Richtige Schmierstoffe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #16
    AW: Richtige Schmierstoffe?

    Zitat von uboot Beitrag anzeigen
    wieso erst ab 450?
    Ich habe mich unpräzise ausgedrückt: Nicht ab 450, sondern über 450, also ab 500er würde ich schmieren.

    Weil es beim 450er erfahrungsgemäß ohne Schmierung funktioniert. Warum genau, kann ich auch nicht sagen.

    Darüber hinaus sind die Modelle wertiger (z.B. Faktor 10) und vermutlich(!) ist die Schmierung aufgrund der überproportional höheren Kräfte wesentlich relevanter.

    Kommentar

    • Heli-Jan
      Member
      • 11.01.2013
      • 368
      • Jan
      • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

      #17
      AW: Richtige Schmierstoffe?

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Wie lang ist deiner?
      Uiuiuiuiuiiii, schöne Frage...
      Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #18
        AW: Richtige Schmierstoffe?

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Bis 450er würde ich nie nix schmieren. Wie lang ist deiner?
        ...sorry, aber bei der Steilvorlage.
        Die Frage ist schon etwas indiskret.

        und dazu die Antwort...

        Zitat von uboot Beitrag anzeigen
        ..... Die Kleinen drehen und reiben doch auch und das wahrscheinlich noch schneller;.......
        Ich werf mich weg.

        Sorry fürs OT.
        Zuletzt geändert von Gast; 01.10.2013, 10:33.

        Kommentar

        • LudwigX
          Senior Member
          • 12.06.2012
          • 4635
          • Thomas
          • Siegen

          #19
          AW: Richtige Schmierstoffe?

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Nicht ab 450, sondern über 450, also ab 500er würde ich schmieren.
          Auch ein 250er hat einen Freilauf. Den würde ich unbedingt schmieren. Egal wie groß er ist.
          Ein 450er hat idR Drucklager im Hauptrotorkopf. Die müssen natürlich auch geschmiert werden.

          Kommentar

          • uboot
            Senior Member
            • 16.05.2013
            • 3487
            • Wolfgang
            • Luftraum um FFB

            #20
            AW: Richtige Schmierstoffe?

            Ohne mit den Helis Erfahrung zu haben, denke ich doch, daß eine "geschmierte" Materialpaarung länger ordentlich funktioniert, als eine unbehandelte, wenn man von Sonderfällen wie Stahlkugeln in Kunststoffpfannen absieht.
            Wahrscheinlich hält auch der 450 er gut (richtig) geschmiert länger, als unbehandelt.
            Vielleicht führen ja andere technische Defekte früher in's Aus, als die reibenden Teile.
            Wenn ich einen 450-er nach 2 Tagen Betrieb an die Wand schieße kann ich auch sagen, daß die Teile ohne Schmierung das ganze Helileben gehalten haben, was aber näher besehen nicht aussagekräftig für meine Frage ist.
            Aber so langsam bekomme ich schon ein Gefühl dafür.

            Gruß
            Wolfgang
            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

            Kommentar

            • ThomasC
              Senior Member
              • 10.02.2012
              • 3963
              • Thomas
              • Giessen

              #21
              AW: Richtige Schmierstoffe?

              Zitat von uboot Beitrag anzeigen
              Ohne mit den Helis Erfahrung zu haben, denke ich doch, daß eine "geschmierte" Materialpaarung länger ordentlich funktioniert, als eine unbehandelte, wenn man von Sonderfällen wie Stahlkugeln in Kunststoffpfannen absieht.
              Das hängt vom Einsatzort ab. Ich nehme als Analogiebeispiel mal eine aus anderem Hobby bekannte, leidige Problemstelle: Fahrradkette. Einige Quellen sagen aus, daß keine Schmierung besser ist als Nähmaschinenöl. Grund: Nähmaschinenöl zieht Staub und Dreck an, der dann als ßlige Schleifpaste den Verschleiß fördert statt ihn zu senken. Die Stelle ist wegen ihrer Exponiertheit problematisch. Ich habe dort mit Teflonschmiermitteln sehr gute Erfahrungen gemacht (Lebensdauer Kette fast 10.000km - mit Nähmaschinenöl 2.500km). Aus dem gleichen Grund würde ich beim Heli exponierte Stellen ebenfalls mit einem Trockenschmiermittel auf Teflonbasis behandeln. Ganz anders sieht es mit geschützten Stellen aus wie Klemmrollen-Freilauflager, da natürlich keinesfalls mit Trockenschmiere behandelt werden dürfen da der Freilauf sonst schnell durchrutscht.

              Alles Weitere wurde ja schon geschrieben.

              Gruß

              ThomasC
              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

              Kommentar

              • uboot
                Senior Member
                • 16.05.2013
                • 3487
                • Wolfgang
                • Luftraum um FFB

                #22
                AW: Richtige Schmierstoffe?

                Da hast Du recht; siehe meinen thread #12
                Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                Kommentar

                • Jens Armin
                  Member
                  • 20.02.2011
                  • 580
                  • Armin
                  • Himmel über Herford

                  #23
                  AW: Richtige Schmierstoffe?

                  Das Problem vieler Schmierungen auf Achsen ist, dass bei den Umdrehungen das Fett nach den Flug überall klebt, nur nicht mehr an den Achsen.

                  Es gibt auch Profis, die bereits gefettete Kugellager mit dem Ergebnis ölen, dass dies das Fett aus den Schalen spült.

                  Ich habe mit dem "preiswerten" Dryfluid sehr gute Erfahrungen gesammelt.

                  Gruß
                  Armin
                  KDS 550 - KDS 450 BL - Blade 180 CFX - Blade MCPX BL - Bixler mit FPV - Spektrum DX8

                  Kommentar

                  • RALF B.
                    Senior Member
                    • 22.06.2010
                    • 4261
                    • Ralf
                    • SLS

                    #24
                    AW: Richtige Schmierstoffe?

                    Servus

                    ßhnliches Thema:

                    Womit schmiert Ihr Eure Helis? - RC-Heli Community

                    Kommentar

                    • uboot
                      Senior Member
                      • 16.05.2013
                      • 3487
                      • Wolfgang
                      • Luftraum um FFB

                      #25
                      AW: Richtige Schmierstoffe?

                      Zitat von RALF B. Beitrag anzeigen
                      Klasse Tip :-) Danke !
                      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                      Kommentar

                      • LudwigX
                        Senior Member
                        • 12.06.2012
                        • 4635
                        • Thomas
                        • Siegen

                        #26
                        AW: Richtige Schmierstoffe?

                        Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                        da natürlich keinesfalls mit Trockenschmiere behandelt werden dürfen da der Freilauf sonst schnell durchrutscht.
                        Der Freilauf rutscht dann nicht durch. Die kleinen Partikel im Teflonfett setzen sich in die Klemmenrollen ab und blockieren diese nach einiger Zeit. Dann ist der Freilauf fest.

                        Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                        Ohne mit den Helis Erfahrung zu haben, denke ich doch, daß eine "geschmierte" Materialpaarung länger ordentlich funktioniert, als eine unbehandelte
                        Das gilt für die Teile, die ich oben unter "muss geschmiert werden" genannt habe. Also Drucklager und Freilauf.
                        Fast die gesamte andere Reibung am Helikopter wird durch Rillenkugellager gemindert. Diese sind vom Hersteller bereits lebenslang gefettet. Man sollte z.B. auch nicht den Zwischenbereich zwischen den Wellen und den Kugellager schmieren, da das Kugellager sonst durchdrehen kann, was dann die Welle abschleift (siehe Blade 450X Motoren. Bei denen passiert das schon ohne Schmierung).

                        Die einzigen anderen beweglichen Teile, die tatsächlich weder geschmiert noch Kugelgelagert sind, sind der Innenteil der TS und der Heckpitchsteller. ABER: diese Teile drehen sich mit der Welle und werden nur auf und ab geschoben. Dabei entsteht also fast überhaupt keine Reibung.

                        Kommentar

                        • Sofapilot
                          Sofapilot

                          #27
                          AW: Richtige Schmierstoffe?

                          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                          Ich habe mich unpräzise ausgedrückt: Nicht ab 450, sondern über 450, also ab 500er würde ich schmieren.

                          Weil es beim 450er erfahrungsgemäß ohne Schmierung funktioniert. Warum genau, kann ich auch nicht sagen.

                          Darüber hinaus sind die Modelle wertiger (z.B. Faktor 10) und vermutlich(!) ist die Schmierung aufgrund der überproportional höheren Kräfte wesentlich relevanter.
                          ..da hätte mein 450x wohl schon des öfteren mit verklemmter Heckschiebehülse das Karussel gemacht.

                          Sorry, aber wo sich was dreht oder Reibung entsteht, sollte auch eine gewisse Schmierung da sein.

                          Darum werden meine Helis egal welcher Grösse nach max 50 Flügen gereinigt und bekommen einen Schmierdienst.

                          Zu DryFluid: ich habe meine beiden Fläschchen jetzt seit über einem Jahr, und sind noch nicht leer. Und wenn ich tausende von Euronen in mein sonstiges Equipment stecke, reg ich mich bestimmt nicht über 30 Euro für Schmiermittel auf.

                          Jeder wie er meint.

                          Grüsse Matthias

                          Ach ja, was schmieren mit der "Wertigkeit" des Helis zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht wirklich.


                          Bei versagen des Helis Pilot einsenden!

                          Kommentar

                          • syberbruno
                            syberbruno

                            #28
                            AW: Richtige Schmierstoffe?

                            Hallo zusammen....ich fliege seit 3 Jahren mit "Balistol-Schmierung" und das ohne Probleme.
                            Ich bleib dabei.......

                            Kommentar

                            • Murdoc
                              Member
                              • 05.02.2011
                              • 705
                              • urs

                              #29
                              AW: Richtige Schmierstoffe?

                              Ich nehm Kettensägenöl, das klebt, und bleibt an den Stellen wo es sein soll !

                              Gruss

                              Murdoc

                              Kommentar

                              • Sofapilot
                                Sofapilot

                                #30
                                AW: Richtige Schmierstoffe?

                                Zitat von Murdoc Beitrag anzeigen
                                Ich nehm Kettensägenöl, das klebt, und bleibt an den Stellen wo es sein soll !

                                Gruss

                                Murdoc
                                Eben, das klebt! Nicht nur an den zu schmierenden Teilen, sonern auch am Staub, der bei uns auf den Feldwegen liegt und unweigerlich beim starten/landen aufsteigt...

                                Ist jetzt ein bisserl provokativ, aber trotzdem...


                                Bei versagen des Helis Pilot einsenden!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X