Neuer Heli, neue Fragen.
Ich habe nun den CB100, und auch meine anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Schwerpunkt einigermaßen in den Griff bekommen.
(Auch wenn er schwerer ist als ein mSR, wirkt sich doch jede kleine Veränderung am Schwerpunkt bei so einem Leichtgewicht auf das Flugverhalten aus. Solange ich aber darauf achte, den Akku immer gleich weit einzuschieben, mit dem Anschlusskabel an der gleichen Stelle, komme ich klar.)
Ein echt schöner Heli, den ich (als Anfänger) durchaus auch (anderen) Anfängern empfehlen würde. (Wobei ich schätze, dass damit auch ein Fortgeschrittener beim Fliegen in der Wohnung noch Spaß haben kann.)
Vermutlich ist ein mSR (ohne X!


Einiges habe ich hier im Forum und im restlichen Internet schon nachgelesen, trotzdem habe ich noch ein paar Anfängerfragen:
1. Wenn ich die Knüppel loslasse schwebt der Heli nicht auf der Stelle, sondern kreist langsam - Das scheint der "toilet bowl effect" zu sein.
- Lässt sich der noch minimieren?
(Ich bin ja schon froh, dass ich den Heli ohne große Trimmversuche an der Mechanik/Elektronik, sondern nur durch Verlagerung des Schwerpunkts schon so stabil habe. Mit etwas Gegensteuern lässt sich der Heli ha trotzdem auf der Stelle halten, und im normalen Flug scheint es auch wenig Auswirkungen zu haben.)
2. Die Anlenkung der Stabistange ist zur Zeit in den äußeren Löchern. Ein Versetzen in die inneren Löcher müsste doch zu einem gutmütigeren Flugverhalten führen.
- Wird der Heli damit tatsächlich (eigen-)stabiler, oder nur träger?
(So komme ich z.B. nicht damit klar, wenn ich an der Funke auf dual rate schalte. Natürlich verhindert diese Einstellung zu heftige Steuer- und Gegensteuerversuche, aber wenn trotzdem ein Gegensteuern nötig wird, reagiert mir der Heli zu langsam. Nur die Drehzahlbegrenzung an der Funke nutze ich beim CB100 gerne, da er mir sonst immer so schnell an die Decke gegangen ist.)
3. Ich hatte das Heckrohr entweder zu fest angeschraubt, oder zu fest angestoßen, so dass es weich geworden ist, und ich es etwas kürzen musste. Natürlich führte das zu Problemen mit dem Schwerpunkt (siehe 1.), die ich aber mittlerweile im Griff habe. Aber ich habe auch das Gefühl, dass es Auswirkungen auf die stabilisierende Funktion des Heckrotors hat (kürzerer Hebelarm). Ich musste an der Funke die Trimmfunktionen für das rudder etwas verstellen, damit sich der Heli nicht (langsam) um sich selbst dreht.
- Gibt es dafür noch eine bessere/andere Lösung?
(Ein Austausch des Heckrohrs ist schon in Planung, aber ich habe noch keine wirkliche Lust die Verbindung zum Heckmotor neu löten zu müssen.)
4. Ich habe zwar ein paar Fragen zu der Einstellung des Empfängers gefunden, aber irgendwie keine Antworten.
- Was genau bewirkt die Verstellmöglichkeit der "Sensitivität" am Empfänger (RX2406C, glaube ich)?
(Ist ja irgendwie die einzige Stellschraube am Empfänger... oder sind noch irgendwo welche versteckt?)
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Matthias
EDIT:
Ich hatte diese Fragen in einem anderen Thread gepostet, konnte den Beitrag aber nicht mehr ändern oder löschen.
Darum entschuldige ich mich für den Doppelpost. (Ich habe mich diesbezüglich schon selbst gemeldet...

Kommentar