moin zusammen ich hab da mal eine frage zum Heckrotor allgemein was die Dämpfung angeht.
die alte Nabe meines Graupner hat Gummiringe die als Dämpfer funktionieren die neue von Vario hat das nicht.
welche Auswirkungen hat die neue Nabe den jetzt auf meine Heckrotor gibt es negative oder positive Eigenschaften und wie wirkt sich das jetzt eigentlich genau aus ?
ich bin zugegeben etwas verwirt und spiele etliche Theorien im Kopf durch.
wir alle wissen es gibt vorlaufende blätter und nachlaufende blätter je nachdem wie Luft unsere Rotor-ebene anströmt.
der Heckrotor wirt ja nun zu einem bestimmten anteil immer von dem Hauptrotor angeströmt. soweit so gut.
Die Steuerbrücken sorgt dafür das beide Rotorblätter immer den gleichen winkel haben macht ja auch Sin solang bis sich der Heli Bewegt oder der Hauptrotor diese anpustet.
wie bei Graupner sohlte sich jetzt die Blatt Verstellung ein klein wenig ändern können und mittels Dämpfung ein schlagen der plätter verhindert werden.
Das kennt ja nun jeder vom Hauptrotor.
Vario hat da aber nun nix gedämpft und auch in den Blatthaltern ist nichts gedämpft alles fest und ohne jegliche Möglichkeit auf ein nachgeben.
Jede kraft Einwirkung wird direct an die Befestigung weitergegeben.
nun die Frage der fragen sind die Rotorblätter so wabbelig das man auf eine Dämpfung verzichten kann???????
muss man bei einem solchen Heckrotor auf irgend welche Besonderheiten der Blätter achten???????????
sind die Heckrotoren von anderen Herstellern gedämpft oder sind die alle ungedämpft und es handelt sich hier um eine Besonderheit von Graupner ???????
nun die Frage der fragen sind die Rotorblätter so wabbelig das man auf eine Dämpfung verzichten kann???????
muss man bei einem solchen Heckrotor auf irgend welche Besonderheiten der Blätter achten???????????
sind die Heckrotoren von anderen Herstellern gedämpft oder sind die alle ungedämpft und es handelt sich hier um eine Besonderheit von Graupner ???????
Ja, man kann darauf verzichten und nein, du musst keine Besonderheiten beachten.
Es gibt Hersteller die dämpfen, andere nicht. Mir sind die Gedämpfenten lieber (SAB) weil ich mir einbilde, dass sie ruhiger laufen. Meine Rexe waren ohne Dämpfung, liefen aber auch sehr gut.
die Gedämpften Heckrotornaben von Graupner /Heim haben ihre Berechtigung, weil sie nicht nur dämpfen, sondern die Heckrotorebene auch immer nachsteuern so dass die Heckrotorebene auch bei z.B. Pirouetten immer versucht so der Heckrotorwelle zu folgen, dass zwischen Heckrotorwelle und Heckrotorebene ein rechter Winkel bleibt, und das ganz ohne Gewalt, weil die Heckrotorblätter entsprechend angesteuert werden. Beim starren Heckrotorkopf von Vario geschieht das zwangsweise mit "Gewalt" ,was zu Vibrationen führen kann. Ich würde den gedämpften Heckrotorkopf bevorzugen, allerdings muss er auch richtig montiert sein, denn sonst bewirkt er das Gegenteil.
dass er Heckrotor sehr gut gewuchtet sein muss, weil sonst die Nabe in Stiftrichtung in der Dämpfung (den O-Ringen) minimal abwandern kann und es dann auch zu starken Vibrationen kommen kann, sollte Dir klar sein.
ja dessen bin ich mir bewusst und ich habe es auch mit dem erst Flug noch nicht so eilig da ich ja noch Anfänger bin und der Heli mitten im aufbau ist.
ich kontrolliere alles 10 mal und versuche alle zusammenhänge und mechanischen Bauteile zu verstehen.
als erstes wird die Vario nabe mit Blatthalter und neuen Rotorblättern verbaut.
den alten vertraue ich nicht mehr, aber als ich gesehen habe das die gar keine Dämpfung haben hatte ich zuerst mal Fragezeichen ihn den Augen und zweifelte an meinem bis jetzt angeeigneten theoretischem wissen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar