Unterschied FP / CP (Grundlagen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fritzmaddin
    Fritzmaddin

    #1

    Unterschied FP / CP (Grundlagen)

    Mahlzeit Gemeinde!

    Hier liest man immer wieder, dass der FP eine gewisse "Eigenstabilität" mitbringt, während der CP das nicht tut.

    Soweit, so eindeutig.

    Aber ich hab da mal zwei Fragen...

    1. Was genau bedeutet "Eigenstabilität"? Zieht sich der FP immer wieder in die Horizontale oder wie ist das zu verstehen?

    2. Warum unterscheiden sich beide Systeme überhaupt? Bei beiden habe ich einen schnell drehenden Rotor (=Kreisel), der immer versuchen wird, in der Ebene zu bleiben. Nur, dass ich bei einem eine gleichbleibende Drehzahl habe (CP) während beim anderen (FP) eben diese geändert wird.

    Bin ja mal auf eure Antworten gespannt...

    Eigenstabile Grüße vom Fritzmaddin!
  • Julian E.
    Senior Member
    • 16.06.2011
    • 1760
    • Julian

    #2
    AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

    Hallo,

    das liegt wohl daran, dass die Rotorköpfe bei den gängigen FP-Helis ganz anders ausgeführt sind als bei den CP-Helis. Die FP-Helis haben meistens eine um 45° versetze Stange zur Stabilisation, das verhält sich dann ganz anders als bei einem Paddelheli.

    Bei einem FP-Heli mit analog zum CP aufgebauten Rotorkopf sehe ich keinen Grund, warum der stabiler sein sollte.

    Gruß,
    Julian

    Kommentar

    • aurian
      Member
      • 22.05.2012
      • 231
      • Marcel

      #3
      AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

      Würd ich auch so sehen.

      Die Eigenstabilität gewisser FP Helis ist eine ganz bewusst hinein konstruierte Eigenschaft und ergibt sich nicht aus der grundsätzlichen Unterscheidung der Konzepte FP und CP.

      Eigenstabil bedeutet dass der Heli über die Roll und Nick Achse stabil bleibt. Das sind in horizontaler Ebene Bewegungen nach Links/Rechts und Vorn/Hinten.

      Ein Koax Heli ist extrem eigenstabil. Der hängt ohne Windeinfluss wie angeschraubt in der Luft.

      Kommentar

      • LudwigX
        Senior Member
        • 12.06.2012
        • 4635
        • Thomas
        • Siegen

        #4
        AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

        Zitat von Fritzmaddin Beitrag anzeigen
        1. Was genau bedeutet "Eigenstabilität"? Zieht sich der FP immer wieder in die Horizontale oder wie ist das zu verstehen?
        Jaein,
        es kommt nicht darauf an ob der Heli CP oder FP ist, sondern wie der Rotorkopf aufgebaut ist.
        Wie schon erwähnt wurde gibt es FP Helis mit einer 45 Grad versetzten Paddelstange. Diese wirk stabilisierend. Also ja: Wenn du die Sticks loslässt, geht der Heli von alleine in die Horizontale zurück.

        Es gibt auch FP Helis mit einer 90 Grad versetzten Paddelstange. Diese fliegen dann eher wie ein CP Heli. Man kann sogar Loopings oder Rollen fliegen (Aber man muss natürlich darauf achten, dass man kein negativen Pitch hat).
        Außerdem muss man mit denen immer genug Gas geben. Würde man am höchsten Punkt des Loopings zu viel Gas raus nehmen, hat der Heli auch zyklisch keine Kraft mehr und kommt nicht mehr rum.

        Hier wird etwas weiter auf den Rotorkopf als dynamisches System eingegangen:

        Kommentar

        • Heli-Jan
          Member
          • 11.01.2013
          • 368
          • Jan
          • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

          #5
          AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

          Hallo,
          zu den Ausführungen meines Vorgängers habe ich nichts hinzuzufügen.
          Ich habe vor kurzen einen älteren Walkera FP-Heli mit Paddels gekauft (Dragonfly 4#1).
          Und der ist alles andere als eigenstabil. Abgesehen von der großen Trägheit was Höhengewinn und Abbau angeht, fliegt der eher wie ein CP-Heli.

          Aber die Paddelstange mit Gewichten in 45° Anordnung sorgt für eine gepflegte Eigenstabilität, ähnlich denen eines Koax-Helis.
          So kommt man als Anfänger zwar besser damit zurecht, ist aber sehr enttäuscht, wenn es beim Wechsel zu CP-Heli eine böse ßberraschung gibt.
          Denn die Jungs sind alles andere als eigenstabil.
          Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

          Kommentar

          • Flip
            Senior Member
            • 19.11.2011
            • 1292
            • Arne
            • bei Kassel

            #6
            AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

            Das verstehe ich jetzt nicht.

            Fliegt der Walkera jetzt "alles andere als eigenstabil" wie ein CP, oder "gepflegt eigenstabil", ähnlich einem Koax.

            Irgendwie schreibst Du ja Beides

            Gruß
            Arne
            Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9197
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #7
              AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

              Ein Fix-Pitch Heli mit um 45 Grad verdrehter Stabistange fliegt eigenstabil, ähnlich einem Koax. Ein Beispiel wäre zum Beispiel der Blade MSR oder der Walkera CB180.

              Ein echter Fix-Pitch Heli dagegen hat eine um 90 Grad verdrehte Stabistange. Und der fliegt dann alles andere als eigenstabil. Ein Beispiel wäre der Walkera Dragonfly 4#1

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Quax2012
                Quax2012

                #8
                AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                Ein echter Fix-Pitch Heli dagegen hat eine um 90 Grad verdrehte Stabistange. Und der fliegt dann alles andere als eigenstabil. Ein Beispiel wäre der Walkera Dragonfly 4#1
                Darüber, was jetzt ein "echter" bzw. "unechter" FP ist, würde ich mir kein Urteil erlauben ...

                Allerdings gibt's auch noch FP ohne Paddel (also FBL),
                die fliegen i.d.R. auch relativ CP-ähnlich (Beispiel: mSRX).
                Nur der Vollständigkeit halber.

                Kommentar

                • Flip
                  Senior Member
                  • 19.11.2011
                  • 1292
                  • Arne
                  • bei Kassel

                  #9
                  AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                  Meine Frage war nicht wirklich ernst gemeint.
                  Die Aussage in dem Posting ist einfach widersprüchlich.
                  Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9197
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #10
                    AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                    Zitat von Flip Beitrag anzeigen
                    Die Aussage in dem Posting ist einfach widersprüchlich.
                    Für mich nicht. Ich hab schon verstanden, was gemeint war.

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Quax2012
                      Quax2012

                      #11
                      AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                      Zitat von Flip Beitrag anzeigen
                      Meine Frage war nicht wirklich ernst gemeint.
                      Die Aussage in dem Posting ist einfach widersprüchlich.
                      Nicht widersprüchlich, nur etwas ungenau ausgedrückt:



                      ----------------------------------------------------------------------------
                      Zitat von Heli-Jan Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      zu den Ausführungen meines Vorgängers habe ich nichts hinzuzufügen.
                      Ich habe vor kurzen einen älteren Walkera FP-Heli mit Paddels gekauft (Dragonfly 4#1).
                      Und der ist alles andere als eigenstabil. Abgesehen von der großen Trägheit was Höhengewinn und Abbau angeht, fliegt der eher wie ein CP-Heli.
                      = Dieses bezieht sich auf den 4#1 mit 90°-Paddelstange.
                      ----------------------------------------------------------------------------



                      Aber die Paddelstange mit Gewichten in 45° Anordnung sorgt für eine gepflegte Eigenstabilität, ähnlich denen eines Koax-Helis.
                      So kommt man als Anfänger zwar besser damit zurecht, ist aber sehr enttäuscht, wenn es beim Wechsel zu CP-Heli eine böse ßberraschung gibt.
                      =Das bezieht sich auf andere FP's mit 45°-Paddelstange.
                      ---------------------------------------------------------------------------



                      Denn die Jungs sind alles andere als eigenstabil.
                      = Bezieht sich auf CP-Helis.
                      --------------------------------------------------------------------------



                      Viele Grüße,
                      Achim
                      Zuletzt geändert von Gast; 30.08.2013, 05:05.

                      Kommentar

                      • Michael62
                        Michael62

                        #12
                        AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                        Wenn die Eigenstabilität durch die 45 Grad Paddelstange kommt warum bieten Hersteller die dann nicht für CP an?

                        Kommentar

                        • andre77
                          Senior Member
                          • 30.01.2012
                          • 3435
                          • Andre
                          • Taunus +

                          #13
                          AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                          Hi,

                          weils dafür kaum einen Markt gibt, wenn jemand CP fliegen will, dann wegen der Agilität (auch gegen den Wind anzukommen) und des möglichen Kunstfluges... und sooo schwierig ist es jetzt ja auch nicht.
                          Ich denke es gäbe kaum Leute die (lange) mit einen 45° CP fliegen würden... entweder will man nur mal spielen (Koax/FP) oder richtig Heli fliegen -> CP.

                          Und wenn ich schon höre wie das bei den 45°lern mit Kurven ist (linksrum anders als rechts etc), da hätte ich kein Bock drauf... dann noch eher ein FBL mit horizontal Mode oder ähnlichem.

                          Viele Grüsse

                          Andre
                          If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                          Kommentar

                          • ThomasC
                            Senior Member
                            • 10.02.2012
                            • 3963
                            • Thomas
                            • Giessen

                            #14
                            AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                            @Michael: der Spaß beim CP ist der Kunstflug, der auch kopfüberfliegen beinhaltet. Da möchte man keine "Eigenstabilität" im Sinne von Selbstbegradigung - Ausnahme: wie von Andre angeschnitten, "Rettungsfunktionen" die man nach Bedarf (also im Notfall) zuschalten kann. Beim CP, vor allem bei den Kunstflugmodellen, ist das gewünschte Verhalten: ich gebe mit den Knüppeln die Lage des Helis im Raum vor und er behält sie auch bei Windeinflüssen bei. Nur so kann man wirklich alle Mätzchen machen die den geneigten Hobbyflieger so begeistern

                            @Andre: alle meine Helis fliegen Linkskurven anders als Rechtskurven der Einzige ohne diese Eigenschaft, den ich je geflogen bin, ist der mQX...und das ist ja eigentlich kein "Heli"
                            Zuletzt geändert von ThomasC; 30.08.2013, 07:43.
                            Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                            Kommentar

                            • andre77
                              Senior Member
                              • 30.01.2012
                              • 3435
                              • Andre
                              • Taunus +

                              #15
                              AW: Unterschied FP / CP (Grundlagen)

                              Hi,

                              ja klar fliegt ein 90° CP auch links anders wie rechts (vermute wegen dem Heckrotorschub), ABER das ist wohl minimalst im Vergleich zu den 45° FPs.
                              Wenn man es kann, kann man mit einem CP sowohl langsam als auch schnell Links- wie Rechtskreise fliegen die (nahezu) identisch aussehen. Das geht AFAIK mit einem 45er FP nicht...

                              Viele Grüsse
                              Andre
                              If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X