Mein Name ist Joost, ich bin 23 Jahre alt und möchte mal in die Welt der RC-Helis schnuppern. Desweiteren wohne ich in Hannover und meine sonstigen Leidenschaften umfassen Motorrad, Auto, Computer / Technik allgemein. Die Freundin darf auch nicht fehlen.

Ich bin gelernter Kfz-Mechatroniker (Spezialisierung Nutzfahrzeuge), habe also eher mit großen Schrauben und Verbrennungsmotoren zu tun - die Winzigkeit meiner ersten RC-Heli-Errungenschaft, einem Axion Excell 200, musste ich erstmal verarbeiten. Denn: Es war kein RTF, sondern ich musste bereits nach dem Kauf unfreiwillig etwas basteln. Die winzigen Schräubchen und zerbrechlichen Anlenkstangen - holla :-D
Gut, von vorne:
Habe mir beim örtlichen Modellbauladen einen kleinen Heli kaufen wollen. Vorher etwas im Internet eingelesen - ein Koaxial war mir persönlich schon zu "niveaulos". Also habe ich mich für einen Single-Rotor entschieden, vor Ort gab es nur den Axion Excell 200 zur Auswahl. Der Verkäufer argumentierte mit dem sehr hochwertigen Transmitter, der dazu gehört, welcher bei anderen kleinen Modellen nicht dabei ist (Axion AX-4CT).
Mitgenommen, ausgepackt, fasziniert von der süßen, kleinen Technik. Akku geladen, Transmitter eingeschaltet - der Heli blinkt nur rot. Keine Verbindung zum Transmitter. Unzählige Male versucht zu verbinden, nach Anleitung und etwas variiert, aber keine Chance. Damit zum Modellbauhändler gefahren: Der war dann auch nach einigen Versuchen hilflos. Er bot mir an, da er kein Austausch-Objekt da hatte, einen unvollständigen Excell 200 aus seinem Schaufenster mitzunehmen (geschenkt) und die dazugehörige Fernbedienung, welche mit dessen Elektrik verbunden ist und funktioniert. Zuhause musste ich dann nurnoch die Rotorblätter, den Rotorkopf, die Landekufen, die Anlenkstangen und die Stabistange(?) umbauen. Diese winzigen Schräubchen haben mich ein wenig Wahnsinnig gemacht, aber daran gewöhne ich mich noch. Genau wie ich beim Anfassen des Kleinen immer Angst habe etwas abzubrechen. Die Stromkabel sind ja irrwinzig...

Dann den ersten Testflug im Zimmer - puuuh, der wirbelt ja schon ordentlich Wind auf, und will immer nach links abhauen. Lieber nach draußen. Ich war etwas skeptisch, dachte die Einstellung(?) der Servos oder der winzigen Stangen passt nicht mehr... Im Garten bei Windstille dann mal stärker "Gas" gegeben und siehe da, sobald er in der Luft ist lässt er sich einigermaßen gut-schwierig manövrieren. Das Ganze war erst etwas gruselig für mich, aber nach ein paar Starts und Landungen kam ich einigermaßen klar - im selben Moment habe ich aber einen riesen Respekt vor den ganzen Fliegern bei Youtube und Co. erlangt, das ist ja doch nicht soooo einfach wie es ausschaut...
Dann traute ich mich auch in der windstillen Wohnung den Heli zu starten und landen. Nach und nach trimmte ich etwas nach, damit er etwas stabiler in der Luft steht und nicht sofort abhauen will.
Etwas enttäuscht bin ich von der Akkuleistung - gefühlt nach 5 Minuten wenigem Fliegen lässt die Spannung derart nach, dass ich nicht höher als 10cm fliegen kann und die Steuerung ungenau wird. Ist vermutlich normal? Ein zweiter Akku (der 1. hat 150mA bei 3,7V) wird wohl von Nöten sein, wenn ich regelmäßiger fliegen möchte.
So - nun habe ich also einen kompletten Excell 200 und einen ohne Rotorblätter hier stehen, mit einer Elektrik, die sich nicht mit der Fernbedienung paaren lässt. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Gerne würde ich "meinen Neuen" auch zum Fliegen bringen. Die Paarung des Transmitters+Helis wäre wohl etwas umständlich, die Anleitung irreführend, so der Verkäufer.
Durch den Umbau der Teile wird die "Werkseinstellung" wohl nicht mehr stimmen, oder kann man da garnicht soviel einstellen?
Sofern ich nicht mit dem Umbau und dem Ergebnis zufrieden bin, darf ich die Helis auch wieder zurückgeben.
Mehr fällt mir gerade nicht ein, außer, dass der Akku wieder vollgeladen ist und ich gleich mal nach draußen muss...

Aufjedenfall bin ich glücklich nicht gleich zum Robbe Black Trainer gegriffen zu haben - obwohl der so viel schicker aussieht, und ich größer einfach besser finde... Aber das kommt, sobald ich mit dem Excell 200 super klar komme. Noch ist das nicht der Fall. Jedesmal Herz-Rasen wenns losgeht... :-D Begeistert bin ich von der Robustheit: Bereits fünf Mal abgeschmiert, auch mal auf harten Stein oder gegen den Backofen, aber der Kleine hat noch keinen Bruch oder Kratzer.
Freue mich auf Antworten, Tipps oder Ratschläge. Gerne auch in / um Hannover.
Grüße
Joost

Kommentar