Lernkurvenbetrachtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EdvonSchleck
    Junior Member
    • 21.10.2014
    • 5
    • Stefan

    #1

    Lernkurvenbetrachtung

    Glück Auf!

    Seit einiger Zeit bin ich nun auch dem Virus verfallen. Ich fliege (schwebe) seit ein paar Wochen, allerdings höchstens einmal die Woche für eine halbe Stunde und schwebe halt in meinem Garten auf 100m² Nutzfläche so vor mich hin (Blade 200 SRX im Mode 3). Kurven etc. kann ich da (noch) nicht fliegen, dafür ist es zu klein.

    Bei schlechtem Wetter kommt der Blade Nano CPX indoor zum Einsatz. Der zieht übrigens immer stark nach hinten beim Start, aber das scheint normal zu sein.

    Der Sim stellt meine optischen Rezeptoren doch vor starke Probleme, diese Anschaffung stelle ich derzeit in Frage.

    Mich würde einmal interessieren, wie bei euch so die Lernkurve ist und war. Wie lange habt ihr gebraucht um die ersten richtigen Kurven zu fliegen? Wie viele Flugstunden waren da nötig bis zum ersten Rundflug?

    Außerdem stelle ich immer wieder fest, dass ich es noch nicht schaffe, die Knüppel tatsächlich nur und ausschließlich in die gewünschte Richtung zu bewegen. Giere ich zum Beispiel, gebe ich fast immer auch minimalen Pitch dazu (oder halt Drehzahl beim FP). Also bewirkt das Gieren auch fast immer ein Steigen des Helis (minimal, aber vorhanden). Ich versuche derzeit von Daumen auf Zwei-Finger umzustellen, das bringt aber derzeit nur kleine Fortschritte. Gibt es andere, die das gleiche Problem hatten oder haben? Oder sind es meine unegalen Wurstfinger?

    Herzliche Grüße

    Stefan
  • parkplatzflieger
    Senior Member
    • 18.03.2012
    • 8994
    • Torsten
    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

    #2
    AW: Lernkurvenbetrachtung

    Hallo Stefan,

    Zitat von EdvonSchleck Beitrag anzeigen
    Mich würde einmal interessieren, wie bei euch so die Lernkurve ist und war. Wie lange habt ihr gebraucht um die ersten richtigen Kurven zu fliegen? Wie viele Flugstunden waren da nötig bis zum ersten Rundflug?
    haha, die Frage, die man besser nicht stellt. Du wirst alle Antworten bekommen
    von "beim ersten Flug" bis "ich schaffs nie, bin seit x Jahren Kampfschweber".

    Bei mir waren es ein paar Wochen, bis ich einen 450er sicher schweben konnte.
    Dann ging es recht schnell zum rundfliegen (paar Tage) und wieder sehr lange zum Kunstflug (paar Monate).
    Torsten
    Voodoo 600, Logo 600SX
    Spektrum, Spirit, Heli X

    Kommentar

    • CaptainBalu
      Senior Member
      • 12.05.2011
      • 5233
      • Bernd
      • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

      #3
      AW: Lernkurvenbetrachtung

      Hi Stefan,

      willkommen im Forum !

      Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
      Du wirst alle Antworten bekommen
      von "beim ersten Flug" bis "ich schaffs nie, bin seit x Jahren Kampfschweber".
      Timo Wendtland hat mal in einem persönlichen Gespräch durchblicken lassen, er habe sich die ersten 1,5 Jahre mit Heckschweben aufgehalten. Keine Ahnung ob das wirklich stimmt oder ob er zur Anfängerberuhigung leicht übertrieben hat... im ersteren Falle gilt: wer langsam loslegt kann hinterher dennoch voll durchstarten !

      Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
      Bei mir waren es ein paar Wochen, bis ich einen 450er sicher schweben konnte.
      Dann ging es recht schnell zum rundfliegen (paar Tage) und wieder sehr lange zum Kunstflug (paar Monate).
      Dem kann ich mich in etwa anschliessen!

      Kommentar

      • Uija
        Senior Member
        • 15.08.2010
        • 2667
        • Jens
        • Hamburg

        #4
        AW: Lernkurvenbetrachtung

        Ich hab mir nach ein paar Wochen mSR einen Raptor e550 gekauft damals. Eine Woche nach dem Erstflug konnte ich Rundflug. Dafür hatte ich parallel zum mSR Fliegen das Fliegen am Sim geübt. Rundflüge haben zum Zeitpunkt des Erstflugs nicht wirklich geklappt. Hab dann jeden Tag 4 Akkus morgens vor der Arbeit verflogen und Abends noch ne halbe Stunde am Sim geübt. Am Wochenende hat dann das erste mal ne 8 geklappt auf dem Feld.
        LG, Jens
        Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
        Heli-Club Hamburg

        Kommentar

        • Ulli600
          Senior Member
          • 02.07.2012
          • 4223
          • Ulrich
          • Hamburg

          #5
          AW: Lernkurvenbetrachtung

          Es gibt keine Lernkurve, nur eine Geduldskurve und die sollte endlos sein.
          Du fliegst evtl. ein paar Jahre als einsamer Wildflieger, denkst, dass du es schon richtig gut drauf hast und plötzlich taucht da jemand mit einem 700er Goblin auf, fliegt... und du stellst fest, du kannst nichts, aber auch wirklich gar nichts!

          Das Lernen nimmt kein Ende, niemals!
          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

          Kommentar

          • EdvonSchleck
            Junior Member
            • 21.10.2014
            • 5
            • Stefan

            #6
            AW: Lernkurvenbetrachtung

            @CaptainBalu: Wie ich sehe fliegst du beim MFC Oberhausen. Das ist quasi bei mir um die Ecke. Ich wollte mal im Frühjahr bei euch vorstellig werden, sozusagen zur neuen Saison. Vielleicht sieht man sich dann!

            Kommentar

            • SRichter
              SRichter

              #7
              AW: Lernkurvenbetrachtung

              zu diesem Thema passend nun auch endlich mein erster Post (eher der Mitleser) als "Anfänger"

              Ich habe mir gegen Ende Sept. einen T-Rex 500 Pro (Größe auf Rat eines Freundes) als aller ersten Heli gekauft (Trägheit und Reparaturkosten imho optimal zueinander), Flächenfliegen - auch F5B Modelle (schneller) - waren mir am Ende zu langweilig

              die erste Woche hab ich mit Schweben verbracht, danach eine weitere Woche mit Heck 45° zu mir links - rechts seitlich Hin- und Herschweben. 3. Woche parallel zu mir... danach gings zügig voran - auch weil man irgendwann einmal über seinen Schatten (eigene Bedenken) springen muss, Rundflug ist mittlerweile kein Problem mehr (Achter / Kurven eng,weit,sauber in selber Höhe; kontrolliert etc); geholfen hat mir die Vorgehensweise nach helischool, finde die Kapitel optimal aufeinander aufbauend.

              Seit letzter Woche übe ich Kopfschweben (Nase und Heck) - dank auch einem Modell(wild-)flieger Kollegen (der mir auch schon die Frage stellte, ob das erste Mal Heli fliege), der zur Sicherheit mit L/S übernehmen könnte ...

              Fliege mind. 2 mal die Woche 6 Akkus (dank früherer Dämmerung leider nicht mehr unter der Woche) - pro abend zusätzlich ~ mind. 1/2 Stunde Phönix, virtuell ist inverted Rundflug auch kein Problem mehr - in der Realität ist das momentan noch eine Kopfsache (SIM <-> Realität & Vertrauen).

              Meiner Meinung nach ist das beste eine Sache virtuell zu üben und auch diese dann nur in Real zu vertiefen - und nicht 5 Sachen gleichzeitig miteinander zu kombinieren.

              Edit: Schadensbilanz bisher: 1 Servogetriebe, 2 x Rotorblätter + der übliche, dazugehörige Kleinkram & eine Haube die schon etwas verplatzt aussieht -.-
              Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2014, 13:44. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • SRichter
                SRichter

                #8
                AW: Lernkurvenbetrachtung

                kleiner Nachtrag noch, da Zeit zum editieren abgelaufen:

                # Ich hoffe es klingt nicht zu selbstherrlich -.-
                # 2 kleinere Abstürze, einer direkt nach den ersten über die ersten Schwebeversuche hinausgehenden ßbungen ...

                Hilfreich: Weniger Drehzahl (beruhigt) & Höhe

                Kommentar

                • Schraubcopterflieger
                  Senior Member
                  • 15.01.2013
                  • 2953
                  • Dominique

                  #9
                  AW: Lernkurvenbetrachtung

                  Vom Heckschweben bis zum Rundflug waren das bei mir Jahre. Habe den großen Fehler gemacht immer allein zu fliegen.
                  Dann die anderen Heliflieger zufällig beim Wildfliegen getroffen. Ab da ging es sehr schnell. Geholfen hat mir die Aufforderung mal Heckschweben mit Seitenansicht zu probieren. Also aus dem Heckschweben vor mir etwas nach links oder recht, und dann etwas rückwärts so das der Heli neben mir stand. Das war praktisch Seitenschweben durch die Hintertüre. Dann mal kurz ein Viereck mit Heckansicht geflogen, und dann habe ich es einfach gemacht. Es war nach der langen Zeit einfach nur ungemein befreiend und vor allem ärgerlich weil es so einfach war.

                  Bin zwischendurch mal ein Jahr Fläche geflogen, das hilft durchaus und ist einfacher.
                  Zuletzt geändert von Schraubcopterflieger; 17.11.2014, 14:06.

                  Kommentar

                  • CaptainBalu
                    Senior Member
                    • 12.05.2011
                    • 5233
                    • Bernd
                    • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                    #10
                    AW: Lernkurvenbetrachtung

                    Zitat von EdvonSchleck Beitrag anzeigen
                    @CaptainBalu: Wie ich sehe fliegst du beim MFC Oberhausen. Das ist quasi bei mir um die Ecke. Ich wollte mal im Frühjahr bei euch vorstellig werden, sozusagen zur neuen Saison. Vielleicht sieht man sich dann!
                    Ich seh schon auf der Mitgliederkarte... nur 12 km zwischen unseren Wohnorten, wir sind ja quasi Nachbarn !

                    Darfst gerne vorbeischauen ... und das auch nicht erst im Frühjahr. Wir fliegen das ganze Jahr durch. Mein persönliches Abfliegen 2013 war am 31.12., persönliches Anfliegen 2014 am 1.1. - soll heissen bei uns ist auch im Winter was los !
                    Zuletzt geändert von CaptainBalu; 17.11.2014, 14:12. Grund: Tippfehler korrigiert!

                    Kommentar

                    • Bundesbulf
                      Senior Member
                      • 23.05.2011
                      • 4109
                      • Ulf
                      • Taunus, Rhein-Main und so...

                      #11
                      AW: Lernkurvenbetrachtung

                      Moin,
                      ich bin direkt beim ersten realen Flug Achten geflogen - hab aber "gemogelt" Sprich: ich habe mich die ersten 6 Lipos als "Versicherung" ans Kabel nehmen lassen. Das nimmt viel von der Anspannung und beruhigt ungemein - außerdem spart es Zeit . Davor habe ich ca. einen Monat im Sim bis zum sicheren Rundflug geübt - wobei die ersten Stunden recht frustrierend waren ...

                      ...einfache Fahrtfiguren (Loop, Rollen, Turns) folgten recht schnell - danach zog es sich dann aber ziemlich hin, da ich im Schnitt auch nur auf 4-6 Lipos die Woche und manchmal auch gar nicht zum fliegen komme. Dazu kommt das ich aus Freude am Rundflug die Basics (Schweben in allen Lagen) vernachlässigt habe. Das habe ich nach ca. 1 Jahr wieder mit ins Programm aufgenommen und seit dem ging es auch wieder vorwärts.

                      Ein Verein oder ein paar Gleichgesinnte Wildflieger helfen auf jeden Fall ungemein, da man sich austauschen und auch gegenseitig motivieren kann. Und im besten Fall findet man sogar jemanden der einen ans Kabel nehmen kann.

                      Kommentar

                      • roadwulf
                        roadwulf

                        #12
                        AW: Lernkurvenbetrachtung

                        Lernkurve........Mhm....Ich bin vor 3 jahren mit dem heli fliegen angefangen.Ich hatte/habe meist nur am wochenende zeit.Einen sim mag ich auch nicht und hatte daher auch keinen.Ich habe,wie wahrscheinlich die meisten auch,mit dem heckschweben angefangen und habe mich an den übungen der helischool orientiert.Das klappte ganz gut.Einen zeitpunkt was ich wann können wollte hatte ich mir nicht gesetzt.Ich glaube so nach ca.einem halben jahr und 2 abstürzen konnte ich den rundflug.Vieleicht war es für mich einfacher weil ich von vornherein in richtung scalflug/rumpfheli fliegen gehen wollte.
                        Ich finde man sollte sich keinen zeitpunkt setzen wann man was können soll.Dabei könnte der spass an dem schönen hobby verloren gehen.....

                        Kommentar

                        • stern-fan
                          Senior Member
                          • 27.06.2012
                          • 3294
                          • Rolf
                          • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                          #13
                          AW: Lernkurvenbetrachtung

                          Nach den ersten Zimmer-Schwebeübungen mit dem Blade-Kleingedöns habe ich mir einen T-REX 450 zugelegt. Nach 2-3 Wochen schweben (ca. 15 Flüge) habe ich eine Helischule in meiner Nähe gefunden. Nach 2x 10 min und ein bisschen Sim konnte ich plötzlich rundfliegen. 2 Wochen später konnte ich dann Loops. Nach 2 1/2 Jahren kann ich Rundflug in allen Lagen, weiträumigen Kunstflug, Funnels, Tic-Tocs und Autorotationen. Allerdings übe ich fast jeden Tag ca. 20-30min am Sim.

                          Es gibt ein paar Schlüsselmomente beim Erlernen vom Helifliegen.

                          1: Trauen vom Schwebeflug mit einem 450er oder größer
                          2: den ersten ßbergang vom Schwebeflug in Rundflugachten.
                          3: denerswten richtigen Crash
                          4: den ersten Looping
                          5: die erste Rolle
                          6: die erste Rückwärtskurve in Normallage
                          7: ab dann wirds irgedwie leichter mit den anderen Fluglagen
                          8: Das erste mal in 70m den Motor ausschalten für eine Auro (neue Unterwäsche nicht vergessen!)

                          Die Aufregung und die Euphorie, falls es geklappt hat, ist vonSchritt zu Schritt immer ähnlich.

                          Was mir geholfen hat:
                          - Sim
                          - Lehrer/Schüler (hatte nur 4x 10 min insgesamt, aber die haben es echt gebracht!)
                          - anderen beim Fliegen zusehen. Wenn Du immer nur alleine fliegst, oder mit Leuten, die das noch nicht so gut können, kommst man nur schlecht weiter.
                          - smacktalkrc.com Videos von Bert Kammerer und Bobby Watts (Pflicht bei Auro-ßbungen und Piro-Flips)

                          Viele Grüße
                          Rolf
                          [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                          Kommentar

                          • CaptainBalu
                            Senior Member
                            • 12.05.2011
                            • 5233
                            • Bernd
                            • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                            #14
                            AW: Lernkurvenbetrachtung

                            Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
                            6: die erste Rückwärtskurve in Normallage
                            7: ab dann wirds irgedwie leichter mit den anderen Fluglagen
                            Kann ich nur bestätigen!

                            Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
                            8: Das erste mal in 70m den Motor ausschalten für eine Auro (neue Unterwäsche nicht vergessen!)


                            Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
                            Die Aufregung und die Euphorie, falls es geklappt hat, ist vonSchritt zu Schritt immer ähnlich.
                            "Die Aufregung und die Euphorie, falls es geklappt hat" ... ist unbezahlbar - für alles andere gibts ja die Eurocard !

                            Kommentar

                            • Itzehoer
                              Itzehoer

                              #15
                              AW: Lernkurvenbetrachtung

                              Moin,
                              willkommen im Forum!
                              Bei mir war Rundflug nach gut einem halben Jahr mit einem MCPX V2, angefangen mit einem Koax, dann kleiner FP-Heli. Damals noch ohne SIM, dann FMS (kann man vergessen) und beim Heli-X hängen geblieben.
                              Aber den Lernerfolg an einem Zeitraum fest zu machen halte ich für ungenau. Der eine steht jeden Tag draussen und abends noch ne Stunde SIM, der andere in der Woche ne halbe Std., was ich für etwas wenig halte.
                              RC Vorbelastung, Alter, Ehrgeiz, Talent, Flugplatz vorort und der Heli sind einige weitere Faktoren.

                              Wichtig für mich als mittlerweile (fast)täglichen Flieger, es macht Spaß wie am ersten Tag. Streß habe ich auf der Arbeit genug, von daher interessieren mich Vergleiche, Lernziele ziemlich wenig. Ich hatte eine Phase da mußte unbedingt das inverte Fliegen gelernt werden, der selbst gemachte Druck hätte mir fast das Hobby vermiest.


                              Gruß Itze
                              Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2014, 16:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X