kein neuer aber trotzdem fragen :D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aluette
    Aluette

    #1

    kein neuer aber trotzdem fragen :D

    Hallo,
    Zur Zeit baue ich an meiner kavan Aluette meinen ersten großem Heli nun neigt sich die Restauration dem ende zu. Ich habe sogar Hilfe von einem Profi angeboten bekommen der mir auch gern das Fliegen beibringen würde. Nun meine frage an euch was für einen Heli würdet ihr mir empfehlen T rex 500 ? Ist das dann zu overpowered für den Anfang? Was meint ihr? und vor allem wie viel muss ich ungefähr investieren ?

    lg aluette

    Noch mal danke ans rc heliforum das mir super weitergeholfen hat bisher
  • Kalessin
    Kalessin

    #2
    AW: kein neuer aber trotzdem fragen

    Kommt halt darauf an, was du mit dem Heli tun möchtest, und wieviel du ausgeben möchtest. Der 500er Rex ist eine recht gute Größe, und noch ganz gut bezahlbar. Ich würde schätzen, runde 500-600 Euro bis er fliegt (Paddelversion), plus Akkus und Ladegerät(e). Einen 450er kriegst du noch etwas billiger, und die Ersatzteile sind preiswerter. Dafür ist er leichter und weniger stabil in der Luft, generell windempfindlicher. Die 500er Klasse ist wohl ein guter Kompromiß, denke ich mal. Es gibt aber nicht nur den Rex. Es gibt z.B. auch den 400er Logo (heißt 400, ist aber dieselbe Größenklasse) und den 500er Protos, die du dir auch noch ansehen solltest. Mindestens. Es gibt noch viele andere. Der Protos ist etwas, der Logo merklich teurer als der Rex, haben aber durchaus Vorzüge. Die Logos haben z.B. einen exzellenten Ruf, was die Qualität angeht. Die Rexe sind aber in Ordnung, und wenigstens klappt die Ersatzteilversorgung über Robbe meistens recht gut.
    Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2012, 21:06.

    Kommentar

    • Aluette
      Aluette

      #3
      AW: kein neuer aber trotzdem fragen

      Ja nun das war oben etwas knapp bemessen ja so um die 400 - 500 will würde ich gern ausgeben. Und wie schauts mit einem Logo Bausatz aus / mir mach das zusammenbauen auch sehr Spaß.
      Naja Problem ist eigentlich das Budget, da ich erst 17 bin und mit Lehrlingsgehalt als Industriemechaniker relativ gebunden bin muss ich damit auskommen.
      Aber was solls ich will ja qualitativ auch was davon haben. Also hört sich Logo nicht schlecht an. Haben sie Erfahrungen mit dem Logo 400 und existiert ein Bausatz ?

      Lg Aluette

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #4
        AW: kein neuer aber trotzdem fragen

        Also, für den 400er Logo gibt es natürlich Bausätze. Hersteller ist "Mikado", die sitzen in Potsdam. Den 400er kriegt man mit Motor und V-Stabi-FBL (leider gibt es ihn wohl nicht mehr mit Paddeln, was die Sache teurer macht) für etwa 700 Euro, z.B. bei der-schweighofer.at. Kostenpunkt für eine Vollausstattung inklusive Servos und Regler dürfte vermutlich aber an die 1000 Euro heranreichen. Es gibt vom 500er derzeit ein Kampfpreisangebot der ßsterreicher (800 Euro mit Motor, Regler, V-Stabi und Servos), aber dort wird der Unterhalt (Akkus...) noch einmal ein Stückchen teurer als beim 400er. Wobei der 500er auch noch mit 6S zu fliegen ist, das ist gerade noch so zu bezahlen.

        Den Protos 500 kriegt man mit Microbeast-FBL derzeit bei rcheli-store.de z.B. für 750 Euro. Der Hersteller MSH sitzt in Italien, Ersatzteile kriegt man wohl recht gut. Außerdem ist der Protos beinahe einzigartig im Antriebskonzept (durchlaufender Riemen), was ihn sehr leise macht. Der Protos ist außerdem sehr leicht und meines Wissens schon mit 4S adäquat zu betreiben.

        Wenn das Budget wirklich begrenzt ist, würde ich aber wohl doch zu einem Paddel-Rex greifen. Heli kommt aus Taiwan, Qualität ist ziemlich gut, Preisleistungs-Verhältnis sehr gut. Ersatzteilversorgung ist ebenfalls gut dank Robbe-Vertriebsnetz, und die Plastik-Version als Paddel-Combo gibt es für knappe 400 Euro (500E Pro für 600), glaube ich. Selbst mit Kleinkram landet man dann sogar noch unter 500 Euro, und bekommt einen sauber fliegenden Heli in ordentlicher Größe. FBL ist zum Fliegenlernen jedenfalls unnötig, und tunen kann man immer noch beim Ersatzteil-Kauf.

        Kommentar

        • Klauro
          Klauro

          #5
          AW: kein neuer aber trotzdem fragen

          Zitat von Kalessin Beitrag anzeigen
          Wenn das Budget wirklich begrenzt ist, würde ich aber wohl doch zu einem Paddel-Rex greifen. Heli kommt aus Taiwan, Qualität ist ziemlich gut, Preisleistungs-Verhältnis sehr gut. Ersatzteilversorgung ist ebenfalls gut dank Robbe-Vertriebsnetz, und die Plastik-Version als Paddel-Combo gibt es für knappe 400 Euro (500E Pro für 600), glaube ich. Selbst mit Kleinkram landet man dann sogar noch unter 500 Euro, und bekommt einen sauber fliegenden Heli in ordentlicher Größe. FBL ist zum Fliegenlernen jedenfalls unnötig, und tunen kann man immer noch beim Ersatzteil-Kauf.
          Das wäre, aus eigener Erfahrung, auch meine Empfehlung.
          Wenn Du am Kabel lernen kannst, ist der Heli ein toller Einstieg und er wird auch längerfristig Spass bieten.
          Die Komponenten sind wertig (wen der Align-Steller abstösst, der kann zu Kits mit Roxxy greifen - bei geringem Aufpreis), der Aufbau macht auch Spass und die Lipos sind noch erschwinglich.

          Kommentar

          Lädt...
          X