Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • m1100
    Member
    • 04.07.2012
    • 39
    • Hans-Joachim

    #1

    Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

    Hallo,

    kurz zu mir: bin seit kurzem infiziert (nachdem ich schon oft darüber nachdachte, Heli zu fliegen). Lese hier auch schon eine Weile mit. Diese ist mein erstes Posting. Ich war mir auch nicht sicher, ob diese Rubrik im Forum die richtige ist. Habe Fragen zur Technik, zum Einkauf u.s.w.

    Gekauft habe ich mir auf Grund von Infos aus diesem Forum:
    • - mQX (für die ersten Basics)
    • - MCPx V2 als ßbungsmodell für einen größeren CP Heli
    • - Spektrum DX8 (damit ich für die Zukunft gerüstet bin) inkl. Empf. AR8000
    • - jede Menge Zusatzakkus
    • - Phoenix Simulator


    Ich fliege jetzt also seit ein paar Wochen zum ßben mQX und MCPx V2.
    Heckschweben mit dem MCPx klappt recht gut (mit mQX auch .
    Manchmal auch Nasenschweben. Das nur nicht sicher, wenn's brenzlig wird, rühr ich dann immer schnell am Gear, dass das Heck zu mir zeigt. Aber manchmal kracht es dann. Ersatzteile brauchte ich auch "schon".
    Bei etwas Wind ist der MCPx allerdings von mir nicht beherrschbar. Der mQX geht bei leichtem Wind noch recht gut.
    Auf dem Simulator geht ein MCPx oder ein modifizierter T-Rex 500 auch einigermaßen denke ich.

    Wegen der Windempfindlichkeit des MCPx und überhaupt reizt mich ein Compass Atom 500FBL. Warum gerade der? Weiß nicht, alles was ich so gelesen habe, hat mich irgendwie "angemacht". Besonders schön finde ich, dass er recht leise sein soll. Am liebsten würde ich einen Voodoo 400 nehmen, wegen dem Riemenantrieb ab Motor. Habe den Voodoo 700 mal fliegen "hören". Superleise.
    Der Voodoo wird gekauft, wenn ich den Compass 500 gut beherrsche

    Frage 1) Wenn ich bei Windstille das Heck-Schweben mit dem MCPx beherrsche, ist es ratsam "schon" auf einen 500-er Heli umzusteigen? Ich verspreche mir auch bei leichtem Wind (wie immer das zu definieren ist) auch draußen fliegen zu können. Von mehr Spaß mal abgesehen, da ich dann nicht nur eine Wohnzimmerfliege steuere.

    Frage 2) Ist der ATOM 500 für einen Anfänger gut oder gibt es "zahmere" Modelle. Ich denke, wenn ich den mit niedriger Rotordrehzahl fliegen lasse, dann ist er OK?

    Frage 3) Einkaufsliste, die wollte ich hier mal durchsehen lassen, ob Ihr da evtl. grobe Schnitzer findet und ich hab auch dazu Fragen. Die Liste:
    • Compass Atom 500 FBL CF Version, incl. Motor u. Regler, Blätter sollen beiliegen
    • 3x Savox Digital Servo SH-1250MG (Taumelscheibe)
    • 1x Savox SH-1290MG Digital Servo (Heck)
    • 1x BeastX - Microbeast
    • Akku: SLS APL 3300mAh 6S1P


    Also, was fehlt in der Liste?

    Den Atom 500 gibt es mit 3 Ritzel. Liegen die alle dabei oder nur eines von dreien? Welches dann?

    Ich bin mir nicht sicher wegen BEC. Die BEC ist zur Versorgung von Servos und Empfänger. Stimmt das?

    Ist im gelieferten Regler vom Atom eine BEC? Konnte ich nirgends finden. Wenn ja, kann die das alles versorgen?

    Wenn keine BEC im Regler ist, was nehm ich dann?

    Frage "4") Welchen Heli mit welchen Einstellungen eignet sich zum simulieren eines Compass Atom 500 FBL?

    Blöde Fragen möge man mir nachsehen.

    Ich danke euch für Tips und Beantwortung meiner Fragen.

    Gruß Joachim

    Nachtrag: Was mich am Atom 500 nicht angemacht hat, waren die notwendigen Nacharbeiten beim Zusammenbau. Ist das immer noch so? Kommt das zum Beispiel die T-Rex auch vor? Beim Voodoo sicher nicht
    Zuletzt geändert von m1100; 08.08.2012, 21:34.
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #2
    AW: Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

    Du kannst dir ruhig gleich den 500er kaufen. Allerdings geht bei nem Crash bei dem fast immer was kaputt. Du kannst dann so vorgehen; Am Sim üben, dann mit dem Mqx und Mcpx üben und wenn das mit denen super klappt und die Befehle quasi automatisch ablaufen, kannsf du dir ruhig den 500er nehmen. Der fliegt seeeehr! viel stabiler als der mcpx!
    Du wirst sicher noch einiges an Werkzeug und nen Lipolader brauchen. Dazu einfach mal nach passenden Threads suchen.
    Zu den Nacharbeiten: Bei den allermeisten Piloten fliegen die Helis auch sehr gut, ohne dass man alles mögliche austauschen muss. (Zum vergleich, es gibt ja auch allen möglichen Kram für den Mcpx, Booster, Bl Umbau, anderes Heck u. s. w. deiner fliegt auch sicher ohne die Modifikationen ). Das darfsf du aber nicht mit nötigen Arbeiten verwdchseln, wie z. B. Schraubensicherungslack zu verwenden.

    Kommentar

    • Almigurt
      Senior Member
      • 21.06.2010
      • 2919
      • Benjamin

      #3
      AW: Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

      Kauf dir gleich nen protos! Und ein msh brain dazu!!
      Da is auch gleich n Regler mit bec bei..

      Und leise ist der!!

      *hust*

      <-- jetzt hab ich mich als fanboi geoutet

      Der compass soll auch recht solide sein.


      In deiner Liste fehlt mindestens die Ladetechnik und das (mess) Werkzeug. Pitchlehre Digital, ts Einstellungshilfe wenn dus faul magst
      Golstecker, Werkzeug, schrumpfschlauch, Kabelbinder, spiegeltape, fett, loctite, klett-, und flauschband hast du alles?


      Such dir leute in deiner Umgebung die dir beim einstellen und fliegen helfen. Zusammen macht das mehr Spaß!
      Gruß
      Benjamin
      Zuletzt geändert von Almigurt; 08.08.2012, 22:20.

      Kommentar

      • Jens50
        Jens50

        #4
        AW: Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

        Hi Joachim,

        zu Frage 1: Wenn Du mit dem MCPX Heck- und Nasenschweben so wie Rundflug beherrscht und das auch bei leichtem oder von mir aus auch bei ganz leichtem Wind,
        dann kannst Du auch auf einen 500er gehen. Sprich wenn den kleinen MCPX heil rauf und wieder runter bringst und das ganze schon aussieht wie vernünftig geflogen Du das Ding also im Griff hast.

        Zu den Fragen 2 und 3 kann ich speziell zum Atom nix sagen, da ich den nicht kenne. Prinzipiell lässt sich aber jeder Heli "zahmer" einstellen. Und was den Voodoo 400 angeht, das ist wohl mit der feinste 500er den man kriegen. Wenn der ins Budget, warum nicht gleich ?

        Und setz dich mit der ganzen Technik auseinander und such Dir Leute die am Anfang helfen können, ein 500er Baukasten ist kein Mini Heli fertig aus der Schachtel.

        Kommentar

        • m1100
          Member
          • 04.07.2012
          • 39
          • Hans-Joachim

          #5
          AW: Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

          Danke schon mal für Eure Antworten.

          Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
          Du wirst sicher noch einiges an Werkzeug und nen Lipolader brauchen.
          Klar, hab ich in der Liste vergessen. Es fehlt noch:

          - Kugelkopfzange
          - Pitchlehre
          - Loctite Schraubensicherungslack (ist bereits vorhanden)
          - Sekundenkleber (ist bereits vorhanden)
          - Lipolader (ist bereits vorhanden)
          - Taumelscheibeneinstelllehre (ist die wirklich notwendig?)

          Zu Fragen 2-4 wissen sicher noch mehr Leute etwas?

          Danke Euch.

          Gruß
          Joachim

          Kommentar

          • Pitch Neuling
            Pitch Neuling

            #6
            AW: Anfänger: Fragen zu Heli-Einkaufsliste und mehr

            Taumelschebenlehre kannst du dir
            selber aus einer Rolle Isolierband basteln,
            einfach aufschneiden das du sie über die welle schieben kannst.
            Oder mit Schiebelehre abstand vorne, hinten uns 2 mal seitlich messen.

            Kommentar

            Lädt...
            X