Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GG-Man
    GG-Man

    #16
    AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

    Danke nochmal,

    ich werde sicher erst mal einige Akkus nur Heckschweben üben, schon allein aus psychologischen Gründen, wegen der Sicherheit. Das mit dem Notausgang (wenn man unsicher wird Heck randrehen und Heli stabilisieren) mach ich auch mit dem Sim so.

    Dann werde ich ja sehen, und fliege sowieso zunächst, jedenfalls wenn ich was Neues mache, erstmal mit Lehrer. Eure Meinungen bzw. Erfahrungen waren sehr hilfreich, und entsprechen auch dem was ich in etwa gedacht habe!

    Schöne Grüße, Gerald

    Kommentar

    • mike65
      mike65

      #17
      AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

      Ich stelle mir das schwierig vor nur mit "gerade so Heckschweben" rundzufliegen. Es gibt beim Rundflug so manche Situation die sich nicht durch "aufs Heck drehen" klären lässt.
      Was machst du als "gerade so Heckschweber" und Rundfluganfänger wenn du den Heli in der Ferne gegen den Wind zurück fliegen willst und der auf der Nase stehen bleibt weil du den Bogen noch nicht raus hast?
      Oder dein Stopp ist noch nicht gut genug und der Heli bleibt 5 Meter vor dir auf der Nase oder Seite stehen?
      Immer aufs Heck drehen? Wenn du die Zeit dafür hast und im Adrenalinrausch schnell genug reagierst kann das funktionieren. Ich bezweifele aber das du das immer schaffst und es wird Abstürze geben.

      Das Schweben ist doch das faszinierende am Helikopter. Nimm doch die Herausforderung an und lerne es in allen Richtungen ausreichend zu schweben bevor du rund fliegst. Dann bist du für die kommenden Unwägbarkeiten gut gewappnet. Lass dir Zeit. Helifliegen ist ein Hobby für Jahre. Der Weg ist das Ziel.

      LG Mike
      Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2012, 22:16.

      Kommentar

      • GG-Man
        GG-Man

        #18
        AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

        Hallo Mike,

        nur um das nochmal klar zu stellen, ich habe nie gesagt, dass ich irgendwas so oder so machen oder nicht machen will, oder gar mir keine Zeit für irgendwas nehmen will. Ich habe nur nach Erfahrungen gefragt, und die Frage gestellt ob man das Heckschweben denn erst perfektionieren muss, um weiter zu kommen.

        So ging der Thread los. Zitat: "nun möchte ich mal an die Erfahrenen eine Frage stellen. Bitte nicht mißverstehen, keine Behauptung, eine Frage. Ich bin Anfänger, habe aber viele Stunden im Sim geübt."
        Das habe ich extra dazu gesagt, um das Mißverständnis, was ich schon erwartete, vielleicht zu verhindern Aber es kam, wie es kommen musste

        Ich bin Anfänger, und höre mich hier einfach nur um. Du hast mir da ganz schön was rein interpretiert, wenn Du z.B. schreibst "nimm doch die Herausforderung an..." denn das beinhaltet ja, dass ich etwas nicht annehmen will.

        Verstehe mich nicht falsch, ich fühle mir jetzt echt nicht auf den Schlips getreten , und Deine Erfahrung nehme ich an, was Du schreibst leuchtet absolut ein.

        Da ist allerdings noch ein kleines Missverständnis drin, in Bezug auf das Thema. Denn eben gerade bei Deinem Beispiel wenn der Heli 5m entfernt mit der Nase zu mir schaut, stellt sich die Frage, ob hier nun perfektes Heckschweben viel nutzt. Genau das stellte ich ja anfangs in Frage, und Du sagst mit diesem Beispiel "nein", genau wie ich vermutete

        Bei dem Beispiel geht es doch darum, den Heli aus einer dynamischen Situation heraus in den Griff zu bekommen, und da hilft mir das perfekte Heckschweben allein gar nichts. Auf so etwas kann man nur richtig reagieren, wenn man den Heli eben auch im Bewegungsablauf und vor allem aus verschiedenen Perspektiven steuern kann. Das war auch schon immer mein Gefühl.

        Genau das trainiere ich jetzt im Sim, und dann möchte ich, genau wie Du vorschlägst diese Gelernte ganz schön langsam umsetzen.

        Allerdings, eines sehe ich doch anders als Du: mich fasziniert das Schweben am Heli nicht so sehr, da finde ich Gas-Ballons (nicht die lauten Heißluft-Dinger) am faszinierendsten.
        Ich finde die enorme Beweglichkeit in jede Richtung gerade bei den Modell-Helis beeindruckender. Das kann kein anderes Flugobjekt soweit mir bekannt, manche Multicopter evtl.
        Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2012, 23:28.

        Kommentar

        • mike65
          mike65

          #19
          AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

          Zitat von GG-Man Beitrag anzeigen
          nur um das nochmal klar zu stellen, ich habe nie gesagt, dass ich irgendwas so oder so machen oder nicht machen will, oder gar mir keine Zeit für irgendwas nehmen will. Ich habe nur nach Erfahrungen gefragt, und die Frage gestellt ob man das Heckschweben denn erst perfektionieren muss, um weiter zu kommen.
          Nur um das auch mal klar zustellen. Ich auch nicht.

          LG Mike
          Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 07:48.

          Kommentar

          • mike65
            mike65

            #20
            AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

            Zitat von GG-Man Beitrag anzeigen
            Deshalb sehe ich keinen Sinn darin, das schwierige Schweben arg zu vertiefen.

            Sollte es nicht einfacher sein, sobald das Heckschweben in etwa geht, (ein solides Simulatortraining vorausgesetzt) z.b. langsam hin und her zu fliegen? Also keinen (schwierigen) Vollkreis, nur Nick nach vorne, ein Stück fliegen, 180° drehen, Nick nach vorne - wieder zurück etc.. Wenns zu schnell wird mit Nick nach hinten abbremsen, mit Roll seitlichen Drift korrigieren (das könnte evtl. ein Lehrer anfangs übernehmen).

            Im Sim fällt mir diese ßbung leichter als Schwebetraining, und macht mehr Spaß = Motivation.
            Meine Antwort war auf die obige Aussage bezogen. Diese Frage erweckt bei mir den Eindruck du wolltest Schweben lernen auslassen und "sobald das Heckschweben in etwa geht" mit Rundflug anfangen. Wenn ich das falsch interpretiert habe war ich nicht der einzigste, lies mal die Antworten durch.

            Mir stellt sich die Frage, was überhaupt ist denn dann deine Intension?
            Was genau heisst denn "perfektionieren"? Auf F3C Niveau? Auf dem Niveau brauchst du nicht zu schweben bevor du mit Rundflug anfängst. Aber du solltest in allen Richtungen ausreichend schweben können. Das Schweben in allen Richtungen ist Grundvoraussetzung zur Beherrschung eines Helikopters. Das sind Basics die dir jeder Fluglehrer so erklärt.

            Wenn du es aber so verstanden haben willst, das du das ja weisst und nur danach fragst ob man ausschliesslich nur das Heckschweben perfektionieren muss um rund zu fliegen, lautet die Antwort nein. Nur verstehe ich dann denn Sinn deiner Frage nicht.

            Natürlich gibts/gab es Leute die rund fliegen und später erst richtig Schweben üben. Aber es gibt ja auch Leute die mit Stöckelschuhen Bergwandern.

            Noch was zum Rundflug. Beim Rundflug wird wesentlich mit Roll und Nick gesteuert. Den Heli über den Platz schweben lassen, Kreise, Achter, Hin und Zurück, nur mit Heckdrehung und einem Tick Nick, ist noch kein Rundflug.

            Ich wünsche dir viel Erfolg und klinke mich jetzt hier aus bevor es noch komplizierter wird.

            LG Mike
            Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 08:42.

            Kommentar

            • GG-Man
              GG-Man

              #21
              AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

              Eigentlich habe ich ja nun längst erfahren was ich wissen wollte: Das es keinen Sinn macht sich aufs Heckschweben zu fixieren. Ich habe mich doch verständlich ausgedrückt, dachte ich, aber egal. Es macht wirklich keinen Sinn, jetzt über Details zu diskutieren, wo meine Frage schon beantwortet ist.

              Mein Fazit ist: Erst mal einige Akkus so lang Heckschweben üben, bis ich mich da sicher fühle. Das ich dann noch nicht sehr ruhig praktisch auf der Stelle schweben kann ist klar. Aber bevor ich mich da nicht wirklich entspannt dabei fühle probiere ich nichts anderes.

              Dann möchte ich beginnen vorsichtig langsam hin und her zu fliegen (keinen Rundflug!). Das habe ich im Sim stundenlang geübt, und es geht wunderbar. Im Sim habe ich auch Nasen und Seitenschweben selbstverständlich geübt.

              Da ich immer wieder gelesen habe, dass manche Leute monatelang nur Heckschweben üben und ich auch Aussagen gefunden habe, erst mal blos nichts auszuprobieren, bevor man das Heckschweben total im Griff hat, bin ich natürlich verunsichert. Zwar ist mir klar, dass ich eh irgendwann Crashs bauen werde, aber provozieren will ich das nicht, in dem ich was mache, was schiefgehen muss. Deshalb haben mich Eure Erfahrungen interessiert, und bin einigermassen beruhigt.

              Zwar fliege ich erstmal mit Fluglehrer, aber den kann ich auch nicht dauernd dabei haben. Deshalb ist es wertvoll, zu hören was andere Leute am Anfang so gemacht haben.

              Danke, und Gruß, Gerald
              Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 13:36.

              Kommentar

              • neutronenstern
                neutronenstern

                #22
                AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                Zitat von GG-Man Beitrag anzeigen
                monatelang nur Heckschweben üben
                das sind dann die sog. Kampfschweber. So weit muss es ja nicht kommen.

                Was ich gemacht habe, bevor ich an die anderen Schwebepositionen gegangen bin, den Heli mal richtig schnell und auch hoch, links und rechts bewegen. Da lernt man auch das abbremsen. Dabei Heck immer zu Dir halten. Auch mal richtig schnell vor zurück. Geschadet hats nicht .

                Kommentar

                • Jens50
                  Jens50

                  #23
                  AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                  Zitat von GG-Man Beitrag anzeigen

                  Mein Fazit ist: Erst mal einige Akkus so lang Heckschweben üben, bis ich mich da sicher fühle. Das ich dann noch nicht sehr ruhig praktisch auf der Stelle schweben kann ist klar. Aber bevor ich mich da nicht wirklich entspannt dabei fühle probiere ich nichts anderes.

                  Dann möchte ich beginnen vorsichtig langsam hin und her zu fliegen (keinen Rundflug!). Das habe ich im Sim stundenlang geübt, und es geht wunderbar. Im Sim habe ich auch Nasen und Seitenschweben selbstverständlich geübt.
                  Hi Gerald,

                  mach das so. Am wichtigsten ist dich das Du dich sicher und entspannt fühlst. Sicher ist das Schweben die Ausgangsposition für jede weitere Flugbewegung.
                  Aber niemand verlangt so lange nur schweben zu üben, bis das Ding F3C tauglich in der Luft steht. Klappt das Schweben ganz gut, dann übt man die Bewegung vorwärts und wieder zurück, zurück und wieder vorwärts. Und dann das Ganze seitwärts. Letztlich bekommt ein sicheres Gefühl für die Kiste und schafft es den Ausgangspunkt immer wieder sicher zu erreichen. Und bei dem ganzen hin und her, darf man auch das Heck nicht vergessen. Und schon ist die Nase dran und wenn das auch klappt, dann fliegt man halt die geraden Strecken und versucht die ersten Kurven. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aber das wird, man darf sich nur nicht hetzen lassen und selbst zu sehr unter Druck setzen.

                  In diesem Sinne

                  Guten Flug

                  Kommentar

                  • Gol23
                    Member
                    • 08.03.2012
                    • 934
                    • Dominik
                    • Phoenix Flying Team, MFC Kremsmünster

                    #24
                    AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                    Kampfschweben ist Klasse
                    greetz Dominik
                    450X Microbeast(R.I.P.); Logo 500 3D VStabi

                    Kommentar

                    • milosh
                      milosh

                      #25
                      AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                      Ich weiss ja nicht wies mit deinem English steht, aber wenn Du die 10 Lektionen hier: http://www.rchelicopterfun.com/how-t...licopters.html nicht einigermassen beherrscht, wird sich Dein Teile Lieferant freuen wenn Du an die Rundflüge gehst

                      Es geht nicht darum Monate lang zu Schweben, sondern darum, dass Dein Gehirn die nötigen Windungen ausformt die nötig sind, einen Heli sicher zu steuern. Es mag Naturtalente geben die mit einem Heligehirn geboren wurden, die allermeisten gehören wohl nicht dazu. Mit der vielfach empfohlenen Vorgehensweise, Heck-, Seiten-, Nasenschweben hat Dein Gehirn genug Zeit, alles zu verarbeiten.

                      Ich selbst bin auch Anfänger und bin jetzt nach 20-30 Akkus bei Tag 6 anbelangt des obigen Links - wobei das mit den Tagen relativ zu sehen ist, diese ßbung allein mache ich schon ne halbe Woche lang und von "beherrschen" kann noch keine Rede sein

                      Falls Du trotzdem meinst das Schweben nur mal so geübt sein muss, springe zu Tag 8 - ist erst die Hälfte eines ganzen Rundflugs aber eindrücklich genug, um einen das Fürchten (oder Schweben) zu lehren wenn man es selbst versucht

                      Kommentar

                      • GG-Man
                        GG-Man

                        #26
                        AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                        Mein Englisch ist gut und ich lese (schreibe abr nicht) viel in internat. Foren.

                        Solche Helikurse habe ich schon viele gefunden, die meisten sind wohl ganz ok gemacht, ich schätze dass die Flugschule auch ähnlich vorgehen wird.

                        Das Gehirn (Schlagwort "Automatisierung") ist ein guter Ansatzpunkt um zu verstehen, was gefordert ist. Die Feinsteuerung soll irgendwann völlig unterbewußt, von selbst ablaufen, genau wie das Gaspedal, Kupplung etc. beim Autofahren. Da muss man sich ja auf die Strasse, die Route (falls kein Navi), andere Autos und das Gespräch mit dem Beifahrer konzentrieren. In den meisten Fällen geht das auch.

                        Nun hat meine kurze CP-Flugerfahrung (bis heute 2 Akkus mit Lehrer) gezeigt, dass sich Simulator-Training ganz anders anfühlt als ein Heli in der Luft, jedoch setzt schnell ein Umsetzungsprozess ein. D.h. man lernt nicht alles neu, man lernt nur, die schon gut trainierten und präsenten Reflexe und Steuerbewegungen zu übertragen.

                        Vielleicht ein bisschen so, wenn man immer nur einen Smart gefahrn hat, und auf einnmal am Steuer eines großen Lieferwagen sitzt. Da hat man schon Probleme, aber es ist was völlig anderes als wenn man noch nie ein Auto gefahren hat.

                        Aber bitte schreibt jetzt nicht immer wieder, dass ich vorhätte, ein bischen zu schweben, und dann gleich an Rundflüge zu gehen. Das ist echt Quatsch, ich habe was völlig anderes geschrieben RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Notwendigkeit und Sinn vom .

                        Meine Frage ist super beantwortet worden, Danke!

                        Und mehr werde ich in diesem Thread nicht mehr schreiben, weil das Thema durch ist

                        Schöne Grüße an alle Mitleser u. Schreiber, Gerald

                        Kommentar

                        • Uija
                          Senior Member
                          • 15.08.2010
                          • 2665
                          • Jens
                          • Hamburg

                          #27
                          AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                          sorry milosh, aber was ist das denn für eine Aussage. Woher willst du denn wissen, ob das wirklich so ist, nur weil das irgendwo steht?
                          ich habe vom Schweben zum Rundflug eine Woche gebraucht. Gut in der Woche bin ich täglich 4 Akkus geflogen, aber das sind letztendlich auch nur 28 Flüge. Ich habe dabei nach vielleicht einem halben Jahr meinen ersten Crash gehabt, der durch einen Motorabsteller kam und ich natürlich noch keine Autoritation konnte. Ich hab also keinen Meister mit Auszeichnung im Schweben gemacht, sondern hab das gemacht, wofür ich mich bereit fühlte und was mir Spass gemacht hat. Seitenschweben und Naseschwebe kamen mit der Zeit von ganz alleine, weil man ja nun mal oft an sich vorbei oder "auf sich zu" fliegt. Kunstflugfiguren, Tic Toc, Rückenschweben usw. hab ich mich viel früher getraut, als z.b. Seiten- und Naselanden. Ist meiner logik nach auch ganz klar: Fliegen kann ich mit grosser Sicherheitshöhe, Landen nicht
                          Dieses ganze: Wer a nicht macht, kann b nicht machen, wenn du nicht mit nem kleinen heli anfängst, wirst du an den kosten pleite gehen, und was sonst so für äusserst hilfreiche beiträge das Internet füllen sind sicherlich alles nett gemeinte Tipps, aber man kann einfach nicht meinen, man hätte den Pauschalweg gefunden.

                          Was ich jedem Anfänger mitgeben kann: Ignoriert die Meinungen im Internet nicht, aber seht sie auch nicht als Bibel an und höhe ist euer Freund! Es sieht zwar viel cooler aus, in 1-3 Metern rumzuturnen, aber turnt man in 20 Metern rum, hat man entsprechend Zeit Fehler auszugleichen. Macht man das auch an der Sim ähnlich, übt man das Abfangen ebenso oft. Letztendlich fliegt an ja für sich und nicht dafür den anderen mit tiefen Fguren zu imponieren.
                          LG, Jens
                          Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                          Heli-Club Hamburg

                          Kommentar

                          • Swizzbizz
                            Swizzbizz

                            #28
                            AW: Notwendigkeit und Sinn vom "fortgeschrittenem Heckschweben"

                            Ich wurde letzten Sommer mit dem Heli Virus infiziert und bin auch sehr schnell zu einfachen 8-ten übergegangen. Nachdem das Heckschweben gut funktioniert hat kam das Trainingsgestell runter und ich habe angefangen hin und her zu schweben. Am Anfang mit dem Heck zu mir, dann aber langsam die Nase des Heli immer mehr in Flugrichtung mitgedreht. So kommt man eigentlich stufenlos zu einer 8. Innerhalb von 3 oder 4 Akkus habe ich dann 8-ten geflogen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X