Erfahrungen Blade 230 S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guru58
    Member
    • 22.08.2018
    • 75
    • Stefan
    • Aflenz/Steiermark

    #1

    Erfahrungen Blade 230 S V2

    Hallo!

    Ich bin noch völlig neu in der Helifliegerei und habe nun eine Frage an diejenigen, welche auch mit einem Blade 230 fliegen.

    Ich habe bis jetzt ca. 8 Akkus mit dem Blade 230 leer geflogen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage:

    Wenn ich den Schwebeflug trainieren will, schaffe ich es teilweise zwar den heli "relativ ruhig" an einer Stelle zu halten jedoch verändert sich die Höhe ständig.

    Sollte es nicht so sein, dass wenn ich in ca. 1,5m Höhe ruhig schwebe der Heli ohne veränderung von Gas/Pitch die gleichbleibende Höhe beibehalten sollte?

    Mir passiert es immer wieder das der Heli nach einigen Sekunden auf einmal zu sinken oder zu steigen beginnt. Und das ohne das ich den Gas/Pitch Knüppel bewege...

    Liegt das an der Thermik, unterschiedlichen Luftströmungen etc.... oder muss man IMMER die Höhe ständig nachbessern?

    Oder gibt es ein Einstellungsproblem mit meinem RTF Heli?

    Leider gab es als Sender nur die Spektrum Dxe dazu, welche meiner Meinung nach billiger Schrott ist. Alleine beim Gas/Pitch Knüppel merkt man deutlich, dass die hier im Forum oft genannten Mikrosteuerbefehle kaum bis garnicht möglich sind da der Knüppel sich alles andere als "geschmeidig" bewegen lässt...

    Vielleicht liegt es auch nur am minderwertigen Sender...

    Vielleicht gibt es hier auch andere 230er Piloten welche mir ihre Erfahrungen mit dem Heli mitteilen können.

    Vielen Dank im Voraus und LG

    Stefan
  • leGierAffe
    Member
    • 07.04.2017
    • 273
    • Daniel
    • Burgdorf

    #2
    AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

    Hey Stefan
    Also das auf und ab habe ich mit dem 230s auch immer, aber nur wenn es etwas windig/böig ist. Das ist normal, da das Flybarless sowas nicht ausgleicht. Den selben Effekt hast du z.B. auch, wenn du aus der Vorwärtsbewegung abbremst. Dann kann dir der Heli etwas "absacken", da er plötzlich weniger Auftrieb hat, welche durch die relativen Luftbewegungen beim Flug nun im Stillstand wegfallen. Oder auch wenn du gegen den Wind fliegst und dann eine 180 Grad Kurve machst, dann musst du auch etwas mehr Pitch geben.
    Wenn es aber windstill ist, sollte der Heli schon in etwa die Höhe behalten.
    Daran gewöhnt man sich aber mit der Zeit, inzwischen gleiche ich das fast schon automatisch aus

    Lg Daniel
    [FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]

    Kommentar

    • Robert Englmaier
      ( Roben155 )
      • 02.11.2010
      • 8955
      • Robert
      • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

      #3
      AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

      [andere] Blade 230 V2 - RC-Heli Community

      [andere] Blade 230S V2 - RC-Heli Community

      etc. etc.........
      Grüsse Robert
      MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #4
        AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

        Robert meint, Du hättest das in einem der bestehenden Blade 230S V2 Threads posten können. Finde ich auch.
        Leider gab es als Sender nur die Spektrum Dxe dazu, welche meiner Meinung nach billiger Schrott ist. Alleine beim Gas/Pitch Knüppel merkt man deutlich, dass die hier im Forum oft genannten Mikrosteuerbefehle kaum bis garnicht möglich sind da der Knüppel sich alles andere als "geschmeidig" bewegen lässt...

        Vielleicht liegt es auch nur am minderwertigen Sender...
        Der DXe Sender ist nicht übel. Den Gashebel kann man sehr fein über zwei Schrauben an der Rückseite einstellen. Sowohl die Rastung (sollte aus sein) als auch den Wiederstand. In der Anleitung ist das beschrieben. Falls Du mit gut eingestelltem Gashebel mit dem DXe-Sender nicht klarkommst - liegt es wohl eher an der fehlenden Feinmotorik.

        Die Anleitung zur Einstellung des Gashebels an der DXe hast Du gelesen? Die zweite Schraube ist nur zugänglich, wenn der Deckel ab ist. Ich habe mir damals ein 5mm-Loch in den Kunststoff gebohrt, um auch bei geschlossenem Deckel Einstellen zu können.

        Kommentar

        • christianm
          Member
          • 10.09.2017
          • 814
          • Christian
          • Augsburg

          #5
          AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

          Zitat von guru58 Beitrag anzeigen
          Leider gab es als Sender nur die Spektrum Dxe dazu
          Niemand hat dich gezwungen die RTF Version zu kaufen. Eine BNF mit "gutem" Sender wäre auch möglich gewesen, gegen etwas mehr Münzeinwurf.

          Kommentar

          • Juno
            Member
            • 14.11.2016
            • 175
            • Arno
            • Im Bergischen Land

            #6
            AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

            Hallo Stefan

            ich habe den 230S V2 auch erst seit kurzem und fand den Pitch recht empfindlich in der Steuerung. Daraufhin habe ich die Rasterung des Gasknüppels bei meiner DX6 (ohne e) weggenommen und die Pitchkurve etwas abgeflacht 35/40/75/100 (war ein Tip von TheFox :-)), so ist es deutlich besser. Allerdings hat der Wind tatsächlich den Einfluss, das der Heli etwas die Höhe ändert. Das muss man halt aussteuern, ich gewöhne mich so langsam daran.

            Kommentar

            • michaelczaja
              Senior Member
              • 27.09.2014
              • 1489
              • Michael
              • Duisburg

              #7
              AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

              Zitat von Juno Beitrag anzeigen
              Allerdings hat der Wind tatsächlich den Einfluss, das der Heli etwas die Höhe ändert. Das muss man halt aussteuern, ich gewöhne mich so langsam daran.
              Wind schult ;-)
              Michael

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #8
                AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                Allerdings hat der Wind tatsächlich den Einfluss, das der Heli etwas die Höhe ändert.
                Jep - DAS ist bei ALLEM so, was fliegt. Dagegen hilft nur ein GPS-Attitude Control. Andere Preis- und Könner-Klasse.

                Kommentar

                • Juno
                  Member
                  • 14.11.2016
                  • 175
                  • Arno
                  • Im Bergischen Land

                  #9
                  AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                  Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                  Jep - DAS ist bei ALLEM so, was fliegt. ...
                  Einspruch euer Ehren. Bei schnellen Kunstflug-Flächenfliegern mit halbsymmetrischen/symmetrischen Profilen ist der Einfluss des Windes in Bezug auf steigen/sinken praktisch nicht vorhanden, jedenfalls vernachlässigbar. Anders bei langsamen Seglern mit Hochauftriebsprofilen, beim kurven aus dem Rücken- in den Gegenwind gehts ein paar Meter aufwärts.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                    Stattgegeben!
                    Aber wenn der Wind so gering ist, dass man als Anfänger den 230S in der Horizontalen noch mühelos auf der Stelle halten kann, wird sich das Steigen und Sinken auf ca 50cm/sekunde beschränken. Das dürfte dem nahekommen, was Du beim Kunstflug beschreibst. Erst bei heftigem Wind wird der CP-Heli dieser Größe mehrere Meter in einer Sekunde angehoben oder runtergedrückt. Natürlich verschiebt ihn das auch horizontal ganz ordentlich. Dank Horizontaler Lagestabilisierung bleibt er aber stabil und kann abgefangen werden.
                    Ich vermute, der DXe-Sender hat am Gasknüppel die Rasterung drin. Das macht beim RC-Boot Sinn, beim Heli nicht. Wenn die raus ist, kann man den Heli mit der DXe im Rundflug sehr sauber fliegen. Ein Könner wird im 3D-Flug wohl zu Recht unzufrieden damit sein, ich war damit immer gut bedient.

                    Im ßbrigen zeigen auch Quadcopter ohne GPS-Attitude Control dieses Verhalten bei Wind. Lässt sich mit etwas Feinmotorik leicht aussteuern.

                    Kommentar

                    • guru58
                      Member
                      • 22.08.2018
                      • 75
                      • Stefan
                      • Aflenz/Steiermark

                      #11
                      AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                      Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                      Der DXe Sender ist nicht übel. Den Gashebel kann man sehr fein über zwei Schrauben an der Rückseite einstellen. Sowohl die Rastung (sollte aus sein) als auch den Wiederstand. In der Anleitung ist das beschrieben. Falls Du mit gut eingestelltem Gashebel mit dem DXe-Sender nicht klarkommst - liegt es wohl eher an der fehlenden Feinmotorik.

                      Die Anleitung zur Einstellung des Gashebels an der DXe hast Du gelesen? Die zweite Schraube ist nur zugänglich, wenn der Deckel ab ist. Ich habe mir damals ein 5mm-Loch in den Kunststoff gebohrt, um auch bei geschlossenem Deckel Einstellen zu können.
                      Zu meiner Schande muss ich gestehen ich habe diese nicht gelesen.

                      Dachte nicht einmal daran, dass man bei einem Sender der ca. 40€ kostet irgendetwas einstellen kann

                      Aber vielen lieben Dank für diesen Tipp, ich werde mir die Anleitung für den Sender ausdrucken und mir genau durchlesen.

                      Zitat von christianm Beitrag anzeigen
                      Niemand hat dich gezwungen die RTF Version zu kaufen. Eine BNF mit "gutem" Sender wäre auch möglich gewesen, gegen etwas mehr Münzeinwurf.
                      Da ich blutiger Anfänger bin und absolut keine Erfahrung in diesem Bereich habe war die RTF Version für mich die beste Alternative da ich der Meinung war keinerlei Einstellarbeiten vornehmen zu müssen.

                      Ist ja nicht gesagt das ich mir nicht später einen besseren Sender zulege. Aber um in dieses Hobby mal "hinein zu schnuppern" wäre ein Sender um 300-600€ schon etwas übertrieben gewesen.

                      Jedenfalls bedanke ich mich für die hilfreichen Tipps und ich werde diese schnellstmöglich umsetzen.

                      Das es an fehlender Feinmotorik liegt hoffe ich trotzdem nicht - sonst habe ich mir das falsche Hobby ausgesucht...

                      LG Stefan

                      Kommentar

                      • Juno
                        Member
                        • 14.11.2016
                        • 175
                        • Arno
                        • Im Bergischen Land

                        #12
                        AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                        Den 230S hatte ich mir ebenfalls als BNF gekauft und eine DX6 als Sender dazu. In der Anleitung des Helis sind die Einstellwerte für verschiedene Sender zu finden, danach habe ich meinen Sender programmiert und die Rasterung (nicht die Bremse!) des Gas/Pitchknüppels weggenommen. Mit den Dualrate/Expowerten aus der Anleitung fliegt der Heli wirklich lammfromm und macht jede Menge Spaß!
                        Trotzdem würde ich dem blutigen Anfänger raten, zunächst mal mit einem Sim etwas trainieren - das erspart zumindest teilweise den Ersatzteilkauf....
                        Zuletzt geändert von Juno; 05.09.2018, 13:50.

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #13
                          AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                          Vom Sim abraten will ich nicht. Jedoch hab ich den ersten 230S auch RTF mit DXe gekauft. Und war bis zuletzt zufrieden. Erst als ich die Blades in Scale Rümpfe mit Mehrblatt-Hauptrotor und modifiziertem Heck eingebaut habe, war der Bedarf nach einem Display beim ßndern von Gain-Parametern und Sonstigem geweckt. Fliegen könnte ich heute noch mit der DX6e zu meiner Zufriedenheit. Darum ist es bei mir auch nur die DX6e geworden.
                          Einen Sim hab ich nicht vermisst, der 230S mit DXe ist mir Sim genug gewesen.

                          Kommentar

                          • guru58
                            Member
                            • 22.08.2018
                            • 75
                            • Stefan
                            • Aflenz/Steiermark

                            #14
                            AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                            Einen Sim habe ich.....nur bei schönem Wetter übe ich lieber real mit dem 230 als am PC.

                            Meiner Meinung nach fliegt sich der 230 sogar noch einfacher als die meisten Helis am Sim.

                            Den 230er später mal in einen Scale Rumpf zu stecken würde mir sehr gut gefallen, da ich Scale Helis um ein vielfaches schöner und interessanter finde. Aber bis ich so weit bin vergeht noch vieeeeel Zeit

                            Kommentar

                            • Juno
                              Member
                              • 14.11.2016
                              • 175
                              • Arno
                              • Im Bergischen Land

                              #15
                              AW: Erfahrungen Blade 230 S V2

                              Ja der 230S fliegt schon sehr gutmütig im Sability-Mode.
                              Im Winter werde ich ebenfalls einen Scale-Rumpf aufbauen (wahrscheinlich den Huey), bis dahin werde ich mir noch mehr Sicherheit antrainieren. Ich fange gerade mit den ersten Rundflügen an, was bisher ganz gut klappt.
                              Ich finde, man lernt schnell (und vor allem ohne ständige Ersatzteilbeschaffung ) mit dem 230S

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X