Funktionsweise Pirouettenoptimierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yogi39
    Member
    • 26.04.2011
    • 321
    • Jörg
    • Schöneck

    #1

    Funktionsweise Pirouettenoptimierung

    Mich würde brennend interessieren, wie genau die Pirouettenoptimierung (PO) in einem FBL System funktioniert bzw. welche sichtbaren Auswirkungen sie hat.

    Zu diesem Thema habe ich schon viel im Internet gesucht - ich habe aber keine Erklärung gefunden, die ich als zufriedenstellend bezeichnen würde.

    Ist die PO immer aktiv oder wird sie durch ein Ereignis wie z.B. voller Gier-Auschlag gestartet?

    Wenn ich z.B. bei der Einstellung der PO im Beast beobachte was sie tut, stelle ich mir die Frage, ob die PO dann nicht bei normalen Kurven eher hinderlich ist. Bei dieser Einstellung wird eine Neigung der Taumelscheibe zu einer Seite beibehalten, wenn ich den Heli um seine Hochachse drehe (d.h. ist die Taumelscheibe nach Links geneigt, so ist sie nach einer Drehung um 90° gegen den Uhrzeigersinn nach Vorne geneigt ).

    Das würde doch das Fliegen von normalen Kurven verhindern - oder??

    Ich selber fliege in meinem Heli das HC3-SX.
    T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
    T-Rex 600 E Pro / Spirit
    V120D02S / WK-2801Pro
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5563
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    AW: Funktionsweise Pirouettenoptimierung

    Japp, die TS hält die aktuelle Lage im Raum konstant, egal bei welchem Gierausschlag... Das funktioniert von System zu System unterschiedlich gut, VStabi kannst minutenlang pirouettieren lassen, ohne was anzufassen, Beast bekommt man auch annähernd so gut hin, das driftet irgendwann aber raus, manche Systeme schaffen es aber auch nicht, fangen dann an, automatisch Pirokreise zu fliegen...

    Wichtig ist auch, dass die Piroopti NUR die Gyrosignale verwendet und NICHT die Steuerinputs. Das heißt: Im SChweben gibts du z.B. Roll nach rechts und Heck nach rechts. Der Heli wird Piroopti-mäßig anfanggen zu pirouettieren PLUS in die Pirouette nach vorne reinkippen, danke dem Rollimput, der mit reingerechnet wird. Fliegst du eine Kurve mit Nick, Roll und Heck, dann überdrückst du quasi den Gyro, die Pirokorrektur sorgt in dem Moment nur dafür, dass durch den Heckinput Nick und Roll nicht driften, sodass du die Kurve fliegen kannst. Würdest du nur Heck geben, würde der Heli einfach pirouettierend gradeaus fliegen..
    Zuletzt geändert von Johnny; 23.05.2012, 12:20.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • Squenz
      Senior Member
      • 21.02.2009
      • 1370
      • Markus
      • Erding b. München

      #3
      AW: Funktionsweise Pirouettenoptimierung

      Sobald ein Heli eine gewisse Fahrt aufgenommen hat, muss das FBL System ständig mit Nick "gegenhalten" um ein Aufbäumen des Helis zu verhindern. Würde man jetzt den Heli um 90° um die Hochachse drehen, so würde nun eine Korrektur auf Roll nötig werden um das Aufbäumen des Helis zu unterbinden. Ohne der Pirouettenoptimierung müsste ich Fahrtpirouetten also permanent aussteuern um den Heli auf Kurs zu halten. Auf den normalen Kurvenflug hat diese Optimierung keinen Einfluss und ist hierbei auch nicht aktiv.

      Grüße
      Markus

      Kommentar

      • PMO
        PMO
        Senior Member
        • 04.07.2009
        • 2252
        • paul

        #4
        AW: Funktionsweise Pirouettenoptimierung

        Zitat von Squenz Beitrag anzeigen
        Sobald ein Heli eine gewisse Fahrt aufgenommen hat, muss das FBL System ständig mit Nick "gegenhalten" um ein Aufbäumen des Helis zu verhindern. Würde man jetzt den Heli um 90° um die Hochachse drehen, so würde nun eine Korrektur auf Roll nötig werden um das Aufbäumen des Helis zu unterbinden. Ohne der Pirouettenoptimierung müsste ich Fahrtpirouetten also permanent aussteuern um den Heli auf Kurs zu halten.
        das würde ich so nicht unterschreiben...
        den es gab systeme ohne pirooptimirung die trotzdem seitwärts fliegen konnten..nach deiner theorie nicht möglich!!
        das fbl system gleicht ja alles aus was du nicht steuerst.. oder es versucht es zumindest..
        ohne pirooptimierung würde der heli seinen kurs nicht halten wenn du gierst im vorwärstflug..

        gruß

        Kommentar

        • Squenz
          Senior Member
          • 21.02.2009
          • 1370
          • Markus
          • Erding b. München

          #5
          AW: Funktionsweise Pirouettenoptimierung

          Zitat von PMO Beitrag anzeigen
          es gab systeme ohne pirooptimirung die trotzdem seitwärts fliegen konnten...
          Das ist richtig wenn man den "Seitwärts-Flug" für sich betrachtet. Denn hier wird das Stabi die von Dir eingesteuerte "Referenzrichtung" beibehalten und das Aufbäumen über Roll ausgleichen. Kommt aber im Verlauf des Seitwärts-Flugs eine Drehung um die Hochachse hinzu gleicht das Stabi sozusagen "in die falsche Richtung" aus. Der Heli wird dabei nicht im eigentlichen Sinn aufbäumen, sondern aus der Fahrtlinie rausdrehen.

          Zitat von PMO Beitrag anzeigen
          ohne pirooptimierung würde der heli seinen kurs nicht halten wenn du gierst im vorwärstflug..
          Das ist richtig und hat o.g. Begründung

          Grüße
          Markus

          Kommentar

          Lädt...
          X