Esky honey bee king 4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GtiBernd
    Member
    • 25.01.2016
    • 73
    • Bernd

    #1

    Esky honey bee king 4

    Hallo zusammen, stell mich kurz vor.

    Mein Name ist Bernd , komme aus Blönried das liegt bei Aulemdorf.
    Bin 34 fahre einen gepimten 1:6 Monstertruck, und 2 Rc Jachten.
    Zur zeit hat mich auch der Heli Virus getroffen, fliege bis jetzt noch 2 MT 200 FP Helis und übe am Aerofly RC7 das CP fliegen.

    Habe von einem Arbeitskollegen seinen 1 mal geflogen HBK 4 günstig erhalten, den er gleich beim ersten mal starten leicht demoliert hat.

    Nun zum Heli, er wird ja von vielen T Rex Flieger arg belächelt, doch zum einsteigen in das CP wird er völlig ausreichen.

    Habt ihr mir gleich Tips was beim HBK4 zu beachten oder gleich zu tauschen ist?
    Rotorkopf Tausch vom TRex wird sich als Anfänger wohl noch nicht lohnen oder?
    Danke schon -
    Mfg Bernd
  • phiphi
    Senior Member
    • 01.12.2009
    • 3974
    • Philipp
    • Beromünster ( LU ) CH

    #2
    AW: Esky honey bee king 4

    Hallo und Willkommen im Forum.

    Das schlechte Feedback auf deinen Post wird daran liegen, das fast niemand mehr diesen Heli fliegt. ( Gibts denn noch E- Tieile für den Summi ? )

    Ich habe ganz am Anfang meiner Helikarriere mit einem Honey Bee King 2 angefangen.

    Der hatte noch einen Bürstenmotor.

    Der 4er ist ca. das gleiche, aber schon mit BL Motor.

    Nachträglich gesehen hat mich der Kleine sehr viel Kohle ( Tuning in Alu und der BL Motor ) gekostet, und ich habe damit schweben gelernt. Rundflug ging auch noch, aber für mehr hat er zu wenig Leistung.

    Beim Crash bricht oft das Frame, das am HBK zu wechseln ist sehr aufwändig.

    Mit gestiegenem Können leierte der Kopf dauernd aus - meiner hatte keine lager am Pitchkompensator und den Mischhebeln, nur Messingbuchsen. Das hält nicht lange.

    Ich würde dir empfehlen, den etwas zum Schweben herzunehmen, danach ( wenn du mit Rundflug anfangen willst ) würd ich was hochwertigeres kaufen. Dazu ev. den Rumpf entfernen, der wird den 1. Crash eh nicht überstehen.

    Hinzu kommt, das du mit einem unpräzisen Paddelkopf nie so schnelle Fortschritte machen wirst, wie z.b. mit einem 450er FBL.

    Ich bin zwar Paddelfan - aber wenn ein Paddler, dann einen präzisen, das macht sonst auf Dauer keine Freude.

    Nach den ersten Schwebeversuchen mit Trainingsgestell hab ich s dann gelassen mit dem HBK, und mir als erstes einen Sim gekauft, kurz darauf folgte der Hirobo SDX Nitro - der hat mich dann nicht mehr losgelassen - fliege ihn heute noch mit Freude...

    Wünsch dir viel Spass am Hobby
    Grx Phi

    Ich wäre lieber am fliegen...

    Kommentar

    • MichaelF
      Member
      • 02.05.2012
      • 255
      • Michael
      • GroÃ? Umstadt (Hessen)

      #3
      AW: Esky honey bee king 4

      Hallo,

      das Teil ist ein Groschengrab.. hatte den esky Belt CP V2 am Anfang... selbst der war schon echt mies, der King 4 ist da ja nochmal drunter angesiedelt.
      So blöd es klingen mag, investieren einmalig in eine ordentliche Mechanik. Würde hier auch ganz klar empfehlen ein FBL Heli zu wählen. Es gibt inzwischen ordentliche Combos wo alles dabei ist was man braucht. Zusätzlich noch einen USB Adapter für die Funke + SIM.. und dann üben üben üben. Im Endeffekt kommst du so günstiger weg!!
      Aber machen wir uns nix vor... das Helihobby ist auch nicht das günstigste

      gruß,
      Michael

      Kommentar

      • Blader
        Senior Member
        • 21.09.2009
        • 2267
        • Roland
        • Köln / Erftstadt

        #4
        AW: Esky honey bee king 4

        Ich hab mich auch zu Anfang mit einem ähnlichem Hubi befasst, einem Belt CP.

        Nach 1x versteuern fiel er ins halb-hohe Gras - so steht er jetzt noch bei mir rum.
        Der Schaden nach diesem absolut harmlosen Absturz aus extrem geringer Höhe, beläuft sich auf ca. 70,- Euro an Teilen - sofern man die Teile überhaupt noch bekommt !
        Die Teile-Beschaffung ist langwierig und nervt.
        Nur mit so einem Hubi hätte ich es nie gelernt !

        Willst Du also mit so einem Hubi auch anfangen, viel Glück - zum schweben und Kreise üben reicht er schon - nur sollte er tunlichst nicht abstürzen.........

        Ich bin über mini CP-Hubis bis max 45Gramm erst am fliegen geblieben, die hebt man einfach auf, stellt sie hin und weiter geht es!

        mfg
        Roland
        mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

        Kommentar

        Lädt...
        X