber ein großer Fehler war, an den ich mich nicht gerne erinnere. Wenn ich dir die Wahrheit über die von dir aufgelisteten Modelle schreiben würde, würde ich dich vermutlich verletzen, also lass ich es besser.

    Wenn du wirklich Interesse an Heli fliegen hast , komm mich mal besuchen und ich zeige dir den unterschied zwischen Spielzeug und Modell Hubschrauber.

    Wenn du weiterhin auf Spielzeug stehst, dann schreib mich lieber nicht an.

    mfg Fritz
    Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

    Kommentar

    • Wolf 1
      Wolf 1

      #3
      AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

      Hallo
      Willkommen im Forum.

      Mit den Koaxen kann man natürlich viel spaß haben.Es gibt aber Foren in denen gibt es eigene Koaxseiten.Würde dir einen Blade Koax empfehlen.Ein Anfänger kann definitiv keinen Unterschied zwische Spielzeug und richtigem Modellheli erkennen.Könnte er es ,würde nicht soviel murks verkauft werden.

      Viele haben mit sowas angefangen und sind sehr schnell richtung CP gegangen.
      Die Entscheidung für dieses Hobby ist aber absolut richtig.

      mfg Wolf
      Zuletzt geändert von Gast; 08.01.2012, 17:31.

      Kommentar

      • mike65
        mike65

        #4
        AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

        Hallo,

        Zitat von Granatauge Beitrag anzeigen
        Die Vision
        Eine Drohne selber bauen, FPV, programmierte Flugrouten, Instrumentalflug mit Schneegänsen und Familie über das Himalaya... Das wär doch etwas!
        Das hat schon was.
        Nur, um beim Himalaya zu bleiben, krakselt der Bergsteiger erst mal in den Dolomiten rum bevor er den Everest erstürmt. Und dazu braucht er eine gute Ausrüstung.

        FPV mit einem Heli ist so ziemlich das schwierigste und technisch aufwändigste im Modellflug das es gibt.

        Du solltest dir das Geld sparen und gleich in die richtige Richtung gehen. Zum Multikopter fliegen brauchst du das Heli fliegen nicht zu erlernen.
        Und wenn du FPV mit einem Heli machen willst könntest du dir das Geld für weitere Kleinsthubschrauber sparen, dir einen guten Simulator kaufen und dort CP-Heli fliegen üben.
        Denn ein Koax bringt dich da nicht wirklich weiter.

        LG Mike

        Kommentar

        • Granatauge
          Granatauge

          #5
          AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

          So so, ein Koax vs Heli Diskussion. Interessant.


          Mache also alles richtig:


          Mit dem Koax a bissl herumfliegen und basteln lernen - wie fast alle hier?! - und dabei auch an die Familie denken, sie integrieren, da ich nicht der einzige "Pilot" bin und nicht gleich mit CP und Sim starten...

          Blade-Koaxe sind zum "Basteln-lernen" zu teuer?
          außerdem, der "Murks" muss ja auch recycelt werden (gebraucht gekauft)

          Und wenn ich es kann (basteln, "fliegen"), dann kommt der LM180D01, der nicht so easy und gar nicht koaxig zu fliegen sein soll.
          Weiß wer´s?

          @ Mike: FPV mit Heli wohl eher nicht, dann lieber der Himalaya-Multikopter!
          Aber bevor ich einen Multikopter baue (wenn überhaupt), ersteinmal Helis verstehen und gebrauchen können. Dann kann ich mich etwas speziellerem zuwenden, z.B. den Multikoptern. Mit denen könnte ich dann endlich den Sturm bezwingen (was ja mit den Koaxen nicht geht)

          Kommentar

          • sdroste
            sdroste

            #6
            AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

            Ich bin ja auch totaler Anfänger und habe mit einem Koax angefangen.
            Ich kann Dir nur aus Erfahrung sagen, dass Du den 2. Koax ruhig weglassen kannst.

            "Richtiges" Heli - Fliegen ist was wirklich ganz anderes als mit einem Koax in der Wohnung rumflattern. Wirklich. Das einzige was man bei einem 4-Kanal Koax "lernt" ist die Knüppelbedienung in den den verschiedenen Positionen (Heck, Nase, seitlich) das war es dann aber auch.

            Ich habe ja nun den MSRX als nächsten Schritt und man fängt wirklich ganz von vorne an. Daher einen 2. Koax zu kaufen halte ich persönlich, wenn nicht noch andere Gründe als: "Nächster Aufsteigerschritt" für überflüssig (war es zum. für mich) Dann lieber einen kleinen leichten Singlerotor den man ohne Probleme auch im Wohnzimmer fliegen lassen kann.

            Vorteil der "kleinen": Die sind oftmals super robust. Ich kann Dir nicht sagen wieviele "Bruchlandungen meiner schon hinter sich hat, aber alles rennt noch mit den ersten Teilen. Das hab ich mit meinem Koax nicht hinbekommen. Der hatte sehr fix einige Rotorblätter und Landegestelle durch.

            Wichtiger als eine Diskussion Koax vs. CP halte ich erst mal das man sich überlegt was man wirklich will. Daher ggf. prüfen ob man eine brauchbare Funke kauft. Ansonsten hast DU irgendwann eine Funkensammlung die Du ja auch jedes mal mitbezahlst, aber was gescheites ist bei den RTF Geschichten eher seltener dabei (wobei die beim neuen T-Rex100 ganz gut sein soll, habe ich gelesen)


            Ich bin ja auch immer skeptisch bei Anfängerfragen in Fachforen, weil die "Fachleute" oftmals eine ganz andere Sicht auf die Dinge haben, als der geneigte Anfänger. Da werden sehr oft Wege beschrieben die sicher auch richtig sein können, aber den Anfänger oftmals überfordern (Finanziell, vom Mut her, vom können her) oder es werden Lösungen als nicht gut dargestellt obwohl der geneigte Anfänger damit recht gut weiterkommen kann, aber eben auch viel Geld verbrennt.

            Ich habe genau wie Du auch einen Traum. Irgendwann möchte ich was großes fliegen. Nicht mal Kunstflug oder Scale, sondern eben einfach fliegen können (Heli macht was ich will, und es sieht so aus als wüsste ich was ich tue).

            Daher habe ich mir erst mal überlegt was brauche ich um dahin zu kommen. Für mich war die Entscheidung nach meinem Koax recht schwer. Der eine sagt a.) der andere b.) und der dritte was ganz anderes.

            Darauf hin habe ich hier im Forum ältere Beiträge gelesen ohne Ende. Es zeichnete sich dann folgendes Schema ab, was immer wieder empfohlen wurde und vor allem wovon auch Anfänger berichteten die damit Erfolg hatten (Ich reden nicht von Naturtalenten sondern Honks wie mich )

            1.) Mit Koax angefangen und schnell für langweilig bzw. wenig fordernd empfunden (an der Stelle war ich)

            2.) MSR gekauft (ohne X) und mit Heli-Sim Training angefangen. Leider bekommt man kaum bis keine MSR mehr neu. Mit gebraucht kaufen habe ich so meine Probleme man weis ja nie was der Vorgänger damit getrieben hat. Also wurde aus dem MSR ein MSRX, bewusst weiss ich mittlerweile das der schwieriger ist. Grund für dieses Modell: Es gab kaum Stimmen die das Ding komplett verteufelten, aber viele die Spass, Erfolg und brint einen Weiter sagten.

            3.) Dazu kam eine Funke die sich an einen Sim binden lässt (wollte erst so nen USB Spielzeug, hatte aber verstanden das die anders reagieren als echte) und habe mich da die MSR Serie mit den Spectrum Geräten rennt für eine DX6i entschieden. Einfach für ne Computerfunke a.) weil ich Spass an Programmieren habe und b.) hat die 6 Kanäle das sollte für weitere Schritte erst mal ausreichen.

            Für mich waren die bisherigen Schritte eine gute Entscheidung (ob sie richtig ist weiss man später) ich lerne immer mehr am Sim, vor allem die ersten Flüge mit einem richtigen RC-Heli waren beeindrucken. Vor allem wie schnell der auf dem Rücken auf der Wiese lag.

            Ich warte noch auf die Vollversion dann werde ich auch MSRX damit üben (geht im Moment noch nicht da Demo). MSRX mehrere Schwebeübungen gemacht. Wird Schritt für Schritt besser.

            Ersten 10sek Flug in der Wohnung durchgeführt. Dann Steuerfehler gemacht und in der Panik 2 Knüppel verrissen. Hubi hat Decken und Wandkontakt überlebt. Pitch aus wirkt beim MSRX wahre Wunder.

            Und immer dran denken, ein Koax wie Du ihn kaufen willst/schon hast ist auch nix für draussen. Ausser vielleicht bei absoluter Windstille. Ich habe gelesen (weiss aber nicht ob es stimmt) dass man mit einem MSRX eher draussen fliegen kann, als mit so einem Koax.


            Stephan

            Kommentar

            • sdroste
              sdroste

              #7
              AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

              Ich hatte einen Satz vergessen:

              Aber ganz wichtig: Jeder hat seine eigene Weisheit und jeder den für ihn besten Weg, daher muss deiner nicht richtiger oder falscher sein als meiner


              Stephan

              Kommentar

              • Granatauge
                Granatauge

                #8
                AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                Danke ersteinmal für die interessanten Beiträge.

                @ Fritz: Mich würde die "Wahrheit" oder deine Meinung über meine Modell schon interessieren. Ich habe ja auch geschrieben, warum ich sie favorisiere. (Mich würde die Wahrheit auch nicht verletzen, es sind ja nur Modelle, nicht ich selber. Stellte ich später aber fest, dass dieser Kauf dann ein Fehler war, erinnere ich mich gerne daran, denn das bedeutet, dass ich inzwischen etwas gelernt hätte.)
                Gerade am Anfang sollte man viel ausprobieren, um später weise handeln zu können

                @ Stephan: Ja, mit den Funken ist das so eine Sache. In Moment habe ja alles gebraucht (bei diesen Modellen habe keine Proble damit und die Kosten sind sehr begrenzt). Bei mir zu Zeit laufen vorerst 5#31 und 5#8 mit 35MHz. Später, wenn der LM180D01 da ist, möchte ich den 5#8 umbauen, dann könnte ich eine Fernsteuerung für beide Modelle nehmen oder keine Ahnung, was sich ergibt.
                Der MSRX wäre meine Wahl gewesen, aber wie geschrieben, ich fliege nicht alleine und habe noch eine Copilotin.
                Ziel ist mitelfristig der LM180D01. Sieht nicht nur schön schräg aus, soll auch interesant zu fliegen sein...

                Kommentar

                • Granatauge
                  Granatauge

                  #9
                  AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                  +++news+++news+++news+++Indienststellung 53#1A und 53#1B+++news+++news+++news+++news+++

                  Die 5#31 sind da (53#1A 53#1B). Einer wohl neuer, einer älter. Akkus, Steuerung funktioniert nach ersten Tests.

                  Voller Ungeduld und Ungelduld konnte ich es nicht lassen den Motorcheck mit einem Koax durchzuführen: 3 Starts mit dem 53#1B. Ca. 5 sec. Flugzeit in Panik. Unsafte, unkontrollierte Notlandungen. Beim letzten "Flug" ist der 53#1B im Vorhangfenster gelandet. Die Rotorblätter hat es zerfetzt.
                  Glück gehabt. Die Wohnung ist unverseht gewesen.
                  Testabbruch.

                  Jetzt vergleichender Motorchek ohne Rotorblätter.
                  53#1B scheint eher der Veteran zu sein. ßlter, lauter, rustikaler, mehr Power?, Funken stoben bisweilen aus der Maschine. Alles geht, bei Links/Rechtssteuern vermindert sich nur die Drehzahl des jeweligen Rotors. Im Gegensatz zu 53#1A, bei dem dann nurmehr ein Rotor dreht.
                  Rein gefühlsmäßig würde ich sagen 53#1A funktioniert wie er soll.

                  Jetzt ist eine gründliche Wartung geplant.
                  Und kann die Ankunft des Falcon kaum erwarten...

                  Kommentar

                  • dingo
                    dingo

                    #10
                    AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                    Hallo!

                    Der HM53#1 ist einer der meist verkauften und besten Koaxe die es je gab. Wenn er in gutem Zustand ist, ist er mit 12 Minuten Flugzeit mit guten Lipos eine sehr guter Trainer für den Anfang, leider im Zimmer schon etwas zu groß (aber Schweben etc. geht noch gerade). Im Freien bei Windstille macht er dann richtig Spaß, lässt sich in Kurven auch sehr schnell fliegen. Nach einiger ßbung kann man dann die Metallteile aus den Gummikappen der Stabistange entfernen, der Heli wir dann agiler und fliegt auch bei ganz leichtem Wind.

                    Nach der ßbung mit dem 53#1 ist ein Blade mSRX angesagt. Klein, billig, ungefährlich, absolut Crashresistent, im Zimmer bei jedem Wetter zu fliegen. Die Ansprüche an den Piloten sind aber nicht gering, und es wird eine ganze Weile dauern, bis man ihn beherrscht. Danach ist dann ein großer Heli kein Problem mehr, und man spart sich Nerven und hunderte von Euro Crashkosten. Die Funke vom mSRX sollte eine Spektrum DX6/7/8 sein, die geht dann später auch für den großen Heli.

                    Bei dem LM180D01 wäre ich vorsichtig, der ist zwar der im Moment beste Heli mit "Universaleigenschaften" und damit auch zum Training vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen geeignet, aber er ist nicht sehr crashresistent, und daher nur für sehr umsichtige Piloten geeignet (die dann aber damit extrem schnell lernen). Wir haben vier von den Helis im Einsatz (auch bei der Schulung) und können daher im Gegensatz zu gewissem Gelaber auch recht fundierte Aussagen machen.

                    Also übe mit den beiden 53#1 (so sie technisch noch gut sind, wenn da Funken fliegen ist ein Motor defekt), die Dinger stehen ja schon bei Dir rum. Verwende dann einen mSRX und/oder eine Sim zum weiteren Training, und dann kommen höhere Aufgaben. Abkürzen kannst Du diesen Weg, wenn Du einen versierten Piloten vor Ort findest, der Dir hilft. Ich wünsche Dir viel Erfolg, und immer die richtige Nase bei der Auswahl der seriösen Ratschläge......

                    Lies ein Wenig unter dem unten angeführten Link!

                    Gruß, Peter

                    Kommentar

                    • Granatauge
                      Granatauge

                      #11
                      AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                      Danke Peter, das war ein sehr konstruktiver Beitrag:

                      Ich habe jetzt Werkzeug und werden den Funkensprüher (53#1B) auseinanderbauen und versuchen zu überprüfen (Wellen, Taumelscheibe, Paddel, Zahnrad, ... (?)) und den 53#1A überprüfen und testen und mit etwas Kleber den Knacks einer Verstrebung im Heck richten.

                      Ich habe trotz der kurzen Crashflüge auch die "Power", das Erzittern der Luft unter dem Rotorenschlag gehört. Der 53#1 ist cool und...

                      ... sieht auch wirklich hübsch aus, wie auch der der LM180D01. Der MSRX kommt in Frage, ist mir aber vielleicht zu aalglatt (und langweilig, wenn ihn "alle" haben?) Ach ja, den Link fand ich gut und hilfreich und war mir auch schon bekannt... (Ich habe ihn im Eröffnungsbeitrag gepostet.)

                      Kommentar

                      • HorstM
                        HorstM

                        #12
                        AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                        Hallo Granatauge,
                        ich habe gerade mit Schmunzeln Deinen ersten Post gelesen. Es gibt da einen Punkt, der mir nicht ganz klar ist, und vermutlich geht es anderen auch so. Ist Dein letztendliches Ziel FPV? Oder willst Du Hubschrauber fliegen? Das ist keine optimale Kombination, denn FPV hat etwas andere Schwerpunkte. Hohe Zuladung, lange Flugzeit, und ev. die Möglichkeit, bei ausreichender Höhe auch ohne Antrieb wieder zurück zu kommen. Das sind 3 Punkte, die beim Hubi kritisch sind. FPV geht mit bestimmten Flächenmodellen besser, z.B. mit dem Twinstar II von Multiplex. Er wiegt 1200g, es gibt aber Leute, die ihn mit FPV, Kreisel und Autopilot mit über 2200g fliegen. Zweimotorig, also freie Sicht nach vorn, und Flugzeiten um die 45 Minuten sind möglich, da das Gerät sich auch mit ganz wenig oder ohne Antrieb wie ein Motorsegler fliegen lässt. Das wirst Du mit einem größeren Heli nicht unbedingt machen wollen In den Segelphasen sind dann natürlich auch alle Vibrationen weg. Wenn Du wirklich in Richtung FPV willst, solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht eher Flächenfliegen lernst. Du kannst ja bei Youtube einmal nach Twinstar und FPV suchen. Einmal davon abgesehen, daß sich ein Twinstar gegenüber einem richtigen Heli, der die FPV-Zuladung aushält, kinderleicht fliegt. Ich schätze, daß der Zeitaufwand, einen Heli fliegen zu lernen, um mind. Faktor 10 größer ist, von den Folgekosten (ohne Simulator, das willst Du ja nicht) einmal abgesehen.
                        Viele Grüße
                        Horst

                        Kommentar

                        • HorstM
                          HorstM

                          #13
                          AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                          Hier ein gutes Beispiel:

                          Kommentar

                          • Granatauge
                            Granatauge

                            #14
                            AW: Bericht: "Einstellungen" eines Heli-Beginners oder ein Hobby beginnt.

                            Hallo Horst!

                            Wie ich schon schrieb, wenn auch vielleicht zu unklar, FPV-Fliegen steht erst weit am Ende. Begine ja erst meinen Koax zu fliegen.

                            FPV würde ich mit Multikoptern fliegen wollen. Aber das sind ganz weit entfernte Ideen.

                            Flächenflieger sind auch interessant, aber mir mit FPV schon fast zu "drohnenhaft". Dann eher Supermicrokopter in Libellengröße
                            Voerst aber gilt: Koax is sexy/reality

                            Ein schön geschriebener und technisch wie bildhaft dokumentierter Link mit Videos (Multikopter+Flächenflieger u.a. Twinstar) ist auch RCexplorer (und wohl schon bekannt).

                            Die Ablehung des Simulators ist aber auch - wie ich bereits schrieb - kein Dogma. Zur rechten Zeit, wenn es nicht anders geht oder wenn es nötig erscheint, muss auch damit geübt werden.
                            Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2012, 22:59.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X