Einstieg ins Helifliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rrunner
    rrunner

    #46
    AW: RC-Heli

    Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
    Ach so ja , einen MQX habe ich auch geschenkt bekommen ..Den kenne ich also auch ganz gut ..
    Nur bei einem erfahrenen Helipiloten wird er kein gröberes Interesse wecken. Ich bin erst seit einem Jahr dabei und mir hat der mQX viel gebracht, bzw. viel an Lehrgeld erspart! Ich kam trotz Phönix Simulator mit dem mCPX einfach nicht klar und war schon dran das Hobby aus lauter Frust hinzuschmeißen. Mir hat der kleine Kerl die Knöpfe im Kopf gelöst und mich wirklich weitergebracht!
    Natürlich fliegt ein größerer Heli ruhiger, als so ein kleiner Zappelphilipp wie ein mCPX. Tatsache ist jedoch, dass ein Anfänger mit dem Heli mehr unten liegt, als er fliegt, es sei denn, er hat einen Lehrer an der Strippe! Meinen 450er habe ich in einem halben Jahr 4 Mal (3 x durch eigene Flugfehler) in den Sand gesetzt, umgerechnet hat mich jede Erdung locker 60,--€ gekostet. Der mCPX hat bereits unzählige Abstürze hinter sich, sehr oft ohne Folgekosten und wenn, dann max. 25,--€. Wäre ich gleich mit einem 450er geflogen, wäre das ein verdammt teurer Spaß geworden. Aber ich gebe zu, früher gab es diese Alternativen noch nicht, da musste man den steinigen Weg gehen.
    Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2013, 10:57.

    Kommentar

    • Gucky
      Member
      • 25.04.2013
      • 951
      • Klaus
      • Dessau-Rosslau

      #47
      AW: Einstieg ins Helifliegen

      @ Manfred

      Hallo,
      das kann ich nur bestätigen.
      Ich habe im Mai dieses Jahr mit dem Fliegen angefangen, hatte die Flugsaison also vor mir.

      Mein allererster Heli war der 800er Trekker. Diesen flog ich jedoch nur zur "Belohnung" für die vielen Stunden am Sim. Was dadurch nur selten der Fall war (ca. 15 Lipos a 7min in diesem Sommer).
      Ich habe es nicht bereut.

      Nun steht die dunkle kalte Jahreszeit vor der Tür und ich habe mir die beiden Nanos nun doch noch zugelegt (QX/CPX).
      Ich musste feststellen, das diese Winzlinge genau so einen Spass machen können wie die Großen, eben nur in der guten Stube.

      Nun warte ich auf mein erstes kleines Airwölfchen, den ich in den nächsten Tagen abholen darf.
      Im Herbst und Winter kann ich mich dann mit der Technik beschäftigen und werde mir dafür auch einen 450er für den heimischen Garten selber bauen und programmieren - man sollte ja die Technik kennen, egal ob groß oder klein, ist eh fast gleich.

      Wie gesagt, es gibt viele Möglichkeiten zu diesem schönen Hobby zu finden.
      Denen den es hauptsächlich um Spass geht und weniger ums Geld, dem kann ich nur dazu raten, im Frühjahr mit einem großen Heli an zu fangen, der ist wesentlich einfacher (kommt natürlich auf die Einstellung des Helis UND des Piloten an) zu handhaben als so ein kleiner Quirl in der guten Stube.

      Wichtigste Vorraussetzung ist und bleibt auch in diesem Fall, ein guter Simulator, an dem man mit der später Verwendung findenden Fernsteuerung üben kann.
      Ih habe mir dafür zusätzlich einen "SimStick" zugelegt um unabhängig vom Kabel zu sein.
      Gut, die Nanos haben auch ihren Vorteil, dies möchte ich überhaupt nicht in Abrede stellen und für mieses Wetter ideal, da man sie im Trockenen fliegen kann.

      Dies sollten meine Erfahrungen als Beginner im ersten Jahr sein.

      Schäden mit T-Rex 800 Trekker Mai-September:
      - 1X Heckrotor Ausfall - trotzdem sicher gelandet

      - 1X Totalausfall in ca. 15-20m Höhe, Absturz -neue Hauptrotorblätter und viel Reinigungsarbeit, sonst ist nichts weiter passiert - ich habe ihn aber trotz alledem danach von einem Fachmann überprüfen lassen - er war i.O.

      Schäden im/am Sim:

      OhWeh, unzählige. ;-)

      LG Gucky
      Zuletzt geändert von Gucky; 15.10.2013, 11:05.
      Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

      Kommentar

      • Manfred
        Senior Member
        • 16.08.2005
        • 7263
        • Manfred
        • Hagen NRW

        #48
        AW: RC-Heli

        Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
        Nur bei einem erfahrenen Helipiloten wird er kein gröberes Interesse wecken. Ich bin erst seit einem Jahr dabei und mir hat der mQX viel gebracht, bzw. viel an Lehrgeld erspart! Ich kam trotz Phönix Simulator mit dem mCPX einfach nicht klar und war schon dran das Hobby aus lauter Frust hinzuschmeißen. Mir hat der kleine Kerl die Knöpfe im Kopf gelöst und mich wirklich weitergebracht!
        Natürlich fliegt ein größerer Heli ruhiger, als so ein kleiner Zappelphilipp wie ein mCPX. Tatsache ist jedoch, dass ein Anfänger mit dem Heli mehr unten liegt, als er fliegt, es sei denn, er hat einen Lehrer an der Strippe! Meinen 450er habe ich in einem halben Jahr 4 Mal (3 x durch eigene Flugfehler) in den Sand gesetzt, umgerechnet hat mich jede Erdung etwa 60,--€ gekostet. Der mCPX hat bereits unzählige Abstürze hinter sich, sehr oft ohne Folgekosten und wenn, dann max. 25,--€. Wäre ich gleich mit einem 450er geflogen, wäre das ein verdammt teurer Spaß geworden. Aber ich gebe zu, früher gab es diese Alternativen noch nicht, da musste man den steinigen Weg gehen.
        Das ist immer recht unterschiedlich zu sehen Als Autodidakt gebe ich zu da hat man es als Anfänger sehr schwer.
        Wenn man in einer Gruppe anfängt ist aber vieles viel einfacher und die Kosten halten sich in Grenzen
        Wenn es dann mal ein Crash gibt , ist man meist selber Schuld und es passiert nie wieder . Ein Elektronik Ausfall ist da recht selten. Beim 130 X ist das leider an der Tagesordnung . Und mit dem MQX ist das lernen doch sehr begrenzt Ich kenne z.B. Leute die mit dem Quadro angefangen haben und die fliegen heute noch keinen Heli . Es ist also immer recht unterschiedlich .
        Bei uns haben alle mit dem T-Rex 450 angefangen , da bin ich die Ausnahme (ECO 8) und nach 6 Monaten sprach niemand mehr vom Anfänger . Noch ein halbes Jahr weiter wurden es T-Rex 550 , 600 und größer . Schon bei dem ersten Flug waren alle von der Ruhe begeistert Da bestand auch erst Skepsis die aber nach wenigen Flügen verflog . Natürlich hast Du recht , wir betreiben kein günstiges Hobby. Ich habe mir aber mal den Spaß gemacht das ich von 8 Heli eine Kostenführung gemacht habe . Mein erster Heli hatte 4 Material Ausfälle . Der teuerste Heli war der T-Rex 500 weil auch der Motor erneuert werden muß )Scopion) Und die günstigsten bis jetzt 7 Jahre Joker 2 und 2 Jahre Diabolo . Ja und im April hatte ich nach 3 Jahren einen Totalverlust Logo 600 3 D . Auch das passiert .. und der wird durch einen Logo 600 SX ersetzt werden. Alle Helis sind bis auf einen 130 X und Lipo laden Einsatz bereit .

        Kommentar

        • Manfred
          Senior Member
          • 16.08.2005
          • 7263
          • Manfred
          • Hagen NRW

          #49
          AW: Einstieg ins Helifliegen

          Zitat von Gucky Beitrag anzeigen
          @ Manfred

          Hallo,
          das kann ich nur bestätigen.
          Ich habe im Mai dieses Jahr mit dem Fliegen angefangen, hatte die Flugsaison also vor mir.

          Mein allererster Heli war der 800er Trekker. Diesen flog ich jedoch nur zur "Belohnung" für die vielen Stunden am Sim. Was dadurch nur selten der Fall war (ca. 15 Lipos a 7min in diesem Sommer).
          Ich habe es nicht bereut.

          Nun steht die dunkle kalte Jahreszeit vor der Tür und ich habe mir die beiden Nanos nun doch noch zugelegt (QX/CPX).
          Ich musste feststellen, das diese Winzlinge genau so einen Spass machen können wie die Großen, eben nur in der guten Stube.

          Nun warte ich auf mein erstes kleines Airwölfchen, den ich in den nächsten Tagen abholen darf.
          Im Herbst und Winter kann ich mich dann mit der Technik beschäftigen und werde mir dafür auch einen 450er für den heimischen Garten selber bauen und programmieren - man sollte ja die Technik kennen, egal ob groß oder klein, ist eh fast gleich.

          Wie gesagt, es gibt viele Möglichkeiten zu diesem schönen Hobby zu finden.
          Denen den es hauptsächlich um Spass geht und weniger ums Geld, dem kann ich nur dazu raten, im Frühjahr mit einem großen Heli an zu fangen, der ist wesentlich einfacher (kommt natürlich auf die Einstellung des Helis UND des Piloten an) zu handhaben als so ein kleiner Quirl in der guten Stube.

          Wichtigste Vorraussetzung ist und bleibt auch in diesem Fall, ein guter Simulator, an dem man mit der später Verwendung findenden Fernsteuerung üben kann.
          Ih habe mir dafür zusätzlich einen "SimStick" zugelegt um unabhängig vom Kabel zu sein.
          Gut, die Nanos haben auch ihren Vorteil, dies möchte ich überhaupt nicht in Abrede stellen und für mieses Wetter ideal, da man sie im Trockenen fliegen kann.

          Dies sollten meine Erfahrungen als Beginner im ersten Jahr sein.

          Schäden mit T-Rex 800 Trekker Mai-September:
          - 1X Heckrotor Ausfall - trotzdem sicher gelandet

          - 1X Totalausfall in ca. 15-20m Höhe, Absturz -neue Hauptrotorblätter und viel Reinigungsarbeit, sonst ist nichts weiter passiert - ich habe ihn aber trotz alledem danach von einem Fachmann überprüfen lassen - er war i.O.

          Schäden im/am Sim:

          OhWeh, unzählige. ;-)

          LG Gucky
          Hi,
          ja man kann es so oder so machen...für eine Saison ist der Trekker aber sicher zuverlässiger .Und dein Heckausfall mußte sicher nicht sein ? So wie du es mit den kleinen machst finde ich es auch ok . Wenn er funktioniert und man eine Halle zur Verfügung hat .Die meisten geben die Kleinen aber schnell wieder ab und fliegen ihre Großen auch im Winter. Ich flieg die kleinen nur zur Heli Night (24 Stunden) wenn sie es dann überleben.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Heli-Jan
            Member
            • 11.01.2013
            • 368
            • Jan
            • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

            #50
            AW: Einstieg ins Helifliegen

            Hallo zusammen,
            ich finde es schön, wie hier ohne Gebashe verschiedene Wege gezeigt werden.

            Und so ist es ja auch in der Wirklichkeit!
            Der eine schwört auf Mikro-Helis und hat evtl. maximal einen großen für wenige "Feiertage" auf dem Flugfeld, der andere hat mit einem 700er angefangen und würde sich lieber die rechte Hand abhacken, als z.B. einen Nano CPX zu kaufen...
            Und beide haben recht!
            Und nur über einen freundlichen Austauch wie in diesem Falle können wir alle voneinander lernen.
            Ich selbst habe mit einem Nano CPX angefangen und mir jetzt einen MQX dazu gekauft, weil der immer wieder als Lerngerät angeüriesen wurde.
            Und ich fliege beide sehr gerne, der Nano trainiert meine Auffassung und Reaktionsschnelle, der MQX verbessert meine Kurventechnik und läßt sich schön im Garten umherscheuchen.
            Auch wenn ich sein Erscheinungsbild nicht wirklich schön finde...

            Jeder hat seinen eigenen Weg und das ist gut so!

            Egal, was ihr fliegt:
            Ich wünsche euch allen viel Spaß!!!
            Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

            Kommentar

            • rrunner
              rrunner

              #51
              AW: RC-Heli

              Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
              Wenn es dann mal ein Crash gibt , ist man meist selber Schuld und es passiert nie wieder .
              Das mit dem selber Schuld ist schon richtig, aber es passiert nie wieder ? Verrätst du mir das Geheimnis, da mach ich einfach was falsch?

              Kommentar

              • janchrs
                janchrs

                #52
                AW: Einstieg ins Helifliegen

                Moin ich habe mal eine Frage.
                gibt es einen quadrocopter der ein a0 poster tragen könnte?

                wie z.B.

                IR X-UFO, 4-Kanal, RTF | voelkner - direkt günstiger


                Udi R/C UFO U818A 3D RTF RC-Hubschrauber: RC-Modellbau Preisvergleich - Preise bei idealo.de

                vielen dank

                Kommentar

                • p00nage
                  Member
                  • 15.06.2013
                  • 714
                  • Flo
                  • Lichtenfels

                  #53
                  AW: Einstieg ins Helifliegen

                  klar gibt es Multicopter die auch noch größere Lasten tragen können, nur frage ich mich was das hier zum Thema beiträgt. Mit so Spielzeug wird man keine Freude haben.
                  Spektrum DX6i - MCPX V2 - Nano QX - MQX - 300X

                  Kommentar

                  • Hallodrius
                    Senior Member
                    • 07.10.2011
                    • 1327
                    • Anselm
                    • Wiesbaden

                    #54
                    AW: Einstieg ins Helifliegen

                    Das Gewicht mag nicht das Problem sein.
                    Ich vermute aber dass du einen Banner zum werben spazieren fliegen willt.
                    Hier ist die unten pendelnde Last ein größeres Problem.
                    Weiterhin ist eine A0-Fläche doch sehr windlastig.
                    Ich würde es mich mit keinem Kopter trauen sowas vernünftig zu fliegen.

                    Anselm
                    Devo 8s / DX6i
                    Blade 300x / MQX / NQX
                    Protos 500 / MiniProtos

                    Kommentar

                    • Rambole
                      Senior Member
                      • 19.09.2009
                      • 6877
                      • Rainer
                      • Schönaich,Raum Stuttgart

                      #55
                      AW: RC-Heli

                      Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                      Ach so ja , einen MQX habe ich auch geschenkt bekommen ..Den kenne ich also auch ganz gut ..
                      Hallo Manfred,
                      natürlich fliegt ein MQX nicht genau wie ein CP Heli, jedoch ähnlich agil und trotzdem gutmütig!
                      Daß du und ich als Fortgeschrittene ihn als Spielzeug sehen ist klar, denn mein 700er macht natürlich andere Blattgeräusche
                      Nur ist meine Frau mit ihrem 450er so ängstlich gewesen, dass sie sich nie eine Kurve getraut hat und auch mit dem MCPX nur Heckschweben konnte ....ok bischen vor und zurück noch, aber keine Kurve!
                      Nachdem sie mit dem MQX trainiert hat, kann sie nun den MCPX auch mal in eine Kurve bewegen(leider übt sie Arbeits bedingt viel zu wenig), was sie davor nicht konnte!
                      Auch wenn du es nicht wahr haben willst, dass der MQX sehr gut für [SIZE="3"]Anfänger[/SIZE] zum üben ist.....es ist so!

                      Grüßle Rainer
                      Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                      Kommentar

                      • rrunner
                        rrunner

                        #56
                        AW: RC-Heli

                        Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                        Nachdem sie mit dem MQX trainiert hat, kann sie nun den MCPX auch mal in eine Kurve bewegen
                        Genau so war bei mir! Auch das "Nasenschweben" ging damals mit dem mCPX recht oft schlecht aus.

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #57
                          AW: RC-Heli

                          Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                          Hallo Manfred,
                          natürlich fliegt ein MQX nicht genau wie ein CP Heli, jedoch ähnlich agil und trotzdem gutmütig!
                          Daß du und ich als Fortgeschrittene ihn als Spielzeug sehen ist klar, denn mein 700er macht natürlich andere Blattgeräusche
                          Nur ist meine Frau mit ihrem 450er so ängstlich gewesen, dass sie sich nie eine Kurve getraut hat und auch mit dem MCPX nur Heckschweben konnte ....ok bischen vor und zurück noch, aber keine Kurve!
                          Nachdem sie mit dem MQX trainiert hat, kann sie nun den MCPX auch mal in eine Kurve bewegen(leider übt sie Arbeits bedingt viel zu wenig), was sie davor nicht konnte!
                          Auch wenn du es nicht wahr haben willst, dass der MQX sehr gut für [SIZE="3"]Anfänger[/SIZE] zum üben ist.....es ist so!

                          Grüßle Rainer
                          Hi Rainer ,
                          warum machst du mit deiner weit aus Besseren kein Schüler / Lehrer Betrieb ? Das hätte den Vorteil das Du einzelne Funktionen übergeben kannst und immer den Heli übernehmen kannst wenn es mal eng wird . Dazu kommt der schnelle Erfolg .

                          Kommentar

                          • Manfred
                            Senior Member
                            • 16.08.2005
                            • 7263
                            • Manfred
                            • Hagen NRW

                            #58
                            AW: RC-Heli

                            Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
                            Genau so war bei mir! Auch das "Nasenschweben" ging damals mit dem mCPX recht oft schlecht aus.
                            Nasenschweben, da gehen die Meinungen weit auseinander . Wie ich anfing sagte ein F3C Pilot ,Nasenschweben so ein Blödsinn unnötiges Material vernichten ! Lerne Kreise fliegen , dann Ovale und dann Achten . Bei der Acht wenn du auf dich zum fliegst drehst du dich 45° zum Heli und ziehst Nick, dann hast du dein Nasenschweben mit einer zusätzlichen Sicherheitshöhe.

                            Es führt halt nicht nur ein Weg zum Ziel.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X