Ein kleiner gro�er zum Spa� für die DX6i

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ridgeback
    Member
    • 12.07.2012
    • 718
    • Basti

    #1

    Ein kleiner gro�er zum Spa� für die DX6i

    Hiho!

    vielleicht hat mich die Sucht ja doch ein wenig gepackt...
    Für die Firma (Mittagspause) such ich noch eine Kleinigkeit, um mit anderen Kollegen etwas zu "zocken". Das muss auch wirklich kein Blade sein oder in der Richtung.

    Kennt ihr die MJX F-45 oder F-645? Das sind 70cm Helis mit nem mords 1500 mAh LiPo. Mein Kollege bekam gestern einen. Nicht wirklich schnell (außer schnell leer), aber schon etwas funny und vorallem juckt den auch stärkerer Wind nicht.

    Preis liegt so bei 75-80€ inkl. Funke. Leider konnte ich ihn nicht an meine DX6i binden.

    Kennt ihr da vielleicht noch Alternativen zu so einem? Wie gesagt, etwas größer wegen Wind. Wäre nur echt toll, wenn ich den an meine Funke bekomme und nicht 3 Stunden laden muss für 10 Minuten Flugzeit. Hochwertig (aber schon etwas robust) bzw. teuer soll er deswegen nicht sein, weil da sicherlich auch mal ein Kollege mit fliegen möchte oder ich auch nicht kreischend umherlaufen möchte, wenn er in einen Baum rauscht

    In ein paar Wochen würde ich den dann ohnehin meinem Neffen (14) abtreten, wenn er mit den 3-Kanal-Koax ein wenig geübt hat.

    Grüße!
  • Horatio
    Horatio

    #2
    AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

    Mit der DX6i bist du an gewisse Modelle gebunden, es sei denn, du
    kannst einen eigenen Empfänger verbauen. Bei den preiswerten
    Modellen sind da eigentlich nur Mikrohelis von HH (die Bladeserie)
    drinn.

    Meine Empfehlung, wenn du im (nicht all zu starken) Wind
    fliegen willst, das Ding Crashresistent sein soll und anschließend
    einem 14 Jährigen vermachen willst, nimm den Blade MQX.
    Der erfüllt, bis auf die Größe, alle deine Anforderungen. Akku kann
    man in 20 Minuten laden und er fliegt dann auch locker fast ne viertel
    Stunde. Er ist auch absolut anfängertauglich, aber auch schnell und
    wendig, wenn man das will.


    Grüße

    Kommentar

    • ridgeback
      Member
      • 12.07.2012
      • 718
      • Basti

      #3
      AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

      Den MQX hab ich ja schon

      Kommentar

      • Blader
        Senior Member
        • 21.09.2009
        • 2267
        • Roland
        • Köln / Erftstadt

        #4
        AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

        Es kommt nicht auf die Größe an - glaub mir ....

        Zeig einfach was ein mcpx kann.....

        Du orientierst Dich einfach mal an den Videos hier und gut is....





        mfg
        Roland
        mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

        Kommentar

        • mbarch
          Member
          • 24.02.2012
          • 258
          • Matthias
          • Köln

          #5
          AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

          Zitat von ridgeback Beitrag anzeigen
          Wie gesagt, etwas größer wegen Wind. Wäre nur echt toll, wenn ich den an meine Funke bekomme und nicht 3 Stunden laden muss für 10 Minuten Flugzeit. Hochwertig (aber schon etwas robust) bzw. teuer soll er deswegen nicht sein, weil da sicherlich auch mal ein Kollege mit fliegen möchte oder ich auch nicht kreischend umherlaufen möchte, wenn er in einen Baum rauscht
          Aber das sind ja drei Wünsche auf einmal!?!

          Ich glaube nicht, dass Du das unter einen Hut bekommst.

          Alleine die Größe und die Flug-, bzw. Ladezeit.
          10 Minuten ist sowieso ein normaler Wert für die Flugzeit - Bei kleineren Helis ist ja auch der Akku kleiner, das heißt, dass da nur an der Ladezeit gespart werden kann.
          (Und einen viel größeren Akku kannst Du ja nicht anbauen, da dann erstens die Ladezeit wieder zunimmt, und zweitens der Heli mehr zu schleppen hat.)

          Und der Preis kombiniert mit Windunanfälligkeit und Größe wird auch schwierig.
          Nimmst Du so einen billigen großen Koax, ist der zwar etwas weniger windanfällig als seine kleinen Kollegen, aber ein Koax ist immer windanfällig, da im die Möglichkeiten zum Gegensteuern fehlen.
          (Es sei denn Du baust technisch ein koaxiales Rotorsystem ala Kamov nach... aber das ist dann alles andere als billig oder crashresistent. )

          Ein mCPx wäre ja bei was den Preis, die Crashkosten und die Akkuladezeiten betrifft innerhalb Deiner Vorgaben, und er kann an Deine Funke gebunden werden... aber das Ding ist halt klein!

          Nachtrag:
          Ein mittelgroßer FP Heli mit FBL ginge auch noch.
          Ich weiß nicht, ob es von eFlite einen vergleichbaren Blade gibt, aber mein Walkera V200 lässt sich bei mäßigem Wind auch noch fliegen, ist aber ein wenig anspruchsvoller als ein Koax - Außerdem wäre er ja nur was den Rotordurchmesser angeht größer als Dein mQX, was die Gesamtlänge/-Breite betrifft vermutlich nicht.
          Zuletzt geändert von mbarch; 01.08.2012, 16:12.

          T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

          Kommentar

          • Lupusprimus
            heli-scale-quality
            Hersteller
            • 23.11.2009
            • 2135
            • Bernd
            • Chemnitz

            #6
            AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

            Zur Bindung an die DX6i ist das Wesentliche gesagt. Brauchst halt einen Spektrum-Empänger (und der zieht bei den Kleinen im Normalfall eine Boardless-Lösung nach sich, da meist schwer auftrennbare Kompaktbausteine verbaut sind).
            Der F45 solltest Du nicht nehmen. Es gibt bessere. Der Walkera CB180 macht es (mit verlängerten Servoarmen) ganz gut, der Nine Eagles Solo Pro 228 ist noch einen Tick besser.
            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

            Kommentar

            • ArguZ
              ArguZ

              #7
              AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

              Fuer den grossen Spass zwischendurch : BEAST UMX oder die BeeGee , beide mit AS3X
              Fuer den Preis gibts keinen Heli der so Laune macht und trotzdem weitraumig zu fliegen ist.

              Kommentar

              • ridgeback
                Member
                • 12.07.2012
                • 718
                • Basti

                #8
                Guten Abend

                Habe etwas nachgedacht und irgendwie reizt mich so eine kleine kampfsau ja doch ein wenig. Blade sr? Mcp? Msc? Mcx? Ich kann nicht mal die Unterschiede

                Nur wenn dann auch gleich für 3d (irgendwann mal)

                Kommentar

                • Helionaut
                  Helionaut

                  #9
                  AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

                  Hi ,

                  Nim den Mcpx ! Der kann auch 3D und wenn es nicht gerade stürmt fliegt der Super drausen ! Kannste auch mit der DX6 binden ! Kostet als BNF ca 140 € !

                  LG Helionaut



                  PS: der Mqx ist ein quadkopter der anfängertauglich ist , aber auch Flips und Loopings möglich macht ! Preis ca 99 €
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2012, 08:35.

                  Kommentar

                  • Helijung
                    Helijung

                    #10
                    AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

                    Hallo

                    Also ich wird mir auch sofort wieder den Mcpx kaufen!!
                    Der ist einfach Super und absolut Crashresistent,und noch besser ist unsere Kleine (20 Monate) hat den ma in die Finger bekommen und der hat das ßberlebt!!

                    Kommentar

                    • ridgeback
                      Member
                      • 12.07.2012
                      • 718
                      • Basti

                      #11
                      AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

                      Hi,

                      ich habe die Zeit bis zu den Antworten genutzt und ein wenig die Shops durchstöbert.

                      Dabei fiel mir vorallem eins auf - dass ich als Newbie auf anhieb die Unterschiede der Blade-Modelle nicht wirklich erkenne.

                      Blade MSR X:

                      ist wohl ein neueres Modell ohne Padellstange (das ist FlyBarLess dann?).
                      Der ist halt Single-Rotor aber sonst weiter erkenn ich anhand der Beschreibung nichts nennenswertes Besonderes. Wohl als Einstiegsmodell anzusehen?
                      Eignung für mich? Ich denke kaum, da ich zwar über das Stadium (noch) nicht ganz hinaus bin, aber weiter möchte - nämlich zur Rückenlage (aber kein 3D-Gezappel).

                      Blade MCP X2:
                      Ebenfalls wohl ein neueres Modell ohne Paddelstange.
                      Vorteil hier sind wohl die Rotoren, die nicht einfach nur starr drehen sondern sich neigen (Fachbegriff?). Damit sind 3D-Flüge möglich. Die Frage hier ist, kann man sich an den auch herantasten ohne ihn bei jedem Manöver aufs Kreuz zu legen?
                      Die weitere Frage ist: ich sehe auf den Produktfotos im Bereich der Rotoren sehr viele Plastikteilchen - bestellt man einen MCP gleich mit einem Sack Ersatzteile? Ich les auch viel von Tuning, wobei ich davon nun wirklich noch nichts verstehe.
                      Eignung für mich? Ich liebäugle mit dem MCP, möchte mich aber auch nicht übernehmen. Da Indoor nicht viel Platz ist, bin ich auf eine gewisse Outdooreignung (ähnlich MQX) angewiesen.

                      Blade 130:
                      Außer, dass er doppelt so teuer ist wie der MCP und etwas anders aussieht, seh ich auf Anhieb nichts was hier anders sein soll. Kann das jemand erläutern?

                      Blade MQX:

                      Top Teil, hab ich mir anhand der Ratschläge hier ja gekauft und bin zufrieden

                      Blade SR:

                      Den hatte ich bislang nur bei Ebay mal entdeckt. Etwas größerer Rotordurchmesser. Es gibt wohl auch einen Blade 120 SR, der aber ganz anders aussieht. Was ist denn der Unterschied erst mal zwischen Blade SR und Blade 120 SR sowie dann zum MCP X2? Ich werde da leider nicht ganz schlau draus.

                      Kommentar

                      • Julian E.
                        Senior Member
                        • 16.06.2011
                        • 1761
                        • Julian

                        #12
                        AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

                        Hallo,

                        mCP X und 130 X sind Helis mit kollektiver Blattverstellung, d.h. hier wird der Auftrieb nicht (primär) über die Drehzahl, sondern über den (kollektiven) Einstellwinkel der Rotorblätter reguliert. Daher können diese auch auf dem Rücken fliegen.
                        Das hat nichts mit der Neigung der Rotorebene zu tun.

                        Der 130 X ist größer als der mCP X und hat einen leistungsfähigeren Brushless-Antrieb, außerdem ist wird das Heck hier nicht über einen separaten Motor, sondern über eine Welle vom Hauptmotor mit angetrieben. Die Regulierung der Heckleistung erfolgt hier somit auch nicht über eine Veränderung der Drehzahl, sondern über die Verstellung der Heckrotorblätter.

                        Der Blade SR ist ebenfalls ein Heli mit kollektiver Blattverstellung, allerdings mit Paddelstange. Der 120 SR ist hingegen ein Fixed-Pitch-Heli.

                        Selber habe ich zwar keinen mQX, aber nach allem was man so liest, soll der sich ja relativ CP-ähnlich fliegen. Von daher würde ich vom mSR X oder 120 SR abraten und den mCP X empfehlen. Der ist relativ robust, viel Tuning braucht es IMO nicht. Der Schwachpunkt ist die relativ geringe Motorleistung, aber bis die Dich stört wirst Du denk ich erst mal eine Weile beschäftigt sein.

                        Gruß,
                        Julian

                        Kommentar

                        • ridgeback
                          Member
                          • 12.07.2012
                          • 718
                          • Basti

                          #13
                          Beudeutet das, der 130 ist besser für draußen geeignet? Wie äußert sich denn der nicht drehzahlgesteuerte heckrotor im Vergleich zum anderen?

                          Und letzte mir peinliche frage: was bedeutet fixed-pitch?

                          Kommentar

                          • Julian E.
                            Senior Member
                            • 16.06.2011
                            • 1761
                            • Julian

                            #14
                            AW: Ein kleiner großer zum Spaß für die DX6i

                            Kann schon sein, dass der 130 X bei Wind noch etwas besser fliegt als der mCP X. Er dürfte auf Abstürze aber deutlich empfindlicher reagieren als der mCP X.

                            Generell ist es so, dass ein Pitchheck (also eines mit Blattverstellung) härtere Manöver erlaubt als ein Motorheck, da hier der Heckrotor erst nicht beschleunigt bzw. langsamer werden muss.

                            "Fixed pitch" bedeutet, dass der Einstellwinkel der Rotorblätter fest ist und der Auftrieb somit über die Hauptrotordrehzahl gesteuert wird.

                            Gruß,
                            Julian

                            Kommentar

                            • ridgeback
                              Member
                              • 12.07.2012
                              • 718
                              • Basti

                              #15
                              Super vielen dank für das erklären
                              Dann werde ich auf den mcpx2 sparen! Schade das am Ende vom Geld immer noch so viel Monat übrig ist

                              Achso, futtert der Mcp zufällig die gleichen lipos wie der mqx?
                              Zuletzt geändert von ridgeback; 08.08.2012, 21:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X