Manfrad du betrachtest lediglich einen Aspekt beim Heckrotor. Es gibt aber unterschiedliche Einflussgrößen, die sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise kompensieren. Allein die Lage des Heckrotors im Bezug auf die Längsachse zu betrachten reicht einfach nicht aus. Im Schwebeflug gibt es übrigens kein rücklaufendes Blatt und ich habe nur diesen versucht zu erläutern.
Heckrotor Drehrichtung
Einklappen
X
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Manfrad du betrachtest lediglich einen Aspekt beim Heckrotor. Es gibt aber unterschiedliche Einflussgrößen, die sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise kompensieren. Allein die Lage des Heckrotors im Bezug auf die Längsachse zu betrachten reicht einfach nicht aus. Im Schwebeflug gibt es übrigens kein rücklaufendes Blatt und ich habe nur diesen versucht zu erläutern.CU,
Egbert.
- Top
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigenManfrad du betrachtest lediglich einen Aspekt beim Heckrotor. Es gibt aber unterschiedliche Einflussgrößen, die sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise kompensieren. Allein die Lage des Heckrotors im Bezug auf die Längsachse zu betrachten reicht einfach nicht aus. Im Schwebeflug gibt es übrigens kein rücklaufendes Blatt und ich habe nur diesen versucht zu erläutern.
Oder noch anders gefragt, warum neigen Modell Helis dazu grade in der Luft sichtbar zu stehen wenn der Heck Rotor auf der Höhe der Rotor Ebene läuft. Und wenn wie bei uns üblich der Heck Rotor unter der Haut Rotor Ebene läuft das hängen der Kufe deutlich sichtbar ist.
Denn die Faktoren sind ja sicher bis auf die Heck Rotor Anordnung annähernd wenn nicht so gar gleich wenn wir mal bei dem Maxi Joker bleiben. Denn für den Heli war das hoch gesetzte wie das normale Heck wie es die meisten von uns fliegen erhältlich. Und warum der eine Heli es grade in der Luft liegt (Hoch gesetztes Heck) und warum der andere Heli (ohne hoch gesetztes Heck) es nicht kann ?
Das muss ja einen Grund haben, warum es nicht geht wissen wir ja nun alle. Aber warum liegen die beiden Helis so unterschiedlich in der Luft ?
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenDas beantwortet nicht meine Frage. Warum liegt ein Maxi Joker wie in dem Video sichtbar grade in der Luft und bei einem Diabolo 700 hängt die Kufe deutlich ?
Nimm Stift und Papier, zeichne einen Hubschrauber auf und berechne dir das Kräftegleichgewicht. Egal wie hoch dein Heckrotor ist, er schiebt IMMER zur Seite und du musst das IMMER durch eine Rollneigung korrigieren. Es führt kein Weg dran vorbei.
Mal ganz davon abgesehen, wer hat dir überhaupt erzählt, dass der Drehpunkt für das Moment vom Heckrotor der Hauptrotor ist? Es ist nämlich der Schwerpunkt. Damit dürften laut deiner Hypothese alle Hubschrauber mit normalem, geradem Heckrohr, bei denen der Schwerpunkt ungefähr auf der Höhe des Rohres liegt, ohne Neigung schweben. Und das tun sie nicht. Nie.Zuletzt geändert von Johnny; 04.05.2017, 15:21.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Zitat von Johnny Beitrag anzeigenIch glaube Manfred will es nicht verstehen..
Es ist sichtbar das ein Heli mit hoch gesetzten Heck grade in der Luft liegt ( ich will nicht um einen halben Grad diskutieren) und der gleiche Heli mit graden Heck Rohr die Kufe deutlich sichtbar hängen lässt.
Erklärt es mir ? Denn alles auf der Welt hat einen Grund und dann ist es auch erklärbar.
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Nochmal. Geh zu 1:50. Schau dir ganz genau an, welche Kufe zuerst abhebt. Beobachte, wie diese BO für noch gut 20 Sekunden sehr gut sichtbar und nach links geneigt wunderschön auf einer Stelle schwebt. Es stimmt einfach nicht was du sagst. Die Höhe des Heckrotors hat bei Hubschraubern mit rigidem Rotor absolut nichts mit der Neigung des Hubschraubers zu tun, und schon gar nicht bei der BO.
Bo-105 (MBB-Aerospatiale), CYQB, jun 7 2014 - YouTubeJonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Hallo Manfred,
ob ein Heli mehr oder weniger schräg in der Luft hängt, hat mit dem Drehmoment zu tun das ausgeglichen wird. Stell Dir zwei gleiche Helis vor, jedoch mit unterschiedlicher Heckrohrlänge. Dadurch dass sie gleich schwer sind haben sie das gleiche Drehmoment auszugleichen. Der Heli mit dem Längeren Heckrohr braucht weniger Kraft am Heckrotor um das Drehmoment auszugleichen weil der Heckrotor am längeren Hebel ist. Der Heli mit dem kürzeren Heckrohr braucht mehr Kraft am Heckrotor um das Drehmoment auszugleichen, weil er am kürzeren Hebel arbeitet. Nun wird aber der Heli durch die Kraft des Heckrotors seitlich weg gedrückt, der Heli driftet ab und um das zu kompensieren wird mit Roll dagegen gehalten. Weil der Heckrotor der am kürzeren Heckrohr arbeitet mehr Kraft aufbringen muss, also stärker auf sie Seite schiebt muss auch mit mehr Roll dagegen gehalten werden und hängt deshalb schräger in der Luft.
Das ganze ist aber nicht nur abhängig von der Heckrohr-Hebellänge sondern auch z.B. vom Gewicht des Helis, so werden zwei gleiche Helis die unterschiedlich schwer sind, auch unterschiedlich schräg in der Luft Hängen. Und so weiter..... ich will jetzt nicht alles aufzählen, aber vielleicht verstehst Du jetzt.
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Meine Güte...
so schwer ist das doch nicht
Wenn Wind von Links kommt, was macht man damit der Heli nicht weg driftet?
Wenn der Heckrotor nach Links bläst, was ist das wohl?
Ob der oben, unten oder sonst wo ist, ist total egal. Es ist auch nicht der Heckrotor der irgendwas schräg stellt, es ist der Pilot, wenn er es richtig macht....
Viele Grüsse
AndreIf you can't explain it simply, you don't understand it well enough
- Top
Kommentar
-
AW: Heckrotor Drehrichtung
Manfred, um Deine Frage noch einmal aufzugreifen, obwohl sie auch schon von Thomas ganz gut beantwortet wurde. Du darfst von Deiner Beobachtung nicht einfach so auf die Lösung schließen. Es gibt halt sehr viele Einflussgrößen für die individuell jeweils nötige Schräglage. Wir sind uns glaube ich schon einig, dass die notwendige Schrägstellung des Hauptrotors dem seitlichen Schub des Heckrotors geschuldet ist. Damit der Heli nicht seitlich abdriftet ist also die seitliche Neigung des Hauptrotors notwendig. Die nötige Schräglage richtet sich unter anderem nach folgenden Einflüssen:
- Gewicht des Helis
- Drehzahl des Hauptrotors
- Luftwiderstand des Hauptrotors
- Abstand des Heckrotors von der Hauptrotorwelle
Am einfachsten zeichnest Du Dir mal ein Kräfteparallelogramm des Hauptrotors auf. Dann siehst recht gut wo die Kräfte angreifen.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
Kommentar