Vorstellung aus der Pfalz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwe
    Alwe

    #1

    Vorstellung aus der Pfalz

    Hallo,
    nach einer Weile stillen Mitlesens stelle ich mich nun vor.

    Ich heiße Alex, 40, und komme aus Hassloch/Pfalz. Letztes Jahr habe ich mir einen MSRX gekauft, und die ersten Schwebeversuche geübt.
    Nach einem Schaden, und auch wegen der doch auch im DR-Modus der originalen Fernbedienung für mich recht kniffligen Steuerung wanderte er ins Regal. Dazu kam noch wenig Zeit.

    Inzwischen habe ich wieder Lust bekommen, und mir einen MQX samt DX6 gekauft. Hier gab es erst mal die ßberraschung, wieviel einfacher dieser vor allem mit der DX 6 mit entsprechender DR- und Expo-Einstellung zu fliegen ist.

    Zur Zeit übe ich also mit dem MQX, um dann auch den MSRX zu fliegen (wenn der Schaden behoben ist, er zieht nach dem Austausch des defekten Blatthalters stark in eine Richtung. Mal sehen, welche Teile ich noch austausche).

    Oder gibt es eine andere Empfehlung statt des MSRX nach, bzw in Ergänzung zum MQX?

    Grüße Alex
  • airwolf666
    airwolf666

    #2
    AW: Vorstellung aus der Pfalz

    Hallo Alex
    willkommen bei den Heli infizierten :-)

    Jeder Heli ist anders zu Fliegen deine 2 modelle kenn ich nicht , aber ich denke es sind keine Hubis mit CP (collektiven Pitch ) Weil da fangen dir richtigen Probleme erst an. Da bin ich gerade dran-Hab mir nen blade mcpx gekauft und nach dem 1. start war das Heck weggebrochen (ersatzteile sind heute gekommen )auf ein neues also nur draussen wo platz ist ! Musst schauen das die TS parallel zur rotorachse steht
    wenn nicht nachjustieren, dann sollte er Recht stabil schweben , abhauen in eine richtung tun sie alle ----gegensteuern mit gefühl !

    Weiterhin hab ich noch 2 rex 450 bis auf schweben war bei mir auch noch nix drinn :-(

    grusse aus -hessen Dieter

    Kommentar

    • Quax2012
      Quax2012

      #3
      AW: Vorstellung aus der Pfalz

      Hi und herzlich willkommen,

      Ich würde sagen: ßbe erst mal mit dem, was Du hast - Das paßt schon.
      Zuerst mal den MQX richtig beherrschen, dann kannst Du Dich an den MSRX wagen.

      Wenn Du den MSRX beherrscht, ist es zum MCPX V2 oder zum NanoCP nur ein kleiner Schritt, denn der MSRX verhält sich schon sehr CP-like, obwohl er ein FP ist.

      Beim MSRX: Zieht er beim Starten oder beim Fliegen in eine Richtung (Linksdrift beim Starten ist beim MSRX normal)?

      Falls beim Fliegen:
      Steht die Taumelscheibe waagrecht? Laufen alle Servos richtig? Blattlagerwelle und Rotorwelle noch gerade? Das sind so die Punkte, die Du als erstes mal kontrollieren solltest.

      Viele Grüße,
      Achim

      Kommentar

      • CaptainBalu
        Senior Member
        • 12.05.2011
        • 5233
        • Bernd
        • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

        #4
        AW: Vorstellung aus der Pfalz

        Hi Alex,

        willkommen im Forum, willkommen zurück in der Welt der Drehflügler !

        Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
        Wenn Du den MSRX beherrscht, ist es zum MCPX V2 oder zum NanoCP nur ein kleiner Schritt, denn der MSRX verhält sich schon sehr CP-like, obwohl er ein FP ist.
        Der Empfehlung kann ich mich nur anschliessen!

        Wünsche viel Erfolg und gutes Gelingen .

        Gruss,
        Bernd

        Kommentar

        • Quax2012
          Quax2012

          #5
          AW: Vorstellung aus der Pfalz

          Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
          Falls beim Fliegen:
          Steht die Taumelscheibe waagrecht? Laufen alle Servos richtig? Blattlagerwelle und Rotorwelle noch gerade? Das sind so die Punkte, die Du als erstes mal kontrollieren solltest.
          Noch was: Die Trimmung an der Fernsteuerung an Roll und Nick steht auf Neutral?

          Kommentar

          • 450rex
            Member
            • 08.04.2012
            • 308
            • Christian
            • Speyer / FMBG Schifferstadt-Assenheim

            #6
            AW: Vorstellung aus der Pfalz

            hatte auch mit dem MSR X angefangen, nach viel üben im Simulator. Hatte mir den Heli X geholt zu anfangs. Dann ging es eingentlich ganz gut mit dem kleinen. Kenne den MQX nicht.

            Anschliessend ging es mit dem Trex 450 weiter, jedoch wäre der nicht ohne fremde Hilfe abgehoben

            Grüsse aus Speyer !
            [FONT="Arial"][FONT="Garamond"]TDF; 550SX[/FONT][/FONT]

            Kommentar

            • Alwe
              Alwe

              #7
              AW: Vorstellung aus der Pfalz

              Hi,
              den MSRX habe ich nochmal auseinander und wieder zusammengebaut, jetzt fliegt er auch wieder "gerade". War wohl etwas falsch oder schief montiert.
              Mit der DX6 auf zahm gestellt... was soll ich sagen, kein Vergleich zu den letzten Versuchen mit der RTF-Funke. Macht Spass! Das Flugverhalten von MSRX und dem MQX ist (zumindest bei meinen bisherigen Versuchen) recht ähnlich, nur dass der MQX leichter zu starten ist, da man nicht gegenhalten muss.

              @450rex, Gruß zurück ins schöne Speyer, dort habe ich bis letztes Jahr gewohnt.
              Alex

              Kommentar

              • Quax2012
                Quax2012

                #8
                AW: Vorstellung aus der Pfalz

                Na, dann paßt's ja. Viel Spaß weiterhin !

                Kommentar

                • Heli-Jan
                  Member
                  • 11.01.2013
                  • 368
                  • Jan
                  • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

                  #9
                  AW: Vorstellung aus der Pfalz

                  Zitat von Alwe Beitrag anzeigen
                  Mit der DX6 auf zahm gestellt... was soll ich sagen, kein Vergleich zu den letzten Versuchen mit der RTF-Funke.
                  Tja, der MSR-X ist ohne Dual Rate sehr schwer zu beherrschen, weil der richtig giftig ist.
                  Wenn du den beherrschst, kannst du ohne Sorgen auf einen Nano CPX umsteigen, der Schritt ist nicht mehr groß.
                  Leider brechen viele frustiert ab, weil sie den Kleinen anfangs nicht in den Griff bekommen.
                  "Und dann noch in eine Computerfunke investieren" habe ich einige Male gehört.
                  Bis ich den MSR-X mit meiner DX6 gebunden und "gezähmt" habe.
                  Danach waren die Jungs begeistert.

                  Viel Spaß auf deinem weiteren Weg!!
                  Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

                  Kommentar

                  • bruchlate
                    bruchlate

                    #10
                    AW: Vorstellung aus der Pfalz

                    Hallo Alex,
                    Mir ging es fast genau so. Mein Name ist Heiko hab auch letztes Jahr angefangen mit fliegen. Aber mit einem 450 Rex, das war ein zappel Teil. Hatte dann auch nach 2-3 unsanften landungen aufgehört aber irgendwie nicht los gekommen von dem Gedanken Heli zu.fliegen.

                    Jetzt hab ich mir einen gebrauchten 500er Paddel Rex geholt und die Dx6i. Und siehe da ein ganz anderes fliegen wie mit dem 450er.Schweben und bieschen links rechts klapt schon.

                    Nun hab ich mir noch einen 600er DFC mit Stabi Neu gekauft und zusammen gebaut da man dann doch den Heli besser kennt. Ein Freund hat ihn mir eingestellt und eingeflogen und muss sagen auch ein ganz anderes verhalten wie zur Paddelstange.

                    Bin sehr zu Frieden mit 600er. Schöne größe nicht so zappelich und mit DFC muss man nicht so knüppeln wie mit Paddel.

                    Kommentar

                    • Alwe
                      Alwe

                      #11
                      AW: Vorstellung aus der Pfalz

                      Hi,
                      es wird, es wird. Heckschweben im Wohnzimmer und Hin- und Herfliegen mit gedrehter Nase klappt ganz gut, der MSRX ist aber deutlich frickeliger zu fliegen als der MQX, gerade beim Drehen bricht er gerne aus und muss gegengesteurt werden. Die DX6 hat sich definitv gelohnt, mit der RTF-Funke würde es bei weitem nicht so gut klappen. (Der Hersteller tut sich mit seinen RTF-Funken eigentlich keinen Gefallen, da sie den Einsteiger eher frustriert abbrechen lassen. Marketing, fürs erste für den Kunden halt ein günstigerer Einstieg.)

                      Und bei entsprechendem Wind gehts nach draussen. Macht noch mehr Spass, da man ihn auch mal weiter gehen lassen kann, ohne Wände, Pflanzen etc... Wenn auch teils noch recht chaotisch, aber noch ohne Crash. Ein Hoch auf die noch unbebauten Grundstücke neben meinem Haus, ich habe noch schön viel Platz bis zum nächsten Nachbarn :-)
                      Alex
                      Zuletzt geändert von Gast; 12.10.2013, 09:16.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X