Programmierung DX6i T-Rex 500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piwi
    piwi

    #1

    Programmierung DX6i T-Rex 500

    Hallo Leute,

    ich brauche mal eure Hilfe

    Ich habe einen T-Rex 500 (Paddel) und fliege mit der DX6i. Ganz vorsichtiger "Rundflug" klappt auch schon so einigermaßen.
    Den Heli, als auch die Funke, hat mir ein Kumpel eingestellt. Der Rex fliegt ja, aber super eingestellt ist anders
    Ich möchte es gerne so haben, dass wenn ich den Knüppel auf min. habe, der Heli ca. -4° hat. Bei Knüppel max. ca +12°. Auf Stunt Modus (für iiiirgendwann mal) Min -12°, Max +12°. Ich denke das ist in Ordnung.
    Nun aber doch noch ein paar Fragen.

    1. Bei Knüppel- Mitte soll doch 0° Pitch anliegen, richitg?
    2. Bei Knüppel- Mitte (sprich: 0° Pitch) sollen die Servoarme waagerecht sein, richtig?
    3. Eine Pitch"Kurve" soll eigentlich eine Gerade sein, richitg?

    Und da liegt mein Problem. Wie soll ich eine Pitch-Gerade hinkriegen, wenn ich bei Punkt 3 50% habe und bei Punkt H ~80% dann aber bei Punkt L 12%.
    Das wird ja nie eine Gerade....
    Es knickt halt zw. Punkt 2 und L ab.

    Beim Stunt- Modus ist es ja kein Problem!


    4. Dann nochmal eine andere Frage... Evtl. hat die damit zu tun.
    Was genau stelle ich bei "Swash-Mix" ein? Genauer: Beim Punkt Pitch?
    Ist es eine Art Null-Punkt Verschiebung? Kann ich damit die Servoarme bei Knüppel-Mitte waagerecht stellen?


    Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen! Ich wäre euch wirklich sehr dankbar!

    Danke schon mal!

    Nette Grüße,
    Philip
  • Rasender Falke
    Rasender Falke

    #2
    AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

    Hallo Phillip,

    Knüppelmitte 0° Pitch ist soweit richtig (Scaler fliegen andere Werte)
    Die Servoarme müssen waagrecht sein und die Servogestänge im 90° Winkel dazu stehen.

    Man spricht von der Pitchkurve, die Einstellungen liegen ganz bei Dir. Für 3D, also z.B. -12°/+12° sollte es eine Gerade sein 0,25,50,75,100 (DX6i)
    Eine Pichkurve darf aber durchaus auch Kurven haben, das richtet sich ganz nach dem Flugstil. Ein Scaler wird im Normalfall die Pitchkurve um die Knüppelmitte immer abflachen, ausserdem haben die meisten ca +4° bei Knüppelmitte.

    Im Swashmix-Menü stellst Du bei Pitch den maximalen Weg der Taumelscheibe ein. Das ist der mechanische Weg, den die TS zurücklegen kann, ohne daß es irgendwo klemmt.
    Das Ausrichten der Servoarme hat damit nichts zu tun. Erst wenn Du weißt, wie lang der Weg der TS sein darf (viele Hersteller haben Angaben dafür in der Anleitung) kannst Du mit der Einstellung der Servoarme vort fahren.

    Rotorkopf und Heckeinstellung für Anfänger als Video - Helis allgemein - RCLine Modellbau Forum

    Das wird Dir weiterhelfen.

    Kommentar

    • GG-Man
      GG-Man

      #3
      AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

      Hi Piwi,
      ich beantworte mal was ich wirklich sicher beantworten kann:

      > 1. Bei Knüppel- Mitte soll doch 0° Pitch anliegen, richitg?

      Ja, es ist klug sich das gleich so anzugewöhnen. Ausser bei Scale, denn es geht (theoretisch) auch anders, aber warum kompliziert wenn es einfach geht, also 0°=Mitte. Es sei denn, Du hast Dich wegen der Scale-Thematik in die Helifliegerei begeben.

      > 2. Bei Knüppel- Mitte (sprich: 0° Pitch) sollen die Servoarme waagerecht sein, richtig?

      Also ich habe keinen Paddelheli, sonder FBL, und da ist es genau so, wie Du sagst. Deshalb hier aber keine verbindliche Auskunft

      > 3. Eine Pitch"Kurve" soll eigentlich eine Gerade sein, richitg?
      Und da liegt mein Problem. Wie soll ich eine Pitch-Gerade hinkriegen, wenn ich bei Punkt 3 50% habe und bei Punkt H ~80% dann aber bei Punkt L 12%.
      Das wird ja nie eine Gerade....
      Es knickt halt zw. Punkt 2 und L ab.

      Das ist kein Gesetz. Man kann schon z.B. den positiven Teil ab Knüppelmitte von 50% - 100% ganz linear machen, den negativn Bereich aber nicht bis 0% führen, wenn man eigentlich noch gar keinen neg. Pitch braucht. Es kann Situationen geben, wo man ihn doch braucht (unvorhergesehene Aufwinde), ich habe aber so die Faustregel gehört, mehr als -6° Collective Pitch wird ein Anfänger nicht benötigen. Andere sagen -4° genügt. Bei mir ist der Minimalpunkt POS L halt auf 25% und 2 auf 37%, dann gehts normal mit 50 75 100 weiter. Bringst Du da in der Frage irgendwie % und ° durcheinander? Wenn der maximale Pitch auf 12° eingestellt ist, entspricht einfach 100% 12°.

      Für diverse Einstellarbeiten sollte man mit einer linearen Kurve arbeiten, reduzierter neg. Pitch ist halt dazu da, dass Anfänger nicht gleich den Heli aus versehen Plattdrücken

      4. Dann nochmal eine andere Frage... Evtl. hat die damit zu tun.
      Was genau stelle ich bei "Swash-Mix" ein? Genauer: Beim Punkt Pitch?
      Ist es eine Art Null-Punkt Verschiebung? Kann ich damit die Servoarme bei Knüppel-Mitte waagerecht stellen?

      Hier hoffe ich das jemand mit Paddel-Heli einspringt! Es ist schon mal die Frage, was dann für ein Swash-Type eingestellt ist. Ich habe das 3G und verstehe Paddelhelis daher nicht. Ich glaube, für die korrekte Servo-Neutralposition ist Subtrim auch bei Paddel verantwortlich, und nicht Swash mix.

      GRuß, Gerald
      Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2012, 00:10.

      Kommentar

      • piwi
        piwi

        #4
        AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

        Moin!

        Ich danke euch beiden!
        Ihr habt mich schon mal ein gutes Stück weiter gebracht!

        Das einzige, was ich nur noch nicht verstehe, ist das mit der Swash Mix Einstellung.
        Ich habe dort folgendes eingestellt bekommen von meinem Kumpel....

        Aile +62
        Elev -61
        Pitch +62

        Ich verstehe nicht so ganz was du meinst?! Den Weg der Taumelscheibe bestimme ich doch mit der Pitchkurve....

        Ich habe noch mal meinen eigenen Text durch gelesen...eigentlich habe ich nichts durcheinander gebracht :-)
        Wie stelle ich denn 12 Grad ein sodass bei der Funke Punkt H 100% hat? Ich habe 12 Gard bei Punkt H ca. 80%

        Danke!

        Nette Grüße,
        Philip
        Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2012, 06:57.

        Kommentar

        • HP0408
          HP0408

          #5
          AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

          Hab mal aus einem anderen Forum was dazu gefunden, vielleicht hilft es dir weiter, sonst gibt es von Heliernst eine gute Anleitung (DVD)

          Nachdem ich nach dem mechanischen Grundsetup (alles nach bestem Wissen und Gewissen) nur 7-8° Pitch max/min erreiche, werd ich denke ich mal folgendes testen:

          Pitcheinstellung

          0° Setup:
          --> Voraussetzung: Motor abklemmen
          Korrektes mechanisches Setup des Helis (inkl. Servoarmebefestigung usw.) !
          Die Taumelscheibe ist mechanisch exakt waagrecht ausgerichtet
          (siehe Taumelscheibe ausrichten Video howto, z.B bei heliernst)
          In der Funke ist eine lineare Pitchkurve geproggt
          CH2 = Roll/Aile (Servo in Flugrichtung links)
          CH6 = Pitch/Aux (Servo in Flugrichtung rechts)

          - -Pitch-knüppel auf Mitte
          - Rotorblätter 90° zum Heckrohr, Paddelstange exakt waagrecht
          - Gestängelänge mechanisch solange anpassen bis 0° anliegen (1. Blatt, und 2. Blatt).

          --> Hierzu gibt es ebenfalls Video howto z.B. von heliernst

          Kollektiver Pitch:
          Falls trotz mechanisch korrektem Setup der Pitchbereich zu klein ist dann:
          - Rotorblätter 90° Heckrohr, Paddelstange exakt waagrecht
          --> Der Maximalwert wird mit -Pitch- im Swash-Mix der Funke eingestellt
          - -Pitch- Swash-Mix in der Funke anpassen (Wert vergrößern) bis maximaler Aussschlag, z.B. 11-12°, anliegt.
          --> kontrollieren, dass der Rotorkopf und die Taumelscheibe nicht mechanisch auf Block läuft, sprich anstößt, ansonsten %Werte wieder reduzieren.
          --> Bei linearer Pitchkurve und korrektem mechanischen Setup ergibt positiv (max, Knüppel oben)und negativ (min, Knüppel unten) denselben Wert (z.B.: +/- 11°)

          Zyklischer Pitch:
          - Rotorblätter über das Heckrohr ausrichten.
          - -Pitch-knüppel auf Maximum sowie Minimum, den -Roll-knüppel auf Maximum und halten
          - Pitchlehre auf das vordere Blatt (Helinase) und über die Paddelstange peilen
          - Werte im Swash-Mix -Roll- (Aile) der Funke anpassen bis z.B. 6° and der Pitchlehre anliegen.
          - Bei -Nick- im Swash-Mix (Elev) denselben %Wert wie bei -Roll- eintragen
          --> Ist der Heli damit zu agil, kann man den Wert auf 4-5° reduzieren (anfängerfreundlicher).
          --> Ist der Heli zu träge den Wert vorsichtig erhöhen

          Kontrolle:
          Bei vollem positiven, negativen -Pitch-knüppel den -Nick-- und -Roll-knüppel in die Ecken steuern, halten und den Rotor von Hand drehen
          --> Es darf keine mechanische Blockade auftreten und die Taumelscheibe darf nicht anstoßen/sich aufstellen
          --> Falls was streift/aneckt/blockt/sich aufstellt sind die Werte wieder zu verringern bzw. durch TravelAdjust der Servoweg zu begrenzen

          --> Auch hier schone Video howto im Netz

          Pitchkurve:
          Nun Pitchkurve anpassen.
          - Endpunkte (max/min) mit Hilfe der Lehre und Funke anpassen.
          - Die Punkte dazwischen zu einer geraden verbinden (berechnen)

          --> Auch hier Video howto z.B von heliernst



          Gruß

          Hans Peter

          Kommentar

          • Rasender Falke
            Rasender Falke

            #6
            AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

            Zitat von piwi Beitrag anzeigen
            Den Weg der Taumelscheibe bestimme ich doch mit der Pitchkurve....
            Nein.

            Im Swashmixmenü werden Wege festgelegt, für Nick, Roll und Pitch. Das sind die maximal nutzbaren Servowege.
            Wenn das eingestellt ist, gehts weiter zum Heli selbst.
            Jetzt wird der Rotorkopf mechanisch eingestellt. Normalerweise so, daß bei Knüppelmitte die Servoarme waagrecht und das Gestänge dazu 90° Winkel ist.
            Sollten die Servoarme hier nicht ganz gerade sein, wird zuerst versucht, durch drehen des Servoarmes (dazu muß er abgeschraubt werden) die richtige Position zu finden, ist das nicht ganz möglich, wird im Subtrim-Menü justiert.

            Also ganz kurz:
            Swashmix Pitch: maximalen Sevoweg ermitteln, mit der Pitchlehre kann man so sehen, wieviel Grad maximal möglich sind. So beginnt die Einstellung


            Die Pitchkurve ist eigentlich nur dazu da, um die Pitchwerte an Deinen Flugstil anzupassen.


            Da Du anscheinend noch keine Erfahrung mit Helis hast, wäre es schön von Deinem Kumpel, wenn er Dir auch gleich erklärt, warum und weshalb er das alles so eingestellt hat.

            Nicht vergessen, wir sprechen hier von einem 500er...... der kann zum Killer werden

            Kommentar

            • Vicente_cgn
              Member
              • 19.03.2009
              • 635
              • Thomas
              • MFV Dorsfeld, Kerpen

              #7
              AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

              Zitat von piwi Beitrag anzeigen
              Den Weg der Taumelscheibe bestimme ich doch mit der Pitchkurve....
              Hi Philip!
              Jein!

              Was die Pitch-Funktion angeht kannst Du tatsächlich die Begrenzung des Wegs über den Punkt "Pitch" im Taumelscheibenmenü einstellen oder aber halt über den Maximalwert der Pitchkurve. Ich zumindest wüßte jetzt nicht daß die Auswirkungen beider Methoden unterschiedlich wären ausser daß die Einstellung im Taumelscheibenmenü über den kompletten Taumelscheibenweg geht während Du bei der Pitchkurve den maximalen Ausschlag sowohl für positiv als auch für negativ Pitch einstellst.

              Ich persönlich würde dazu raten über das Taumelscheibenmenü den Weg so zu begrenzen daß bei maximalem Ausschlag nichts anläuft, anstößt oder sich verkantet - mit der Pitchkurve kannst Du danach dann die 12° einstellen. So mach ich's immer.

              Aber: für Nick und Roll hilft Dir Deine Pitchkurve nicht weiter - da mußt Du die entsprechenden Punkte im Taumelscheibenmenü nutzen um den maximalen Ausschlag einzustellen.

              Ciao,
              Thomas
              Zuletzt geändert von Vicente_cgn; 22.05.2012, 09:32.

              Kommentar

              • piwi
                piwi

                #8
                AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                Ahh...

                Okay... ich glaube nun hab ich es verstanden.
                Bei mir klappte das nur nie, weil die Servoarme bei Knüppel-Mitte nicht waagerecht waren. Daher hatte ich nie den gleichen Ausschlag bei Positiv und Negativ Pitch.

                Danke euch Jungs!

                Ich werde es nachher mal testen (falls ich es schaffe)! Ich werde mich dann heute oder morgen Nachmittag noch mal hier melden

                Beste Grüße,
                Philip


                @ Rasender Falke: Ja, ich bin mir dessen völlig bewust, dass ein 500er nicht gerade ungefährlich ist! Ich kann ja auch schon einigermaßen fliegen.
                Mein Kumpel ist aber eher so einer "Wieso..? Fliegt doch?!"
                Ich möchte es aber immer alles 100%ig haben! Bin in der Sache ein kleiner "Perfektionist". Ich will das ja auch verstehen... daher frage ich ja hier.

                Kommentar

                • Black-Shark
                  Senior Member
                  • 18.04.2012
                  • 1628
                  • Jens
                  • Vienenburg am Nord - Harz

                  #9
                  AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                  Ihr müsst Gedanken lesen können

                  Genau diesen Thread suche ich seit Tagen

                  Ich habe noch eine Frage im Bezug zu dieser Aussage:

                  Zitat von HP0408 Beitrag anzeigen
                  Kollektiver Pitch:
                  Falls trotz mechanisch korrektem Setup der Pitchbereich zu klein ist dann:
                  - Rotorblätter 90° Heckrohr, Paddelstange exakt waagrecht
                  --> Der Maximalwert wird mit -Pitch- im Swash-Mix der Funke eingestellt
                  - -Pitch- Swash-Mix in der Funke anpassen (Wert vergrößern) bis maximaler Aussschlag, z.B. 11-12°, anliegt.
                  --> kontrollieren, dass der Rotorkopf und die Taumelscheibe nicht mechanisch auf Block läuft, sprich anstößt, ansonsten %Werte wieder reduzieren.
                  --> Bei linearer Pitchkurve und korrektem mechanischen Setup ergibt positiv (max, Knüppel oben)und negativ (min, Knüppel unten) denselben Wert (z.B.: +/- 11°)
                  Bei meinem Blade 450 3D habe ich out of the Box einen höheren positiven Pitch als negativen Pitch (+14° vs -10°). Soll ich nun die komplette mechanische Nullstellung der Taumelscheibe überarbeiten oder kann man das über den Taumelscheibenmischer anpassen und wenn ja wie?

                  Vielen Dank im Voraus und Grüße
                  Jens

                  mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

                  Kommentar

                  • Rasender Falke
                    Rasender Falke

                    #10
                    AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                    Zitat von piwi Beitrag anzeigen
                    Ich möchte es aber immer alles 100%ig haben! Bin in der Sache ein kleiner "Perfektionist".
                    So soll es auch sein, dann macht das ganze erst so richtig Spaß.

                    Wünsche Allzeit guten Flug

                    Kommentar

                    • Rasender Falke
                      Rasender Falke

                      #11
                      AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                      Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
                      Bei meinem Blade 450 3D habe ich out of the Box einen höheren positiven Pitch als negativen Pitch (+14° vs -10°). Soll ich nun die komplette mechanische Nullstellung der Taumelscheibe überarbeiten
                      Somit hast Du einen Pitchweg von insgesamt 24°. Das ganze durch 2 geteilt ergibt -12° bis +12°

                      Alles was Du jetzt machen mußt, ist die Länge der Servoanlenkungen anzupassen. Bei Knüppelmitte sollten sich so 0° ergeben, ebenso -12° und +12° bei negativer und positiver Knüppelstellung.

                      Kommentar

                      • GG-Man
                        GG-Man

                        #12
                        AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                        Zitat von piwi Beitrag anzeigen
                        Ich möchte es aber immer alles 100%ig haben! Bin in der Sache ein kleiner "Perfektionist". Ich will das ja auch verstehen... daher frage ich ja hier.
                        Das ist, insbes. am Anfang auch meine Einstellung, da wäre ich auch nicht mit "geht doch" zufrieden .

                        Es ist selbstverständlich richtig, man kann an verschiedenen Stellen bewirken, dass z.B. der gewünschte Pitchbereich +-12° "hinten rauskommt". Für jemanden, der weiß was er tut, und mit seinem Heli nach Erfahrungswerten etwas unorthodox vorgeht, ist das ja kein Thema. Aber ein Anfänger braucht erst mal einen Standardweg. Sonst wird man immer wieder Probleme und unerklärliche Abweichungen haben, sobald irgend was verändert wird.

                        Bsp: Pitchwinkel sind eigentlich zu groß (zB +-15°). Jetzt könnte man nach Augenmaß eine Pitchkurve ermitteln, die z.B. von 10% - 90% geht, und schon ist alles ok.
                        Das würde ich aber nicht machen, sondern eben bei Swash Mix den Pitch-Wert reduzieren, was sowieso schneller geht.

                        Ich habe diese Dinge bei meinem Heli schließlich so kapiert, dass ich mir die Zeit genommen habe, und diverse "Experimente" gemacht habe um selbst zu sehen, was bei welchen Einstellungen passiert.

                        Zuerst habe ich eine lineare Pitchkurve 0% - 100% eingestellt (und zwar für die Flugphase, in der ich experimentiere, gell ) die Servoarme gerade ausgerichtet (dabei etwas Subtrim zum Feintuning genutzt), und geschaut, dass so auch die Taumelscheibe ganz waagrecht ist, und am Kopf 0° (bisschen am Gestänge geschraubt), natürlich bei neutralen Knüppeln. So hat man ein neutrales Grundsetup.

                        Und nun habe ich einfach im Swash-Mix erst mal 0% Pitch eingegeben, und was passiert, wenn man den Pitchknüppel bewegt: nichts! Wenn man nun verschiedene Werte eingibt, und den Knüppel bewegt, sieht man ganz genau was der Swash-Mix macht: er regelt die Pitch-Funktion, und nur diese. Auf einzelne Servo-Wege kann man hier nicht zugreifen, denn es sind ja alle der Servos beteiligt, wenn die Taumelscheibe rauf und runter fährt. Man muss zwischen Servo-Einstellung und Funktions-Einstellungen wie Pitch unterscheiden. So eine Taumelscheiben-Funktion (Pitch, Nick, Roll,), die man mit der Fernsteuerung steuert, setzt meist alle 3 Servos in Bewegung. Das kommt auch auf den Kopf-Typ an, und man muss es sich wirklich mal genau anschauen, dann wird es klar!

                        NUn habe ich einen Wert ermittelt, bei dem +-12° am Kopf rauskommt, und anschließend mal die Pitchkurve verändert, und mir angesehen was nun passiert.

                        Natürlich ist das Resultat einer eingeschränkten Pitchkurve so gut wie identisch - ich sagte ja, wenn man die Sachen verstanden hat, kann man sie auch sicher benutzen.

                        Mit Nick und Roll habe ich dann auch experimentiert, und da ist es im Prinzip das selbe, nur dass die Taumelscheibe gekippt wird, und am Kopf der Blatt-Winkel nun je nach Blattposition zyklisch veränderlich ist. Und es gibt keine Kurve für Roll und Nick.

                        Hat man das alles mal verstanden, kann man sich z.b. den Heli ebenso mit Dual Rate Einstellungen etwas zahmer machen, wie auch durch Reduktion der Swash-Mix-Werte einfach den max. möglichen Winkel von Roll oder Nick etwas zu verkleinern.
                        Man darf den Heli aber nicht zu sehr beschränken, sonst verbaut man sich auch die Möglichkeit, in Notsituationen mit einem kräftigen Steuerimpuls noch abzufangen.

                        Ich kann nur raten, hier nicht nur theoretisch vorzugehen, sondern mal ausgiebig das Verhalten der Steuerung bei seinem Heli mit eigenen Augen unter die Lupe zu nehmen! Dann wirst Du es wirklich 100% verstehen!

                        SG, Gerald
                        Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2012, 17:59.

                        Kommentar

                        • piwi
                          piwi

                          #13
                          AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                          Moin an alle!

                          Danke Geralt für deine wirklich sehr ausführliche Antwort!

                          Ich habe mich heute, bei dem herrlichen Wetter, in den Garten an den Tisch gesetzt und mal versucht alles einzustellen.
                          Leider bekomme ich die Servoarme nicht 100%ig waagerecht, weil die Verzahnung zu grob ist. Drei neue Servoarme, um den Tipp zu befolgen die drei anderen von den vier abzuschneiden hatte ich jetzt leider nicht da.
                          Allerdings habe ich es geschafft mit Hilfe der Swashmix genau 12 Grad Pos. und neg. einzustellen. Somit auch Null Grad bei Mitte. SAUBER!!!
                          Nun ist es so, dass mein Rexi bei ca. dem ersten Strich auf der Funke nach Der Mitte abhebt.
                          Leider habe ich keinen Drehzahlmesser... Habe bei der Funke 70% Gas eingestellt...hört sich auf jeden Fall furchteinflößend an
                          Ich denke das ist in Ordnung! Jeden Falls bleibt das Heck bei Pitchschüben gut stehen.

                          Nun habe ich die Pitchkurve so eingestellt: 40-40-50-75-100 damit ich nur etwas neg. Pitch habe bei min. Knüppel.
                          Für 3D (noch unendlich weit davon entfernt) : 0-25-50-75-100 und 80% Gas

                          Ich kann nun die Höhe beim Schweben viel besser halten Alles viel neutraler...berechenbarer!

                          Als nächstes werde ich mal sehn, dass ich neue Servoarme bekomme, um diese dann wirklich waagerecht zu bekommen.

                          Ich bedanke mich bei allen, die mir so gut und schnell weitergeholfen haben! VIELEN DANK !!! Ein klasse Forum hier

                          Grüße,
                          Philip

                          Kommentar

                          • GG-Man
                            GG-Man

                            #14
                            AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                            Zitat von piwi Beitrag anzeigen
                            Leider bekomme ich die Servoarme nicht 100%ig waagerecht, weil die Verzahnung zu grob ist.
                            Also man muss es natürlich nicht übertreiben, wenn es für´s erste gut klappt, würde ich es dabei belassen. Wenn irgendwann mal eh wieder rumgeschraubt werden muss, dann ist es gut.

                            Was die Drehzahl angeht, anscheinend hast Du wie ich einen Regler der Governor-Modus kann, also eine Gasgerade. Mein Fluglehrer hat dann durch Ausprobieren einen recht niedrigen Gaswert ermittelt (45%), bei dem eine niedrige, gut fliegbare Drehzahl herauskommt. Eine andere ßbersetzung wäre da auch möglich (Ritzel), aber da man ja eh bald etwas höhere Drehzahlen will, und weil sich der Regler auch nicht überhitzt (kann Teillastbereich vorkommen!), ist das ok so.

                            Am Anfang sind niedrigere Drehzahlen angenehm, und die dadurch etwas längere Flugzeit ist auch super. Vielleicht könntest Du auch etwas runter gehen mit dem Gas. Da wäre es gut, jemanden zu fragen, der das beurteilen kann.

                            Aber blos nicht zu viel rumbasteln, man sollte auch noch zum Fliegen kommen, da haperts bei mir gerade, weil ich meinen Rotorkopf auseinandergenommen habe (Kontrolle Blattlagerwelle), und der mag einfach nicht mehr perfekt zusammengehen, irgendwas ist immer nicht ganz 100%ig, und das sollte es beim Rotokopf schon sein.. also wieder auseinander, wieder montieren, jetzt schon zum 4ten Mal, ich bin schon ganz

                            Gruß, Gerald

                            Kommentar

                            • piwi
                              piwi

                              #15
                              AW: Programmierung DX6i T-Rex 500

                              Moin Geralt,

                              ich habe gerade bemerkt, dass mein Subtrim auf 50 stand
                              Nun habe ich Subtrim von allen drei Taumelscheibenservos auf 0 gestellt...und siehe da...ich kann die Servoarme waagerecht stellen

                              Nur muss ich nun alles wieder von vorne einstellen

                              Nein, ich habe den originalen 70A Align Regler. Man sagte mir, dass ich den lieber im Steller Modus laufen lassen soll.
                              Ich meinte mit 70% Gas, dass ich ab Knüppelmitte 70% Gas habe. Vorher läuft die Kurve von Null bis 70% an. ( Habe ich von Heli- Ernst so übernommen)

                              Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Rotorkopf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X