wie weitermachen dem ersten Anfixen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mike79
    Senior Member
    • 28.07.2011
    • 2357
    • Michael

    #16
    AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

    Zitat von Heli-Jan Beitrag anzeigen
    So nennt man in der Drogenszene "das erste Mal".
    Wird meist heimlich gegeben, mit anderen Sachen wie Süßigkeiten vermischt. Oder von einem Dealer "als Freund" kostenlos gegeben.
    Und da soll noch einmal ein Mod nach Aussagekräftigen Threadtitel schrein...

    Ich sag nur, don't fix and fly
    Gruss Mike
    [FONT="Verdana"]McpX V2,T-Rex 100/450Pro/550 FBL AR/700N FBL AR/700E FBL MB - DX8[/FONT]

    Kommentar

    • rrunner
      rrunner

      #17
      AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

      Zitat von Heli-Jan Beitrag anzeigen
      Evtl. wäre auch der Nano QX etwas für dich, der soll für drinnen noch besser als der MQX sein. Aber den kenne ich nicht.
      Der Nano ist größenbedingt wirklich nur mehr für drinnen, da ist auf Distanz kaum mehr eine vernünftige Lagenkennung möglich. Durch die schaltbare Eigenstabilisierung kommt er einen Anfänger noch weiter entgegen. Das Ding ist wie ein Gummiball und hält daher noch mehr aus, als der ohnehin schon sehr residente, normale mQX. Einen mQX habe ich, den Nano QX bin ich bei meinem Händler geflogen. Mit meinen mQX bin ich draußen am liebsten geflogen, den Loopings und Rollen sind im Wohnzimmer nicht möglich, da braucht er viel Platz - sichere Höhe liegt etwa bei 10m! Wenn man drunter geht steigt das Risiko ihn einzupflanzen. Ist mir schon öfters passiert, er hat es ohne Schäden überlebt, beim letztem Mal war auch bloß eine Motorhalterung fällig - von einigen Rotorblättern abgesehen, der erste Ersatzteil übrigens.

      Kommentar

      • Inder-Nett
        Senior Member
        • 09.07.2012
        • 1559
        • Lutz
        • Seligenstadt

        #18
        AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

        Zitat von Heli-Jan Beitrag anzeigen
        Evtl. wäre auch der Nano QX etwas für dich, der soll für drinnen noch besser als der MQX sein. Aber den kenne ich nicht.
        Der NanoQX ist ein Krampf! Ich habe beide, MQX und NanoQX und ich habe den NanoQX nur (noch) weil der Händler ihn nicht zurück nehmen wollte und ich zu faul war, ihn zu verkaufen.

        Der MQX fliegt eher wie ein CP-Heli, während beim NanoQX die Stabi versucht, eher das Verhalten vom Coax nachzuahmen... was dann je nach Qualität der Senoren mal besser und mal weniger gut gelingt. Mag sein, dass es Exemplare gibt, die gut fliegen, meiner tut es jedenfalls nicht (und das ist der 2. nach einem Umtausch).

        MQX ist für den Anfang die deutlich bessere Idee, insbesondere wenn man für einen richtigen CP-Heli üben will.

        Dann als nächstes würde ich den Brushless MCPX empfehlen. Den kann man zur Not auch noch drin fliegen und er fliegt nicht so extrem zappelig wie der NanoCPX.
        Ab der Größe wie ein Blade130X ist es nix mehr für drin.
        Aber umso größer, desto angenehmer zu fliegen, aber desto größer auch die Crash-Kosten!
        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

        ... besonders von Passagieren!

        Kommentar

        • Heli-Jan
          Member
          • 11.01.2013
          • 368
          • Jan
          • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

          #19
          AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

          Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
          Den kann man zur Not auch noch drin fliegen und er fliegt nicht so extrem zappelig wie der NanoCPX.
          Der Nano ist mit ordentlich Dual Rate und Expo gleichermaßen ruhig zu bekommen wie der MCPX. Beim BL unbedingt am Anfang bei Pitch höllisch aufpassen, der geht ab wie eine Saturn V...
          Für draußen ist der MCPX auf jeden Fall die bessere Variante. Ich traue mich inzwischen mit dem Nano zwar auch bei Wind raus, aber ruhiger fliegt dann der MCPX.
          Aber einen MCPX BL drinnen? Nur mit viel ßbung!
          Jeder Kontakt mit Möbeln (die einem anfangs gerne in den Heli springen) verursacht deutliche Schrammen.
          Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #20
            AW: Einstieg ins Helifliegen

            Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
            Die Rotorblätter brechen wie Zündhölzer
            Ich könnte mir vorstellen, dass das Absicht ist. Stell dir vor, was passiert, wenn die Rotorblätter die ganze Crashenergie in den Rotorkopf leiten würden! Da kriegst dann ein schönes Spaghetti-Knäuel zusammen.

            Kommentar

            • p00nage
              Member
              • 15.06.2013
              • 714
              • Flo
              • Lichtenfels

              #21
              AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

              Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
              Der NanoQX ist ein Krampf! Ich habe beide, MQX und NanoQX und ich habe den NanoQX nur (noch) weil der Händler ihn nicht zurück nehmen wollte und ich zu faul war, ihn zu verkaufen.

              Der MQX fliegt eher wie ein CP-Heli, während beim NanoQX die Stabi versucht, eher das Verhalten vom Coax nachzuahmen

              MQX ist für den Anfang die deutlich bessere Idee, insbesondere wenn man für einen richtigen CP-Heli üben will.
              Seh ich ähnlich, ich hab ja auch beide, also MQX und NQX und ich empfehle immer den MQX. Den Nano QX würde ich kein zweites mal mehr kaufen und auch keinem Anfänger empfehlen, da der Unterschied von Stabi-Mode zu Agiliti-Mode zu groß ist, der Stabi-Mode wird selbst einen Anfänger schnell langweilig, bzw bringt keine Lernerfolge und im normalen Flugmodus ist der MQX viel angenehmer zu fliegen.
              Spektrum DX6i - MCPX V2 - Nano QX - MQX - 300X

              Kommentar

              • rrunner
                rrunner

                #22
                AW: Einstieg ins Helifliegen

                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                Ich könnte mir vorstellen, dass das Absicht ist. Stell dir vor, was passiert, wenn die Rotorblätter die ganze Crashenergie in den Rotorkopf leiten würden! Da kriegst dann ein schönes Spaghetti-Knäuel zusammen.
                Stimmt schon, der hat auch einen Alu- Rotorkopf, auch nicht ganz üblich in dem Segment. Allerdings, Andere sind da wesentlich stabiler, wie etwa der Jamara Sole. Da habe ich einige Erdungen vollzogen, ohne in Ersatzteile, oder Rotorblätter investieren zu müssen! Der EVO ist zwar ein FP Heli, aber anfällig wie ein CP. Was die Flugeigenschaften anbelangt, die sind auch nicht berauschend, da bei extremeren Flugmanövern die Paddelstange auf der Kabine, oder dem Heckrohr anschlägt. Den billigen Jamara konnte ich sogar noch bei leichtem Wind fliegen, da war beim EVO schon lange am Ende der Fahnenstange. Der Heli ist zwar wirklich schön und auch aufwendig gebaut, kann es aber kaum umsetzen, als Resume brachte er nur Verluste am Konto!

                Kommentar

                • Powerflash
                  Powerflash

                  #23
                  AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

                  Also werde mir wie gesagt dann wahrscheinlich die DX6i zulegen (vielleicht zuerst auch nur die DX6i um am Pc zu üben ) und dann den Blade mQX.
                  Danke schon mal für die ausführlichen Antworten.
                  ßbrigens die ßberschrift stammt nicht von mir , hatte meine Frage eigentlich bei einem anderen Post gestellt.
                  Wird wohl der Admin geändert haben.
                  Grüsse aus Luxemburg , Claude

                  Kommentar

                  • Mistermakey
                    Mistermakey

                    #24
                    AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

                    Hallihallo

                    Meinerseits kann ich sagen mir geht es noch schlimmer wie dem TE, ich bringe 0,0% Erfahrung mit also keine3 Kanal Dinger geflogen oder sonstiges

                    Hab mir den Nano CPX mit DX6I geholt inkl. vieler Ersatzteile

                    Komme nach der zähmung des kleinen eigendlich gut damit zurecht Und duch die Nette mithilfe der User hier wird mann ermutigt und es macht Spass.

                    Ich habe diesen Schritt den kleinen zu kaufen nicht bereut

                    Kommentar

                    • rrunner
                      rrunner

                      #25
                      AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

                      Zitat von Mistermakey Beitrag anzeigen
                      ich bringe 0,0% Erfahrung mit also keine3 Kanal Dinger geflogen oder sonstiges
                      Das hätte dir für's CP Fliegen ohnehin nicht das Geringste gebracht!

                      Kommentar

                      • Heisenberg
                        Heisenberg

                        #26
                        AW: wie weitermachen dem ersten Anfixen?

                        Also ich habe mit dem Nano QX als "erstem richtigem Heli" vor drei Wochen angefangen und fliege nun bereits im Agilitäts-Modus meine Rundflüge und Flips im Garten. Davor hatte ich einen 4-Kanal Koax.

                        Ich halte den Nano für das ideale Einsteigergerät, da er eine perfekte Lernkurve bietet. Von Koax bis flybarless FP lässt sich da alles simulieren. Voraussetzung ist aber eine vernünftige Fernsteuerung, denn die mitgelieferte Funke taugt gar nichts. Anfangs braucht man ordentlich DR, um mit dem flinken Agilitäts-Modus klar zu kommen. Nach etwas ßben klappts aber auch super im reinen Agi-Modus.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X