Zoopa, MJX und Co

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henning01
    Henning01

    #1

    Zoopa, MJX und Co

  • debian
    Member
    • 19.10.2007
    • 1473
    • Uwe
    • Wilhelmshaven

    #2
    AW: Zoopa, MJX und Co

    Moin,

    ein FP-Heli ist immer so eine Sache was die Windempfindlichkeit angeht, da du ja die Leistung des Helis alleine durch die Drehzahl steuerst.
    Fliegen tun sie alle, die Frage ist nur ob du damit zufrieden bist.

    Gruß
    Uwe
    Geschmack macht einsam
    Qualität geht vor Quantität
    " i like Hirobo "

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #3
      AW: Zoopa, MJX und Co

      Zitat von debian Beitrag anzeigen
      Zoopa 350
      MJX 45
      Walkera V200D01
      Evtl. Funcopter
      Das sind alles Fix-Pitch Helis und damit nur bei sehr wenig Wind wirklich fliegbar.

      Die ersten beiden gehören für mich eher in die Kategorie Spielzeug und deshalb würde ich dafür keinen Cent ausgeben.

      Den V200 hatte ich selbst und habe ihn nach 9 Monaten entnervt wieder vekauft, weil ich mit dem absolut nicht zurecht kam. Von daher, von mir auch keine Empfehlung.

      Der Funcopter ist theoretisch ein relativ unkomplizierter, wenn auch total überteuerter Fix-Pitch Heli. Aber eben nur theoretisch. Wenn man sich die diversen Funcopter-Threads anschaut, hat man wohl ohne allerhand Tuning nicht viel Spass an dem Teil. Und das macht die Sache nicht gerade einsteigerfreundlich und vor allem noch teurer.

      Wenn du was für draussen suchst und dich an einen CP-Heli noch nicht rantraust, dann hol dir den MQX zusammen mit der DX6i.

      Raimund
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • Henning01
        Henning01

        #4
        AW: Zoopa, MJX und Co

        "Den V200 hatte ich selbst und habe ihn nach 9 Monaten entnervt wieder vekauft, weil ich mit dem absolut nicht zurecht kam. Von daher, von mir auch keine Empfehlung.
        ...
        Wenn du was für draussen suchst und dich an einen CP-Heli noch nicht rantraust, dann hol dir den MQX zusammen mit der DX6i. "

        Moin,
        danke erstmal für das Feedback.
        Was hat Dich an dem V200 gestört?
        Machte bis jetzt auf mich einen guten Eindruck, nicht zuletzt wegen brushless....

        MQX ist dieser Quadkopter, oder? Scheint gute Flugeigenschaften zu haben, aber ich such etwas, was auch wie ein Heli aussieht.

        Gruß
        Henning

        Kommentar

        • darkstar
          darkstar

          #5
          AW: Zoopa, MJX und Co

          Zitat von Henning01 Beitrag anzeigen
          Moin,
          danke erstmal für das Feedback.
          Was hat Dich an dem V200 gestört?
          Machte bis jetzt auf mich einen guten Eindruck, nicht zuletzt wegen brushless....

          MQX ist dieser Quadkopter, oder? Scheint gute Flugeigenschaften zu haben, aber ich such etwas, was auch wie ein Heli aussieht.

          Hallo Henning,


          Ich denke du hast die falsche Herangehensweise an das Thema Helifliegen gewählt, wenn du meinst, dass ein FP Heli leichter zu fliegen ist als ein CP. Das ist nämlich definitiv nicht so. Vergiss genauso die RTF Sets, die meisten Fernsteuerungen die da beiliegen taugen nichts. Ein Brushless Motor alleine macht auch noch keinen guten Heli, respektive ist die Motorisierung zum erlernen dieses Hobbies relativ egal.


          Für mich gäbe es 2 Möglichkeiten:

          1) willst du schnelle Erfolgserlebnisse? Dann kauf dir, wie Raimund schon geschrieben hat, eine DX6i und eine Blade MQX. Vorteil? Du lernst die Steuerung ohne große Frustmomente, da die MQX sehr eigenstabil ist und du kaum bis nie aussteuern musst - somit kannst du dich voll und ganz an das Erlernen der Bewegungsabläufe gewöhnen. Nachteil: wie von dir schon erwähnt, die MQX sieht eben nicht aus wie ein Heli. Sollte aber zum üben völlig egal sein.

          2) du willst einen "echten" Heli fliegen: Dann kauf dir eine DX6i und einen MCPX oder 130X, je nachdem was dir von der Größe mehr zusagt. Der MCPX ist eben ein wenig Crashresistenter. Vorteil: "echter" Heli, den du vermutlich auch in 2-3 Jahren noch durch Garten und Wohnung jagen wirst, selbst wenn du dann schon größeres fliegst. Nachteil: genau wie beim FP Heli wirst du zu Beginn froh sein, wenn du den kleinen im Schwebeflug halten kannst, zu mehr wird es am Beginn nicht reichen. Aber keine Angst, wer wirklich dran bleibt hat auch hier relativ schnelle Fortschritte erzielt.



          Aus heutiger Sicht würde ich Variante 1 bevorzugen. Ich war Anfangs auch so, dass ich mir meine Helis nach der Optik ausgesucht habe. Diese Investitionen bezeichne ich heute als Lehrgeld. Ein guter Tipp wäre auch noch mit Leuten in deiner Umgebung in Kontakt zu treten, die schon erfahrener sind und dieses Hobby schon länger betreiben. Das hilft garantiert immer ;-)

          Kommentar

          • Maddels
            Maddels

            #6
            AW: Zoopa, MJX und Co

            Hallo Henning,

            ich habe vor ca 3 Wochen mit der Fliegerei angefangen. Das "fliegen" mit dem 3 Achs Koax vom Jahrmarkt lass ich mal außen vor, das ist nicht zu vergleichen.

            Nach einiger Recherche hier im Forum habe ich mich dazu entschieden einen Rundumschlag zu machen. Es flogen ein:

            Quadrocopter
            Nano QX als RTF
            mQX

            Heli
            mCp mit Dx6i

            Mit dem Nano kann man im Stabimodus in der Wohnung das Steuern üben, ist also nicht auf das passende Wetter angewiesen. Im Acrobat Modus ist er allerdings wesentlich anspruchsvoller zu steuern, da er sich nicht von selbst stabilisiert.

            Den mQX mußt du wie einen Heli Steuern, d.h. jeden Steuerbefehle auch wieder aufheben, sonst fliegt er in die einmal eingeschlagene immer weiter.
            Nachdem ich mit dem mQX schon recht gut schweben kann und auch recht schnelle lernerfolge hatte, habe ich mich vorgestern an die ersten Rundflüge gewagt. hinterm Haus ist ein frisch gegrubberter Acker, dort hatte ich Platz. Allerdings ist mir der mQX mehrmals im Acker eingeschlagen, hat dies aber Problemlos weggesteckt.

            Seit letzter Woche übe ich auch mit dem mCP.
            Dies ist etwas ganz anderes als mit den Quadros

            Der Rotor dreht sich immer mit hoher Drehzahl (obwohl ich nur 80% Leistung eingestellt habe) und er reagiert sehr giftig auf jede kleine Steuerbewegung. Bis jetzt klappt das Heckschweben recht gut, doch selbst Seitenschweben erzeugt bei mir erhöhten Blutdruck. Zum weiteren üben von Seiten- und Naseschweben werde ich mir eine Wiese suchen.

            Die im RTF Set mitgelieferte Funke ist für den Anfang OK, jedoch habe ich schnell festgestellt das man mit einer Computerfunke (z.B. Dx6) die Modelle sehr viel zahmer einstellen kann.
            Den mQx habe ich am Anfang ohne Zähmung geflogen, mit ist's aber wesentlich leichter.
            Beim mQx ist es ohne Computerfunke m.M nicht empfehlenswert.

            Viel Spaß bei der Entscheidung und dem weiteren lernen.

            Maddels

            P.S. Ein vernünftiges Ladegerät habe ich bis jetzt immer noch nicht, ist aber empfehlenswert. Ich kann zwar zwei Akkus gleichzeitig Laden, aber ich weiß nicht welche Restspannung die Lipos noch haben und wieviel nachgeladen wurde.
            Zuletzt geändert von Gast; 07.08.2013, 10:45.

            Kommentar

            • Maddels
              Maddels

              #7
              AW: Zoopa, MJX und Co

              Evtl. Hilfreiche links:

              Gym Vaterstetten Modellflugprojekt

              Helischule


              Maddels

              Kommentar

              • phiphi
                Senior Member
                • 01.12.2009
                • 3974
                • Philipp
                • Beromünster ( LU ) CH

                #8
                AW: Zoopa, MJX und Co

                Hallo

                Gut das du fragst, da haben vor dir schon viele eine herbe Enttäuschung erleben müssen - das nimmt einem den Spass. Von daher ist das Forum eine top Adresse - hier werden sie geholfen

                FP`s sind halt Windanfällig.
                Dies deshalb, weil die Blätter Auftrieb erzeugen, sobald sie sich drehen. Kommt nun Wind dazu ( höherer Wirkungsgrad des Rotors ) steigt dir ein FP immer weg.
                Bei zu viel Wind musst du dann den Motor fast komplett ausmachen, damit er wieder runterkommt.

                Da du vorher mit 3K Fliegerchen unterwegs warst, wird der FP ein rel. grosser Schritt darstellen, aber du wirst überrascht sein, wie viel besser die sich steuern lassen als ein 3K Billigheli ohne Taumelscheibe.

                Meine Empfehlung: Kleiner Qualitativ guter FP, die sind recht Crashsicher - je grösser sie werden, desto mehr geht kaputt, wenn s knallt.

                Ich würd mit einen Nine Eagles Solo Pro holen, und mal schauen ob du damit zurechtkommst. Von dem ganzen Billigschrott ( zopa und co. ) würd ich die Finger weit weg lassen - das macht auf Dauer keine Freude.

                Früher war mal der Blade MSR ein top FP - ev. ist der auch eine Option für dich ( wenn auch teurer, da man oft eine DX6 dazu aufgeschwatzt bekommt )

                Und sag niemals nie - wenns dich richtig packt, wirst du fürher oder später beim CP landen - kannst es mir glauben

                Grx Phi

                Ich wäre lieber am fliegen...

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #9
                  AW: Zoopa, MJX und Co

                  Zitat von Henning01 Beitrag anzeigen
                  Was hat Dich an dem V200 gestört?
                  Gestört hat mich, das ich mit dem nicht fliegen konnte. Schweben war ja kein Problem. Aber ich konnte selbst nach 9 Monaten keinen Rundflug. Das schlimmste war die Windempfindlichkeit. Es war kein sauberer Geradeausflug möglich. Der Heli bäumte sich extrem auf. Schlimm war, das das Hauptzahnrad so empfindlich war. In Kurven wurde der extrem schnell und für mich oft nicht kontrollierbar.

                  Jetzt habe ich den Master-CP. Ist viel einfacher, obwohl CP. Damit klappten Rundflüge schon nach 20 Akkuladungen.

                  Die kleinen FIX-Pitche wie Solo pro und MSR sind zwar toll, aber nur für drinnen. Die vertragen wirklich gar keinen Wind.

                  Raimund
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • Henning01
                    Henning01

                    #10
                    AW: Zoopa, MJX und Co

                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank noch mal für allen Input, Anregungen etc...!
                    Ich hoffe ich nerve niemand mit meinen Fragen....

                    Eigentlich wollte ich einen etwas größeren Heli (sieht besser aus, windresistenz). Jetzt lese ich so raus, dass ich mit einem CP bei Wind besser unterwegs bin als mit einem FP.

                    Auch mit einem kleinen CP-Hüpfer von 30-50 gr*
                    Besser als ein FP mit 300 gr?

                    Der Unterschied bei Windeinfluss ist doch nur, dass ich beim CP mit Ptch gegensteuere und beim FP mit Gas, oder? Weggeweht wird er doch in jedem Fall mehr oder weniger... Oder wo ist mein Denkfehler?

                    Habe auf Grund der Hinweise jetzt doch die Tendenz zu einem kleinen (mcpx...) CP-Heli + (extra?) Sender.
                    Wenn der Heli dann so klein wäre, würde ich mir gerne die Sim sparen.
                    Denkbar oder Unsinn?

                    Danke für Eure Mühe!
                    Henning

                    Kommentar

                    • raimcomputi
                      Senior Member
                      • 14.10.2012
                      • 9209
                      • Raimund
                      • Tönisvorst

                      #11
                      AW: Zoopa, MJX und Co

                      Zitat von Henning01 Beitrag anzeigen
                      Auch mit einem kleinen CP-Hüpfer von 30-50 gr*
                      Besser als ein FP mit 300 gr?
                      Ob du es glaubst oder nicht. Es ist tatsächlich so. Der Grund ist einfach: Fixpitch-Helis steuerst du hauptsächlich über die Drehzahl des Rotors. Sprich Drehzahl erhöhen-> Der Heli steigt, Drehzahl verringern-> der Heli sinkt. Das Problem ist, das je geringer die Drehzahl ist, um so schlechter läßt sich ein Fix-Pitch steuern. Fliegst du jetzt bei Wind, dann brauchst du mehr Drehzahl, um dagegen anzukommen. Das dumme ist nur, das der Heli bei Drehzahlerhöhung auch gleichzeitig steigt. Also musst du die Drehzahl wieder reduzieren. Problem: du kommst wieder nicht mehr gegen den Wind an. Außerdem kann ein drehzahlgesteuerter Heli niemals so direkt auf Steuereingaben reagieren, als ein CP-Heli, da es immer eine Zeit dauert, ehe der Rotor tatsächlich seine Drehzahl entsprechend verändert. Was auch schlecht am Fix-Pitch ist: Steigt dir der Heli bei Wind nach oben weg, dann kannst du ihn nur runterholen, indem du die Drehzahl reduzierst. Der Heli fällt dann quasi durch sein Eigenes Gewicht nach unten, oder auch nicht, wenn der Wind zu stark ist. Durch die Reduzierung der Drehzahl ist der Heli aber wieder nur eingeschränkt steuerbar und wird entsprechend vom Wind verweht. Und dieses beschriebene Verhalten tritt bei jedem Fix-Pitch auf, egal wie groß und schwer der ist.

                      Einen CP-heli dagegen fliegt man mit konstanter und ziemlich hoher Drehzahl. Mit dem Gasknüppel verändert man nur den Winkel der Rotorblätter, um mehr oder weniger Auftrieb oder auch Abtrieb zu erzeugen. Der Heli bleibt also immer gleich gut steuerbar, da die Drehzahl sich nicht dauernd verändert. Der Heli reagiert viel direkter auf Steuereingaben. Du kommst viel besser gegen den Wind an. Und du kannst den Heli aktiv und mit Motorkraft wieder runterholen, falls er wegsteigt.

                      Fazit: Fix-Pitch und CP haben vom Flugverhalten nicht viel gemeinsam. Ich hätte das selbst nicht geglaubt, das der Unterschied so gewaltig ist. Und ein zahm eingestellter CP, wie zum Beispiel der Master-CP (ich kann nur von dem sprechen, weil ich den selbst habe), fliegt sich einfacher, als jeder Fix-Pitch. Zumindest draussen ist das meine Erfahrung. Wenn ich das vorher gewußt hätte, dann wäre ich viel früher auf CP umgestiegen.

                      Ich denke mit dem MCPX V2 und der DX6i machst du nichts falsch. Du solltest nur im Auge behalten, das du den zumindest am Anfang nur draussen fliegen kannst, oder zumindest solltest. Der kann schon ganz schöne Kerben ins Möbel und auch ins Fleisch hauen. Wenn du auch mal drinnen fliegen willst, dann nimm den Nano CPX oder einen der kleinen Walkeras, wie Mini-CP, Super-CP oder Genius-CP.

                      Raimund
                      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                      Walkera Devo10
                      Sim:Clearview, Heli-X

                      Kommentar

                      • Onkelwoody
                        Member
                        • 19.07.2013
                        • 653
                        • Stefan
                        • Duisburg

                        #12
                        AW: Zoopa, MJX und Co

                        @ Raimund: Super erklärt!


                        Glück Auf

                        Stefan
                        zuviel, um es hier aufzuführen :(
                        FSC Duisburg

                        Kommentar

                        • phiphi
                          Senior Member
                          • 01.12.2009
                          • 3974
                          • Philipp
                          • Beromünster ( LU ) CH

                          #13
                          AW: Zoopa, MJX und Co

                          Hallo

                          @raimcomputi:

                          Stimme dir voll zu

                          Was man aber noch beachten muss ist die Flugstabilität. Ein FP mit 45° Paddelstange fliegt deutlich eigenstabiler als ein CP.

                          Hab hier noch ein Bild das CaptenBalu mal hochgeladen hat:



                          Von daher würd ich dir entweder zu einem MCPX mit DX6i raten. Wenn du nicht so gerne Schraubst: SIM ! Ich pers. find den wichtig - schont das Fluggerät und die Geldbörse.

                          Kabel für die DX6i auf USB gibts beim £Händler oder Ebää, Software: HeliX V0.9 ( HELI-X - Download ) ist kostenlos und läuft perfekt.

                          Grx Phi

                          Ich wäre lieber am fliegen...

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #14
                            AW: Zoopa, MJX und Co

                            Zitat von phiphi Beitrag anzeigen
                            Ein FP mit 45° Paddelstange fliegt deutlich eigenstabiler als ein CP.
                            Das ist korrekt. Und das ist eben aber auch Segen und Fluch zugleich. Durch die Eigenstabilität sind diese Helis entsprechend sehr leicht zu fliegen. Aber eben nur drinnen oder bei Windstille. Der MSR zum Beispiel ist nach wie vor ein toller Anfänger-Heli. Aber draussen geht mit dem gar nichts. Und der Nano-CPX ist genau so klein. Und mit dem kann man draussen bei mäßigem Wind schon gut fliegen.

                            Raimund
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • rrunner
                              rrunner

                              #15
                              AW: Zoopa, MJX und Co

                              Ich hatte einen Zoopa 350, Robbe EVO Trainer, Robbe Blue Arrow und einen Jamara Sole. Genau genommen hätte mir der Rundflüge gereicht, auf 3D war ich nie scharf. Daher habe ich mir all diese FP Helis gekauft. Immer in der Erwartung, dass der "Neue" besser geht - IRRTUM. Daher habe ich sie alle wieder entsorgt, weil ich es einfach satt hatte nur bei absoluter Windstille fliegen zu können! Wann ist die schon? Ab 7kmh Windgeschwindigkeit ist es Schluss! Schon bei einer leichten Brise habe ich regelmäßig Blut geschwitzt und musste so manche Notlandung im Acker hinlegen, da ich ihn einfach nicht mehr zurück brachte! Also VERGISS ALLE FP- HELIS, das nervt auf Dauer nur, schade ums Geld! Selbst den kleinen Blade mCPX V2 fliegst du sogar noch bei lockeren 20kmh Windgeschwindigkeit.

                              Der beste Einstieg in die neue (CP) Welt ist tatsächlich der Blade mQX Quad und eine DX6i Funke! Die eierlegende Wollmilchsau für den Einsteiger schlechthin. Der geht drinnen und draußen, verträgt auch etwas Wind, ist extrem crash- resistent und man lernt gleich die richtige Motorik für CP!
                              Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2013, 14:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X