Blattspurlauf einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Macher
    Macher

    #1

    Blattspurlauf einstellen

    Hallo zusammen

    Wie stellt Ihr euren Blattspurlauf ein und welcher ist genauer?
    Beim Schweben den Spurlauf beobachten und gegebenfals nachstellen, oder zuhause den Abstand der Rotorblätter zum Heckrohr messen.

    Tom
  • RALF B.
    Senior Member
    • 22.06.2010
    • 4261
    • Ralf
    • SLS

    #2
    AW: Blattspurlauf einstellen

    Zitat von Macher Beitrag anzeigen
    Beim Schweben den Spurlauf beobachten und gegebenfals nachstellen
    So mache ich es.

    Kommentar

    • Woletz Michael
      Woletz Michael

      #3
      AW: Blattspurlauf einstellen

      der spurlauf, den du beim schweben beobachtest und einstellst, ist meiner meinung nach der genauere.
      durch messen, kannst du im normalfall garkeinen spurlauf einstellen, da jedes blatt (wenn auch nur geringfügig) nen anderen auftrieb hat.

      Kommentar

      • Marcel.Weber
        Senior Member
        • 21.08.2011
        • 3321
        • Marcel
        • FMK-Sickte und Wolfsburger Gegend

        #4
        AW: Blattspurlauf einstellen

        Zitat von grummelralf Beitrag anzeigen
        So mache ich es.
        Ebenfalls

        Du kannst auch einen Streifen Klebeband an den Spitzen kleben in je versch. Farben.
        Z.B ein Blatt mit Roten-Streifen, das andere Blatt mit Blauen-Streifen. Dann kann man im Flug gut sehen, welches Blatt mit der einen Farbe aus der Spur läuft...
        Klappt ganz gut

        Kommentar

        • mike65
          mike65

          #5
          AW: Blattspurlauf einstellen

          Einfach mit einer Bevelbox beide Blätter auf +-0.1 Grad einstellen dann stimmt auch der Spurlauf und braucht nicht mehr nachjustiert zu werden.
          Natürlich muss der Heli mechanisch genau eingestellt sein. Bei min. und max. Pitch müssen beide Blätter auch genau die gleichen Werte haben.

          LG Mike
          Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 20:22.

          Kommentar

          • PetJumper
            PetJumper

            #6
            AW: Blattspurlauf einstellen

            Zitat von Macher Beitrag anzeigen
            oder zuhause den Abstand der Rotorblätter zum Heckrohr messen.
            Hi Tom,
            wie geht das? Ich hatte bisher noch nicht davon gehört, dass man den Blattsprulauf auch im Stillstand des Rotors (?) durch Messen ermitteln kann.

            Ich selbst nutze sogar für größere Helis die 3° Pitch-Variante. Dazu muss ich den Heli entsprechend fixieren, und kann dann aus der Ferne den Spurlauf exakt prüfen.

            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • KU-HELI7
              Senior Member
              • 02.02.2012
              • 1847
              • Helmut
              • MFC Wörgl-Kundl / MBG Radfeld / Kufstein

              #7
              AW: Blattspurlauf einstellen

              Ich sehe das auch so wie Mike.
              Mittels digitaler Pitchlehre genau einstellen und es passt.
              Zumindest funktioniert das bei mir gut.

              Gruß
              Helmut
              You can't make it safe, because fools are too innovative!

              Kommentar

              • pragmatiker
                pragmatiker

                #8
                AW: Blattspurlauf einstellen

                Was bringt die Bevelbox bei Blättern die im Paar nicht den gleichen Auftrieb bringen?
                Das könnte man sonst mit einer normalen Pitchlehre machen.

                Kommentar

                • mike65
                  mike65

                  #9
                  AW: Blattspurlauf einstellen

                  Zitat von pragmatiker Beitrag anzeigen
                  Was bringt die Bevelbox bei Blättern die im Paar nicht den gleichen Auftrieb bringen?
                  Solche Blätter hatte ich noch nie. Mit einer normalen Pitchlehre kannste das kaum machen da die Striche der Messscala schon 0.5 Grad Unterschied ausmachen. Unterschiedlichen Spurlauf sieht man erst über 0.3 Grad.
                  Jedenfalls kann ich aus meiner Erfahrung sagen das ich, seit ich eine Bevelbox verwende keinen Spurlauf mehr einstellen muss.

                  LG Mike
                  Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 20:41.

                  Kommentar

                  • KU-HELI7
                    Senior Member
                    • 02.02.2012
                    • 1847
                    • Helmut
                    • MFC Wörgl-Kundl / MBG Radfeld / Kufstein

                    #10
                    AW: Blattspurlauf einstellen

                    Zitat von pragmatiker Beitrag anzeigen
                    Was bringt die Bevelbox bei Blättern die im Paar nicht den gleichen Auftrieb bringen?
                    Das könnte man sonst mit einer normalen Pitchlehre machen.
                    Blätterpaare sind heutzutage sehr gut selektiert.
                    Eine digitale Pitchlehre erledigt den Rest.
                    Eine solche Pitchlehre kann ich nur jedem empfehlen.
                    Kostet nicht die Welt, erleichtert das Leben aber ungemein.

                    Gruß
                    Helmut
                    You can't make it safe, because fools are too innovative!

                    Kommentar

                    • andre77
                      Senior Member
                      • 30.01.2012
                      • 3435
                      • Andre
                      • Taunus +

                      #11
                      AW: Blattspurlauf einstellen

                      Hi,

                      ich hab vor kurzen gelesen das es 2 unterschiedliche 'Spurläufe' gibt.
                      Statisch und dynamisch.
                      AFAIK müssen BEIDE passen und mit dem Statischen solle angefangen werden.
                      Statisch ist der Abstand, zB zum Heckrohr. Der muss bei beiden Blättern gleich sein.
                      Der dynamische ergibt sich aus dem Auftrieb / Pitch der einzelnen Blätter. Wenn man den Heli sauber einstellt und der statische Spurlauf stimmt, stimmt eigentlich auch der dynamische. Hab ich gerade bei 2 Helis gehabt, sehr penibel Pitch eingestellt und der Spurlauf passt auf Anhieb.

                      Man kann den dynamischen 'korrekt' einstellen obwohl der Statische nicht stimmt, aber das ist nicht gut!

                      Viele Grüsse
                      Andre
                      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                      Kommentar

                      • PetJumper
                        PetJumper

                        #12
                        AW: Blattspurlauf einstellen

                        Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                        Man kann den dynamischen 'korrekt' einstellen obwohl der Statische nicht stimmt, aber das ist nicht gut!
                        OK - verstehe. Aber wie stelle ich den statischen ein? Wie kann ich den Abstand zum Heckrohr verändern - immer angenommen, die PItcheinstellung stimmt.

                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        • mike65
                          mike65

                          #13
                          AW: Blattspurlauf einstellen

                          Den statischen Spurlauf kann man nicht einstellen. Der ergibt sich aus der Mechanik. Wenn alle relavanten Teile unbeschädigt bzw. korrekt hergestellt wurden müssen die Blätter den gleichen Abstand zum Heckrohr haben. Wir stellen nur den dynamischen Spurlauf ein.
                          Angefangen wird bei unbedingt gleichen Gestängelängen zur Taumelscheibe. Differenzen nicht an den Gestängen einstellen sondern im Sender/Stabi, sonst sind die Hebelwege unterschiedlich. Dann muss die Taumelscheibe gerade stehen. Dann die Gestänge von der Taumelscheibe zum Blatthalter einstellen, so das jedes Blatt 0 Grad aufweist. Min und max Pitch (Taumelscheibe steht oben oder unten schief) im Sender über die Servoendausschläge oder im Stabi einstellen.

                          LG Mike
                          Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 22:17.

                          Kommentar

                          • mike65
                            mike65

                            #14
                            AW: Blattspurlauf einstellen

                            Zitat von mike65 Beitrag anzeigen
                            Min und max Pitch (Taumelscheibe steht oben oder unten schief) im Sender über die Servoendausschläge oder im Stabi einstellen.
                            Ich muss den Satz umstellen. Ist schon spät :-)

                            Wenn bei min. oder max. Pitch die Taumelscheibe schief steht, im Sender über die Servowegbegrenzung oder im Stabisystem die Taumelscheibe gerade stellen.

                            Kommentar

                            • Marcusracer
                              Marcusracer

                              #15
                              AW: Blattspurlauf einstellen

                              Also bevor wir jetzt zu sehr ausschweifen ! ! !

                              Wir gehen hier doch mal davon aus das die Taumelscheibe vor einstellen des Blattspurlaufs schon exakt gerade steht (so gut es geht mit den Gestängen der Rest in der Funke) .

                              Nun die Funke auf 0 Grad Pitch . Hast du es so gemeint @Mike65 ?

                              Das sollte nun auch an den Blättern jeweils 0 Grad Pitch bedeuten (mit Pitchlehre oder Bevelbox gemessen ). Wenn nicht Gestänge (an den Hebeln nach den Blatthaltern) nachstellen Fertig !?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X