Vorstellung und elementare Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fRRc
    fRRc

    #1

    Vorstellung und elementare Anfängerfragen

    Grüße euch,*

    das ist nun mein erster Post nachdem ich die letzten 3 Wochen stillschweigend alles mal gelesen hab was es so zu lesen gibt (und sehr interessant fand)
    Ich bin 27, komme aus dem Stuttgarter Raum und bin*seit paar Wochen nun vom Heli-Fieber besessen.

    Angefangen hat es mit einem 4-Kanal Coax (MCX2), der erfahrungsgemäß recht schnell langweilig wurde.

    Nach langem einlesen hier im Forum also den ersten Impuls einer Heli-Neuanschaffung unterdrückt und zum Simulator mit Funke gegriffen. (Dx6i + Phoenix)

    Nun stellen sich mir ein paar elementare Anfängerfragen, die ich mir trotz viel Leserei nicht beantworten konnte.

    1. Frage zur Steuerung von Helis:
    Wenn ich in der Simulation Nick gebe kippt die Nase nach unten, der Heli fliegt vorwärts. Um den Vorwärtsflug zu stoppen, muss ich so lange in Gegenrichtung steuern (negativ Nick) bis die Heli-Nase wieder waagerecht ist. Erst dann ist die Vorwärtsbewegung wieder unterbrochen.*Würde ich im Gegenschluss kurz Nick geben und den Hebel nur zurück in die Mittelpos. stellen, würde der Heli gerade aus fliegen bis ihm der Saft aus geht.
    Gleiches gilt für Roll.

    Frage: Entspricht dies der Realität, oder habe ich etwas in der Konfiguration falsch eingestellt?.
    Frage mich dies, da ich in Kurventutorials nie etwas von "Gegensteuern" lese. Nachprüfen kann ichs auch noch nicht, da ich noch keinen Heli habe.

    2. Frage:*
    Zum Fliegen eines CP-Heli oder FP-Helis reicht nach meinem Kenntnisstand eine 6-Kanal-Funke.(zb Dx6i)(?!)
    Aktiv steuere ich doch während des Fluges nur Gier, pitch/Motor, nick & roll.

    Macht in der Summe 4 Kanäle.

    Wozu werden die restlichen 2 benötigt?

    Liegt die Antwort im Verstellwinkel des Pitch? Wenn ich einen Fixed-Pitch Heli fliege ist der Winkel der Rotorblätter fest, Auftrieb geschiet durch Drehzahländerung (Mode 2, linker Hebel).
    Bei Collective Pitch ist der Winkel der Rotorblätter ja variabel. Stellt dies der Pilot aktiv während des Fluges ein? In Pheonix ist hierfür ja ein extra Kanal (Pitch) zu konfigurieren. Den habe ich einfach mit dem Motor zusammen auf einen Channel gelegt, da ich hierfür ja nicht nochmal einen Hebel habe.

    Auf der anderen Seite hat man ja nur 4 analoge Kanäle, der Rest sind nur Schalter.

    Hoffe ihr konntet mir einigermaßen folgen.

    Ist schon ne Herausforderung nen Heli zu fliegen, aber ich denke genau das motiviert.
    Im Frühjahr möchte ich mir dann entweder einen mSR-X zulegen oder den größeren SR (für draußen). Kann mir einer sagen, ob das nun Fixed-Pitch oder Collective-Pitch-Modelle sind?

    Grüße
  • mike65
    mike65

    #2
    AW: Vorstellung und elementare Anfängerfragen

    Hallo und willkommen im Forum.

    Zitat von fRRc Beitrag anzeigen
    1. Frage zur Steuerung von Helis:
    Wenn ich in der Simulation Nick gebe kippt die Nase nach unten, der Heli fliegt vorwärts. Um den Vorwärtsflug zu stoppen, muss ich so lange in Gegenrichtung steuern (negativ Nick) bis die Heli-Nase wieder waagerecht ist. Erst dann ist die Vorwärtsbewegung wieder unterbrochen.*Würde ich im Gegenschluss kurz Nick geben und den Hebel nur zurück in die Mittelpos. stellen, würde der Heli gerade aus fliegen bis ihm der Saft aus geht.
    Gleiches gilt für Roll.

    Frage: Entspricht dies der Realität, oder habe ich etwas in der Konfiguration falsch eingestellt?.
    Ja das ist so in der Realität. Wenn du mit Nick den Rotor neigst und dann die Steuerknüppel auf Neutral stellst, wird er die Flugrichtung solange beibehalten bis du Nick ziehst und ihn somit abbremst. Dazu kommt natürlich noch der Pitch mit dem du Höhenkorrekturen vornimmst da der Heli wenn du den Rotor nach vorne neigst an Höhe verlieren wird.

    Zitat von fRRc Beitrag anzeigen
    2. Frage:*
    Zum Fliegen eines CP-Heli oder FP-Helis reicht nach meinem Kenntnisstand eine 6-Kanal-Funke.(zb Dx6i)(?!)
    Aktiv steuere ich doch während des Fluges nur Gier, pitch/Motor, nick & roll.

    Macht in der Summe 4 Kanäle.

    Wozu werden die restlichen 2 benötigt?
    Kanal 1 Nick
    Kanal 2 Roll
    Kanal 3 Gas/Regler
    Kanal 4 Heck
    Kanal 5 Kreisel/Heckempfindlichkeit
    Kanal 6 Pitch

    Soweit ich weiss ist der MCPX ein CP Heli und der MSR FP. Ich kenn mich bei den Kleinsthubschraubern aber nicht so aus.

    LG Mike
    Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2012, 10:17.

    Kommentar

    • fRRc
      fRRc

      #3
      AW: Vorstellung und elementare Anfängerfragen

      Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Rein physikalisch kams mir schon richtig vor, wollte es aber doch nochmal von jemandem bestätigt wissen.
      Nicht dass ich am Simulator übe und im nachhinein am realen Heil alles wieder ganz anders is
      Wobei ich davon ausgehe, dass das Schwebeverhalten in Real um einiges schwieriger ist als in der Simulation.
      Schon alleine der MCX (Coax) ist in der Sim deutlich einfacher zu fliegen als in Realität.

      Kommentar

      • mike65
        mike65

        #4
        AW: Vorstellung und elementare Anfängerfragen

        Zitat von fRRc Beitrag anzeigen
        Wobei ich davon ausgehe, dass das Schwebeverhalten in Real um einiges schwieriger ist als in der Simulation.
        Schon alleine der MCX (Coax) ist in der Sim deutlich einfacher zu fliegen als in Realität.
        Kommt auf den Simulator an würde ich sagen. Den Phönix kenne ich jetzt nicht. Ich habe den Realflight 6. Und bei dem kommt es mir so vor als wenn das Schweben real leichter ist.
        Im Grunde kommt es beim Simulator darauf an Reflexe zu trainieren. Wenn die sitzen und du fliegst dann real kommt noch das Adrenalin ins Spiel. Vom Simulator auf einen echten Heli ist eine Umgewöhnung die etwa der eines Modellwechsels entspricht. Kein Heli fliegt wie der andere, das ist vom Modell und dessen Einstellungen abhängig.

        LG Mike

        Kommentar

        • DroRal
          Member
          • 16.05.2011
          • 84
          • Ralf
          • FMBG Schifferstadt - Assenheim

          #5
          AW: Vorstellung und elementare Anfängerfragen

          Kann mich mike65 nur anschliessen. Am Sim übt man die Reflexe, bis sie automatisiert gehen. Meine Erfahrungen sind, das im Sim die kleinen leichter zu fliegen sind als in echt, die grossen hingegen in der Regel genauso sind wie in echt ( wenn der echte gut eingestellt ist).

          Hatte erst 2011 im April angefangen, dann ca. 130 Stunden echt (450er) und ca. 150 Stunden am Sim.
          Seit Oktober dann leichtes 3d in 3 Richtungen (Rückenrückwärts ging über Monate nicht). Muss aber sagen, dass ich mit 450er angefangen habe und eigentlich mit dem Logo600se erst richtig das fliegen (so ab August) gelernt habe.
          Mittlerweile gehen alle 4 Richtungen, aber nur mit dem Logo.

          Gruss
          Ralf
          Logo600SE mit Pyro, Warp360, Goblin700 mit Pyro - alles mit VBar

          Kommentar

          Lädt...
          X