ich bin der Robert und seit heute neu in diesem Forum.
Kurze Vorgeschichte:
Ich habe vor ca. 2 Jahren durch Zufall einen Koax-Heli (35 mm Rotordurchmesser), Modell Night hawk (Scale Version mit Styropor-Rumpf) geschenkt bekommen, da Freunde von mir rechtzeitig erkannt hatten, dass dieser Hubschrauber vielleicht doch kein geeignetes Ostergeschenk für deren 6-jährigen Sohn ist.
Hehe, dachte ich mir, seit vielen Jahren endlich mal wieder ein schönes Ostergeschenk für einen -Mitt40er-. Doch ich hatte die Suchtgefahr dieses -Spielzeuges" erheblich unterschätzt (deshalb stand wahrscheinlich auch drauf: für Kinder unter 14 Jahren ungeeignet

Ich hatte das Glück, dass mein Modell trotz zahlreicher Crashs und kleinerer Reparaturen am Rumpf heute immer noch funktioniert. Ich war sehr überrascht, wie einfach sich eine Koax-Heli mit einer 3-Kanal-Funke im Gartenbereich bewegen lässt. Leider ist die Zuverlässigkeit der Fernsteuerung (Made in China) äußerst schlecht, da immer wieder die Kommunikation abbricht und sich der Heli dann nicht mehr steuern lässt. Ein zweites Manko ist die erhebliche Windempfindlichkeit. Am Besten kann man dieses Modell bei Windstille (i.d.R. nachts) fliegen, da es mit sehr attraktiven blinkenden Positionslichtern ausgestattet ist.
Mittlerweile muss ich leider feststellen, dass der Akkus keine Kapazität mehr hatt. Die Flugzeit ist von anfangs sehr stattlichen 10 Minuten auf nunmehr 2 Minuten gesunken. Die Rotorblätter sind ebenfalls schon sehr ausgefranst. Ich habe deswegen beschlossen, den Heli in den Ruhestand zu versetzen und ihm einen angemessenen Platz in neinem Wohnzimmer zukommen zu lassen.
Ich versuche seit ca. einer Woche den interessanten Beiträgen zum Thema Flybarless in diesem Forum zu folgen, wenn es mir auch nicht immer leicht fällt, die vielen Begriffe und Sachverhalte zu diesem Thema immer richtig einzuordnen.
Nach längerem Studieren der Beiträge bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass Flybarless-Syteme offenbar die Zukunft des Heli-Sports darstellen und ich mir nun deshalb auch einen FBL-Heli der 450-Klasse zulegen möchte, möglichst in einer RTF-Version, da ich mich als Anfänger überfordert sehe, ein Modell optimal einzustellen.
Wunsch-Modell:
-T-rex450Pro3GX Super Combo RTF + HC3SX + MX12 Sender + inkl. Aufbau und Einstellen" von MH-Modellbau.
Vor dem Erstflug setzte ich mir natürlich das Ziel die wichtigsten Lektionen der Heli-School am Flugsimulator erfolgreich absolviert zu haben.
Doch bevor ich mir das Modell zulege hätte ich ein paar wichtige Fragen an euch:
1. Wozu braucht man das eigentlich noch das 3GX, wenn man BeastX oder gar HC3-SX als Zusatzkomponente bestellt hat! Das 3GX ist ja lt. Erfahrungsaustausch nicht der -Brüller" (Stichwort: Drift nach links hinten). Wieso wird dieses Modell dann immer mit dem 3GX ausgeliefert, obwohl die RTF-Version wahlweise mit dem BeastX oder dem HC3SX bestellt werden kann. Im Forum konnte ich oft lesen, dass oft das 3GX durch ein BeastX ausgetauscht wurde um die Probleme mit der Flugstabilität in den Griff zu gekommen. Muss ich das 3GX ebenfalls ausbauen, wenn ich schon das H3CSX habe, um evtl. Problemen aus dem Weg zu gehen oder habe ich da etwas falsch verstanden?
2. Ist eine RTF-Modell vom Hersteller wirklich so gut eingeflogen, dass der Heli-Anfänger auch damit fliegen kann - vorausgesetzt natürlich, man hat vorher ausreichend mit seinem Modell im Flugsimulator trainiert? Oder Kann man da auch seine bösen ßberraschungen erleben?
3. Kann ich mit dem MX12 Sender z.B. den Flugsimulator Heli-X (der soll ja von der Flugphysik nicht schlecht sein) problemlos ansteuern?
Fragen über Fragen (ich hoffe ich habe den Thread nicht zu langatmig formuliert :dknow:.
Trotzdem würde ich mich auf wertvolle Tipps von Euch freuen, bevor ich mich für den Kauf entscheide.
Auch für Alternativ-Vorschläge bin ich jederzeit offen.
Viele Grüße,
Robert
Kommentar