Spurlauf Problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #1

    Spurlauf Problem

    Ich habe bei meinem Heli (Walkera Master-CP) das Problem, das sich der Blattspurlauf nicht ganz exakt einstellen läßt. Sprich ich habe eine Höhendifferenz zwischen den Blättern von ca 2-3 Millimetern, gemessen an den Blattspitzen.

    Welche Ursachen könnte es denn dafür geben? Ich muss dazu sagen, das meine Taumelscheibe exakt rechtwinklig zur Rotorwelle steht. Um für beide Blätter exakt 0 Grad Pitch zu bekommen, muss ich die beiden Gestänge, die von der Taumelscheibe zum Rotorkopf führen, um ca. 0,3mm in der Länge unterschiedlich einstellen. Keine Ahnung, warum das so ist. Aber bei dem Heli ist es halt schon so, das es überall leichtes Spiel gibt. Deshalb ist auch ein ganz exaktes Einstellen eigentlich nicht möglich. Aber trotzdem frage ich mich, woher die Spurlaufdifferenz kommen könnte. Blattlagerwelle ist gerade. Ebenso die Hauptrotorwelle. Der Heli hat auch keine Vibrationen und fliegt einwandfrei.

    Von daher würde mich mal interessieren, welche maximale Spurlaufdifferenz noch akzeptabel ist, eurer Meinung nach. Und sollten die 2-3mm, die es bei mir sind, zu viel sein, was könnte man noch machen, um das zu eliminieren.

    Raimund
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X
  • RemembertheTitan2009
    RemembertheTitan2009

    #2
    AW: Spurlauf Problem

    Hallo Raimund!

    Ich kenne mich jetzt mit nem Walkera nicht so aus, allerdings hatte ich mal einen MiniTitan von ThunderTiger, den ich mit Paddelkopf und billigen Holzrotorblättern geflogen bin. Dabei hatte ich auch das Problem mit dem Blattspurlauf. Nachem ich auf Kunststoffblätter gewechselt habe bekam ich den Surlauf auch vernünftig eingestellt. Kunststoffblätter sind steifer und gerader, zumindest im Vergleich zu den Holzis von KDS die ich damals flog.
    Ich hoffe das hilft dir weiter.
    Fliegst du denn Paddel oder FBL?
    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    muss ich die beiden Gestänge, die von der Taumelscheibe zum Rotorkopf führen,
    Ich denke demnach eher FBL, oder?

    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • LudwigX
      Senior Member
      • 12.06.2012
      • 4635
      • Thomas
      • Siegen

      #3
      AW: Spurlauf Problem

      Der Master-CP ist ein FBL Heli.

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Von daher würde mich mal interessieren, welche maximale Spurlaufdifferenz noch akzeptabel ist,
      Keine erkennbare Differenz ist akzeptal. Die Blätter dürfen weder "dick" erscheinen (Also beide direkt übereinander) und auch keinen Spalt haben. Das Problem ist, dass dann ein Rotorblatt durch die Verwirbelungen des anderen fliegt. Das erzeugt immer Vibrationen. Und die stören meist den Gyro/das FBL System. Außerdem belastet das die Mechanik.

      Mir fallen spontan 4 Gründe für einen nicht stimmenden Blattspurlauf, trotz 0 Grad Einstellung ein:
      - 0-Grad wurde falsch eingestellt und ein Blatt weicht ab

      - Die Blätter sind unbrauchbar (z.B. ist eines steifer als das andere, eines hat mehr Vorlauf als das andere, Schwerpunkte sind unterschiedlich)

      - Ein Teil am Rotorkopf ist krumm oder falsch zusammengebaut ( BLW, HRW, Blatthalter, Kugellager richtig eingebaut?)

      - zu viel Spiel im Rotorkopf

      ßberprüf nochmal die 0-Grad Einstellung, am besten schaust du auch mal ob ein Teil am Kopf verzogen ist. Besonders das Zentralstück und die BLW.
      Stelle dann den Spurlauf so ein, dass er stimmt (unterschiedliche Pitchwinkel erstmal egal). Sobald der Spurlauf stimmt, tauschst du die beiden Blätter untereinander aus:
      Ist der Spurlauf jetzt noch in Ordnung liegt das Problem irgendwo am Rotorkopf
      Ist der Spurlauf jetzt wieder unterschiedlich liegt es an den Rotorblättern.

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: Spurlauf Problem

        Der Master-CP ist ein Flybarlessheli. Die Blätter sind aus Kunststoff mit Karbonkern und eigentlich sehr steif. Die biegen sich nicht durch. Ich hatte ja die Rotorwelle im Verdacht. Wenn die krumm wäre, dann würde ja der Kopf leicht eiern und würde auch den Spurlauf versauen. Aber die Welle ist gerade. Vor allem gäbe es ja auch Vibrationen, wenn die Welle krumm wäre. Gibt es aber auch nicht. Vieleicht ist diese Spurlaufdifferenz ja auch einfach normal, bei dem Spiel was es überall hat.

        Raimund
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • Quax2012
          Quax2012

          #5
          AW: Spurlauf Problem

          Hallo,

          hast Du schon mal die Blatthalter bzw. den Kopf selber überprüft?
          Nachdem BLW, HRW und Blätter ja anscheinend ausscheiden...

          Wenn er überall soviel Spiel hat: Hat der Heli eigentlich Dämpfergummis drin?

          Viele Grüße,
          Achim

          Kommentar

          • Murdoc
            Member
            • 05.02.2011
            • 705
            • urs

            #6
            AW: Spurlauf Problem

            Hallo Raimund, also so ganz verstehe ich das Problem jetzt nicht, du schreibst, daß du die Zwei Anlenkungen unterschiedlich einstellen mußt, um auf 0 grad Pitch zu kommen ??

            Die zwei Anlenkungen, die von der TS zu den Blatthaltern gehen, sollten normalerweise immer gleichlang sein !
            Um Null grad Pitch zu erreichen, verstellt man normalerweise die 3 Anlenkungen, die von den Servos zur Taumelscheibe gehen (wenn es Senderseitig nicht geht )

            Hast du eigentlich bei einem anderem Heli schon mal den Spurlauf einstellen müssen , und weist wie das normalerweise geht ?

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #7
              AW: Spurlauf Problem

              Also an alle,
              Klar hat der Heli im Kopf Dämpfungsgummis. Im Kopf hat er auch kein Spiel. Aber die Servos haben Spiel zum Beispiel.

              Nein, das ist mein erster CP und bisher habe ich noch keinen Spurlauf neu einstellen müssen.

              Die beiden Anlenkstangen von der Taumelscheibe zu den Blatthaltern sind jetzt gleich lang. Nur habe ich jetzt minimale Pitchunterschiede von ca. 0,5 Grad zwischen den beiden Blättern.

              Die drei Anlenkungen von den Servos zur Taumelscheibe sind so eingestellt, das die Taumelscheibe genau 90 Grad zur Rotorwelle steht. Wenn ich diese Gestänge verstelle, dann wird doch die Taumelscheibe schief. Das geht doch auch nicht, oder?

              Blatthalter, Rotorkopf usw. scheint eigentlich auch OK zu sein. Jedenfalls kann ich keinen Fehler finden.

              Ich habe fast den Eindruck, das kleine Abweichungen, wie ich sie habe, aktuell 1,5 mm Höhenunterschied zwischen den Rotorblattspitzen, bei dem Heli normal sind. Denn es verändert sich auch immer wieder geringfügig. Nach jedem Flug ist es immer wieder minimal anders. Und fliegen tut der Heli ja astrein. Vibrationen habe ich auch keine. Soweit kann ich damit erst mal leben.

              Der Heli hat ja mal auch bloß 100 Euro gekostet. Und ich benutze ihn zum ßben und Lernen. Und dafür ist er genial. Wenn er verschlissen ist, dann kommt sowieso was hochwertigeres.

              Eine Frage hätte ich noch. Ich hab meinen Pitch bisher immer noch ohne Pitchlehre eingestellt. Reicht bei einem Flybarlessheli so eine einfache analoge Pitchlehre aus, oder geht es mit einer digitalen besser und einfacher?

              Vielen Dank für alle Tips und Ratschläge. Helifliegen, vor allem bei dem herrlichen Wetter ist geil.

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Murdoc
                Member
                • 05.02.2011
                • 705
                • urs

                #8
                AW: Spurlauf Problem

                Nehme an die Pitchunterschiede sind im Ruhezustand, das kannst du vernachlässigen.

                Um den Spurlauf exakt einzustellen, mach einfach auf ein Blatt eine farbliche Markierung, ZB mit Marker, Filzstifft oder so.
                Wenn du dann den Heli auf Augenhöhe schweben läßt, kannst du sehen welches Blatt höher läuft, die Anlenkung dieses Blattes schraubst du dann eine halbe ,oder ganze Umdrehung runter, auf diese Weise läßt sich der Blattspurlauf exakt einstellen.

                Gruss
                Murdoc

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #9
                  AW: Spurlauf Problem

                  Zitat von Murdoc Beitrag anzeigen
                  Nehme an die Pitchunterschiede sind im Ruhezustand, das kannst du vernachlässigen.
                  Ja, das ist im Ruhezustand. Da ist es mir ja auch aufgefallen. Bei drehendem Rotor sieht man keinen Höhenunterschied. Von daher werde ich das mal weiter beobachten und erst mal fliegen.

                  Raimund
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • PMO
                    PMO
                    Senior Member
                    • 04.07.2009
                    • 2252
                    • paul

                    #10
                    AW: Spurlauf Problem

                    Hi,

                    Ich Du stellst den pitch also ohne pitchlehre auf 0,5 grad genau ein?? ich schmeiss mich wech..

                    OK ich werde jetzt mal schiessen.. den heli hast du gebraucht gekauft.. der heli war gecrasht und die blattlagerwelle ist immernoch kaputt..

                    1)Kauf dir eine digitale pitchlehre und eine blattlagerwelle.

                    zum testen kannst du sie ausbauen und über einen glastisch rollen..

                    2)der Blattlauf ist normal beim master cp so gut einstellbar, dass du keinen unterschied sehen kannst.

                    3)Pitchunterschiede verursachen vibrationen!

                    gruß paul

                    Kommentar

                    • Murdoc
                      Member
                      • 05.02.2011
                      • 705
                      • urs

                      #11
                      AW: Spurlauf Problem

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Die drei Anlenkungen von den Servos zur Taumelscheibe sind so eingestellt, das die Taumelscheibe genau 90 Grad zur Rotorwelle steht. Wenn ich diese Gestänge verstelle, dann wird doch die Taumelscheibe schief. Das geht doch auch nicht, oder?
                      Wenn du den Grundpitch über die unteren Gestänge verändern willst, mußt du natürlich alle drei gleich viel rein, oder rausdrehen !
                      -das hat aber nichts mit dem Blattspurlauf zu tun, den stellt man dann an den oberen Gestänge ein, wenn er nicht stimmen sollte, -aber wenn ich richtig gelesen habe dann stimmt er jetzt ?

                      Viel Spaß noch !

                      Murdoc

                      Kommentar

                      • Quax2012
                        Quax2012

                        #12
                        AW: Spurlauf Problem

                        Zitat von Murdoc Beitrag anzeigen
                        Wenn du den Grundpitch über die unteren Gestänge verändern willst, mußt du natürlich alle drei gleich viel rein, oder rausdrehen !
                        -das hat aber nichts mit dem Blattspurlauf zu tun, den stellt man dann an den oberen Gestänge ein, wenn er nicht stimmen sollte, -aber wenn ich richtig gelesen habe dann stimmt er jetzt ?

                        Viel Spaß noch !

                        Murdoc
                        Wenn ich's richtig verstanden habe, hat raimcomputi den Spurlauf an den oberen Gestängen eingestellt und sich gewundert, warum die dann nicht genau gleich lang eingestellt sind. Richtig?

                        Ich würde sagen, irgendwas ist halt nicht 100% gerade bzw. etwas verzogen. Sei es Blatthalter, Anlenkungen an der Taumelscheibe, Blätter, Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle oder Rotorkopf. Wenn Du das alles kontrolliert hast und nichts gefunden hast, stell das so ein, dass der Spurlauf paßt. So gibt's am wenigsten Vibs. Und gut ist. Ich denke, bei einem Heli in dieser Preisklasse können das ohne weiteres auch Fertigungstoleranzen sein.

                        Hat also mit Pitch erstmal wenig (bzw. gar nix) zu tun.

                        Den Spurlauf kann man an den unteren Hebeln nicht einstellen - egal, wie man die Taumelscheibe stellt.

                        Viele Grüße,
                        Achim

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #13
                          AW: Spurlauf Problem

                          Zitat von PMO Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          Ich Du stellst den pitch also ohne pitchlehre auf 0,5 grad genau ein?? ich schmeiss mich wech..

                          OK ich werde jetzt mal schiessen.. den heli hast du gebraucht gekauft.. der heli war gecrasht und die blattlagerwelle ist immernoch kaputt.
                          Dann schmeiß dich ruhig weg, fällt sicher keinem groß auf.

                          Nein, der Heli war neu. Natürlich hatte der Heli auch schon Crashs. Drei Stück um genau zu sein. Blattlagerwelle und Rotorwelle ist nagelneu. Rotorkopf, Blatthalter sind komplett OK. Der Heli hat keinerlei Vibrationen.

                          Und wieso sollte man den Pitchwinkel nicht auch ohne Pitchlehre auf 0,5 Grad genau einstellen können. Ist zwar etwas mühsamer, aber gehen tut es schon. Die 20 Euro für eine digitale Pitchlehre habe ich mir halt bisher noch gespart. Wird aber eine meiner nächsten Anschaffungen sein. Einfach aus Bequemlichkeit.

                          Raimund
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • Murdoc
                            Member
                            • 05.02.2011
                            • 705
                            • urs

                            #14
                            AW: Spurlauf Problem

                            Bin bis jetzt auch immer ganz gut ohne Pitchlehre augekommen.

                            Wenn mich der Tatsächliche Anstellwinkel wirklich interessiert hat, nehm ich einfach ein Geodreick und ein Lineal, ist vlt nicht so bequem wie ne Pitchlehre, geht aber auch !

                            Gruss
                            Murdoc

                            Kommentar

                            • Itzehoer
                              Itzehoer

                              #15
                              AW: Spurlauf Problem

                              Auf 0,5 Grad einstellen....spar Dir das Geld für ne Pitchlehre und die Arbeit. Schweb die Kiste normal, dann aufm Kopf, geht er in beiden Richtungen gleich gut hoch haste gewonnen, ansonsten trimmste etwas nach, merkt eh keiner, Gr. Itze

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X