Wobei ein Sender mir CYRF6936 und CC2500 Chipset mal schick wäre. Wenn dann noch jemand neben den Deviation und dem ACCST Protokoll noch HoTT/FASST ausknobelt, hätte man fast einen universellen Sender.
Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Einklappen
X
-
elmar
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Ein anderes/zusätzliches Sendemodul. Wobei die Devos keinen so schicken Modulschacht haben, wie die Taranis.Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
Wobei ein Sender mir CYRF6936 und CC2500 Chipset mal schick wäre. Wenn dann noch jemand neben den Deviation und dem ACCST Protokoll noch HoTT/FASST ausknobelt, hätte man fast einen universellen Sender.
- Top
-
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Das wäre der Hammer. Aber ich fürchte, das wird nicht kommen, weil da Graupner und Futaba nicht mitspielen werden.Zitat von elmar Beitrag anzeigenWenn dann noch jemand neben den Deviation und dem ACCST Protokoll noch HoTT/FASST ausknobelt, hätte man fast einen universellen Sender.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
elmar
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Ja, das wird leider ein Traum bleiben. Die Senderhersteller haben es ja nicht mal geschafft ein einheitliches digitales Summensignal zu definieren. Stattdessen haben sie mit SRXL gerade mal ein einheitliches Rahmenformat auf die Reihe bekommen (und sogar da hat Graupner mit SUMH sofort wieder sein eigenes Süppchen gekocht).
Auf die Hersteller braucht man also nicht zu warten - die bekommen sowas nicht auf die Reihe. Schon eher bekommt mal einer der Modellbauer, die mit dem CC2500 Modul spielen ein oder mehrere dieser Protokolle zum laufen. Alle Protokolle die auf dem CYRF arbeiten funktionieren ja recht gut.
- Top
Kommentar
-
Quax2012
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Vermutlich wollen die es nicht.Zitat von elmar Beitrag anzeigenAuf die Hersteller braucht man also nicht zu warten - die bekommen sowas nicht auf die Reihe.
Nennt sich "Kundenbindung".
Ein einheitliches System gibt es ja nicht mal bei Akkusteckern...
- Top
Kommentar
-
elmar
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Hat Graupner toll hinbekommen mit der Kundenbindung - ich habe die MX-16 verkauft und eine Devo8S gekauft.Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigenNennt sich "Kundenbindung".
Und beim SRXL Protokoll, dass alle Hersteller vergeigt haben, kann man nicht mal einen Vorteil erkennen, da die Hersteller selber gar keine Zielgeräte (FBL) für das digitale Summensignal anbieten. Dafür haben sie jahrelang den FBL Herstellern und damit letztendlich uns das Leben schwer gemacht und machen das noch heute.
Man kann Kundenbindung auch über tolle Produkte erreichen mit denen man weitreichende Einsatzmöglichkeiten (z.B. Taranis) hat. Man kann natürlich auch den Kunden gängeln und einschränken, was bei einer ßbertreibung aber genau das Gegenteil bewirkt. Ich bin inzwischen soweit, dass mir bei zuvielen (künstlichen) Einschränkungen der Spass vergeht und ich einfach nicht mehr kaufe, auch wenn der Wille und das Geld vorhanden wäre. Bei Walkera kann man als positiven Punkt sehen, dass sie ihre Sender nicht dicht machen um Deviation zu verhindern (im Gegensatz zu Samsung beim LCD TV, dessen Kauf ich mir daher verkniffen habe).
- Top
Kommentar
-
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Im Grunde genommen wäre Walkera ja auch schön blöd, wenn sie Deviation verhindern würden. Schließlich wildern dadurch ihre Funken in fremden Revieren, zB. bei Spektrum. Ich habe zB. ausschließlich wegen der Firmware meine Dx6i verkauft und mir die Devo10 geholt. Wenn Walkera clever wäre, würden sie versuchen, die Deviation ganz offiziell in ihren Funken zu verbauen. Nur, das macht der Entwickler der Deviation nicht mit. Der weigert sich ja sogar Spenden anzunehmen, nur um unabhängig zu bleiben.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Gerade mit SRXL hätte man eine gute Alternative zum S-Bus machen können. Ist ja im Prinzip nix anderes, wird nur halt nicht vermarktet. Nur Simprop bietet da einen Servo-Adapter nach meinem jetzigen Kenntnisstand dafür an.
Gruß IngoProtos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.
- Top
Kommentar
-
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Also mir war so, als wird dafür ein anderer Software-BLOB aufs Sendemodul(!) geschoben. War das nicht so? Dann hätte ich das in der Tat völlig verplant (oder hat sich im Vergleich zu den ersten Versuchen geändert) - was hinten dran passiert zur Ansteuerung der Sendeeinheit ist natürlich völlig wurst, klar.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenNur nochmal, es wird beim Aufspielen von der Deviation-Firmware absolut nichts im Sendebereich der Funke geändert. Die Devos verwenden die selben Sendemodule, wie auch die Spektrumfunken. Nur deshalb ist es möglich, das das Spektrumprotokoll ohne eine Veränderung der Hardware(Sendemodul) angesteuert werden kann.Greets,
Marcus
- Top
Kommentar
-
elmar
AW: Fernsteuerung bis ca. 200 Euro/DSM2 Protokoll kompatibel
Nein, bei der Deviation Firmware wird das Sendemodul nur programmiert. Wie das gemacht wird kann man sich jederzeit anschauen, die Ansteuerung des CYRF Chip ist recht einfach.
SRXL ist keine Alternative zu SBUS und vor allem kein vollständiges Summensignal. SRXL spezifiziert nur ein grobes Rahmenformat. Wie die Kanalinformation übertragen wird, hängt vom herstellerspezifischen Dialekt ab (Multiplex, Graupner SUMD, Spektrum). Wer das Summensignal verabreiten möchte, muss nun alle Dialekte kennen. Es hilft nichts, den Rahmen zu kennen und anhand der Checksumme zu wissen, dass die Daten OK sind, wenn man die Daten dann nicht dekodieren kann. Da man in Zukunft mit neuen Hersteller-IDs rechnen muss, kann man das ganze nie fertig implementieren, sondern rennt immer der Entwicklung hinterher. Für Kunden mit kommerziellen Systemen ein noch schlimmerer Zustand, als bei einem Open-Source Projekt. Man beachte mal, wie lange es gedauert hat, bis ein Teil der FBL Systeme SUMD verstanden hat - ich hatte es für MultiWii nach einer halben Woche am laufen, habe aber inzwischen das Interesse verloren, da ich auf DSMX ßbertragung und SBUS Summensignal umgestiegen bin. Wobei SBUS auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist - vor allem nicht mit diesem blödsinnigen invertierten Signalpegel und der krummen Baudrate (Motto: Wir können zwar nichts besser, machen es aber anders!).
- Top
Kommentar

Kommentar