Fragen zu Rotorblättern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peter_pan
    Senior Member
    • 31.12.2011
    • 1559
    • MArco

    #1

    Fragen zu Rotorblättern

    Hallo,
    1. Kann man die Blätter noch fliegen oder sollte ich sie ersetzen?


    [SIZE="1"](Anklicken zum Vergrößern)[/SIZE]

    2. Die Buchse schaut auf der einen Seite hervor, auf der anderen ist sie zu weit drin, zurückschicken oder behalten?


    [SIZE="1"](Anklicken zum Vergrößern)[/SIZE]

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Diabolo700 & Diabolo550
  • Heli-Jan
    Member
    • 11.01.2013
    • 368
    • Jan
    • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

    #2
    AW: Fragen zu Rotorblättern

    Hallo Peter_Pan,
    die Buchse kann man einfach mittig drücken, das sollte kein Problem sein.

    Um die Frage zur weiteren Verwendung der Blätter beantworten zu können sollten erst noch ein paar Fragen geklärt werden:
    - Was ist mit den Rotorblättern passiert? Sind sie irgendwo angeschlagen, oder sind sie so geliefert worden?
    - Aus welchem Material bestehen sie?
    - Welchen Durchmesser hat der Rotor?

    Ist Material abgetragen worden? Das ist auf dem Foto nicht ganz genau zu erkennen.
    Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

    Kommentar

    • Mike79
      Senior Member
      • 28.07.2011
      • 2357
      • Michael

      #3
      AW: Fragen zu Rotorblättern

      Zu Foto 1.

      Meine Rasenmäh Blätter sehen sehr ähnlich aus -- fliege die auch noch, ist ja nur der Lack...
      Gruss Mike
      [FONT="Verdana"]McpX V2,T-Rex 100/450Pro/550 FBL AR/700N FBL AR/700E FBL MB - DX8[/FONT]

      Kommentar

      • Unrealos
        Flugschule Modellflug360
        • 02.05.2012
        • 856
        • Heiko
        • Lauf an der Pegnitz

        #4
        AW: Fragen zu Rotorblättern

        Ich denke mit den Blättern kannst Du bedenkenlos weiterfliegen.

        Kommentar

        • peter_pan
          Senior Member
          • 31.12.2011
          • 1559
          • MArco

          #5
          AW: Fragen zu Rotorblättern

          Hallo,
          das sind die Align 325F Blätter.
          Bin damit auf Pflastersteinboden geschwebt, beim Landen kam der heli leicht schief und ich hab den Motor ausgemacht (war schon am Boden), dann ist er mit wenig Drehzal langsam umgekippt
          Material ist denke ich nicht weg, nur Lack.
          Diabolo700 & Diabolo550

          Kommentar

          • Heli-Jan
            Member
            • 11.01.2013
            • 368
            • Jan
            • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

            #6
            AW: Fragen zu Rotorblättern

            Eventuell könntest du mit feinem Schmirgel die äußeren Kanten beidseitig glätten.
            Aber das wird sich sicherlich nicht bemerkbar machen, wenn nur etwas Farbe fehlt.
            Solange keine Spuren von Knicken oder Rissen zu finden sind, fliege ich meine Blätter weiter.

            Viel Spaß noch!
            Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

            Kommentar

            • HELIBANDE
              HELIBANDE

              #7
              AW: Fragen zu Rotorblättern

              Hallo Peter,
              ich denke auch solange Du nicht 3D mit den Blättern fliegen willst, dürfte das ok sein. Wichtig ist die Blätter mit einer Rotorblattwaage zu messen und evtl. auszuwuchten, damit am Rotorkopf bei der hohen Drehzahl nicht das eine Blatt mehr zieht als das andere. Dazu gibt es meist diese kleinen farbigen Aufkleber um dem Spurlauf zu prüfen, die lassen sich auch gut zum auswuchten auf die Blattoberseite kleben.

              Wenn Du es dann noch genauer haben möchtest wäre noch der Schwerpunkt jedes Rotorblattes zu ermittlen und dann der Aufkleber so zu kleben, dass beide Rotorblätter exakt am gleichen Mittelpunkt in Waage sind.

              Die Buchse von dem schwarzen Blatt sieht nicht super genau aus, aber ob das Einfluß auf das Flugverhalten hat, glaube ich eher weniger. Bei super teuren Markenblättern sollte das nicht sein, aber im günstigen Preissegment eher verzeihlich. Selbst wenn sich die Buchse nicht wieder in die exakte Position drücken lässt, ist es eine Frage der Blatthalter die beiden Blätter gleich leichtgängig in der horizontalen Position zu halten und das lässt sich über die Blatthalterschraube justieren.

              Kommentar

              Lädt...
              X