Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freestyler777
    Member
    • 25.08.2019
    • 36
    • Alexander

    #1

    Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

    Hallo zusammen,

    ich wollte mich kurz vorstellen, mein Name ist Alexander und ich bin seit kurzem Besitzer eines Trex 250 mit Paddelstange.
    Ich bin wie viele recht blauäugig an die ganze Sache rangegangen. Habe mir gesacht so schwer wird das Helifliegen schon nicht sein. Habe ja schon mit Indoordrohnen und einem Garten-Koaxial Heli geübt.
    Wies so is dachte ich mir der Rex 250 ist von der Größe her ideal für den Garten also hab ich mir gebraucht in der Bucht einen mit DX6i "RTF" gekauft. Na klar, weit gefehlt.
    Der Heli War nicht RTF, Hauptrotorwelle war verbogen.
    Aber so ist das halt wenn man gebraucht kauft.
    Also neue Rotorwelle geholt und den Heli nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt. (Inkl. Taumelscheibenlehre etc.).
    Dann raus in Garten und los gehts.... Nix wars Heli gedreht Heckrohr verbogen. Also neues Heckror besorgt eingebaut und mich ins Kreisel GP790 einstellen eingelesen.
    Zusätzlich dazu noch nen Simulator besorgt (Aerofly RC7) und fleissig geübt.
    Heute wollte ich das Erlernte dann mal im Praxisbetrieb testen....
    Ich krieg den Heli nicht zum vernünftigen abheben... Dreht sich immer weg .

    Warscheinlich habe ich irgendwas falsch eingestellt oder was auch immer.
    Vielleicht kommt ja jemand aus meiner Gegend (Minden) und könnte mir ein wenig unter die Arme greifen?
    Und wenn nicht was benötigt ihr um mein Problem weiter einzugrenzen?

    Mit freundlichen Grüßen aus Minden
  • Daniel_OWL
    Junior Member
    • 14.07.2019
    • 12
    • Daniel

    #2
    AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

    Hi,

    Ich komme aus Lemgo.
    Habe aber nicht viel Erfahrung mit Paddelhelis.

    Stimmt den die Laufrichtung des Heckservos?
    Sowohl wenn du steuerst als auch wenn du nur den Heli bewegst und der Kreisel es steuert.

    Was fliegst du für eine Fernsteuerung und welchen Mode?

    Gruß
    Daniel

    Kommentar

    • HeliHans
      Gelöscht
      • 15.01.2018
      • 1120
      • Johannes
      • Oberoesterreich/Muehlviertel

      #3
      AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

      Nicht direkt hilfreich, aber ein Trex 250 zum Lernen - viel schwerer kannst du es dir nicht machen, rein auf das Flugverhalten bezogen. Glaub mir, been there, done that, got the fuckin' t-shirt ;-)

      Kommentar

      • Daniel_OWL
        Junior Member
        • 14.07.2019
        • 12
        • Daniel

        #4
        AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

        Zitat von HeliHans Beitrag anzeigen
        Nicht direkt hilfreich, aber ein Trex 250 zum Lernen - viel schwerer kannst du es dir nicht machen, rein auf das Flugverhalten bezogen. Glaub mir, been there, done that, got the fuckin' t-shirt ;-)
        Da hast du recht.
        Finde auch das es ab der 500er Größe deutlich leichter ist.

        Kommentar

        • parkplatzflieger
          Senior Member
          • 18.03.2012
          • 8994
          • Torsten
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #5
          AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

          T-Rex 250 Paddel, Aerofly RC7, DX6i .... hast Du Dich im Jahrzehnt vertan?

          Egal, ob alt oder neu, diese Teile eignen sich nicht für den Einstieg. Um den Heli überhaupt in die Luft zu bekommen, brauchst Du einen Piloten, der das Ding austrimmen und dann auch mal grundsätzlich austesten kann. Wenn Du das alleine versuchen willst, brauchst Du unendlich viel Geduld und Durchhaltevermögen und ..... einen dicken Geldbeutel. Wenn er dann mal schwebt, ist so ein 250er kein Wunder an Standfestigkeit. D. h. der wird bald wieder einen Defekt haben.

          Spar Dir das und folge besser den Tipps, zu einsteigerfreundlicheren Helis.
          Torsten
          Voodoo 600, Logo 600SX
          Spektrum, Spirit, Heli X

          Kommentar

          • Brainpurge
            Member
            • 11.10.2016
            • 466
            • Sven
            • www.mfv-holzhausen.de

            #6
            AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

            Als FBL mit DFC-Kopf kann man ihn halbwegs zahm bekommen, aber ... bis dahin ist der Weg echt lang. Mein 250er Rex war damals noch mit Paddel und trotz Flugerfahrung war er alles anderes als zahm, denn er wird schnell ziemlich schnell und ganz schnell ganz klein

            Erst nach Umbau auf DFC, bessere Servos, andere Heckansteuerung und und und wurde er ganz gut fliegbar. Ziemliche Spardose, so viel Zuwendung hat bei mir kein anderer Heli bekommen.
            Raptor 50 TitanFBL + Spirit Pro (Geolink)|T-Rex 250 DFC + Microbeast Plus|FrSky Horus X12

            Kommentar

            • freestyler777
              Member
              • 25.08.2019
              • 36
              • Alexander

              #7
              AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

              Hallo zusammen

              ja ich weiß.. hört sich alles ziemlich oldscool an. Wenn ich hier so mitlese. Mein Kaufkriterium war, dass ich das ganze Set relativ günstig bekommen habe. Ja ich weiß, Helifliegen ist wie jedes andere Hobby auch sehr teuer. Aber im Moment ist halt nicht mehr drin. Und ich wollte ja einfach nur Abends mal im Garten nen paar runden drehen, mehr nicht. Habe auch erst an einen 450er gedacht aber mich dann dagegen entschieden, da mein Garten das nicht hergeben würde.
              Warscheinlich wär da dann ein Blade 230s nach meinem bisher hier mitgelesenen die beste Wahl gewesen?
              Kann man den auch mit einer DX6i binden inkl. den "Einsteigerprogrammen"?

              Und da mir auch bewusst geworden ist, dass ich es nicht schaffen werde den Rex vernünftig mit meinen Kenntnissen einzustellen ja auch die Frage ob es hier vielleicht einen gibt der sich damit auskennt und vielleicht bereit wäre sich das Ding mal anzusehen.
              Mit ein bisschen Haushalten wird in nächster Zeit auch ein neuer kleiner Heli drin sein.
              Wie gesagt eventuell der 230s?

              Liebe Grüße!

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                Du glaubst gar nicht, wie klein große Gärten für einen Anfänger werden.
                Wenn Du einen Fußballplatz hast, geht's wieder.

                Kommentar

                • soundmaster
                  Senior Member
                  • 29.07.2012
                  • 3784
                  • Otis

                  #9
                  AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                  kauf dir einen einen nano s2.

                  den kannst mit deiner dx6i binden und damit mal das cp fliegen lernen
                  Zuletzt geändert von soundmaster; 26.08.2019, 19:48.

                  Kommentar

                  • smilow
                    Member
                    • 08.07.2019
                    • 226
                    • Falk
                    • Braunschweig

                    #10
                    AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                    Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                    kauf dir einen einen nano s2.

                    den kannst mit deiner dx6i binden und damit mal das cp fliegen lernen
                    Würde ich unterschreiben, gleichzeitig auch Alternativ zum 230s raten. Abhängig davon wie groß oder klein der Garten tatsächlich ist.

                    Der 230s ist im Vergleich zum S2 in der Anschaffung und bei den Ersatzteilen etwas teurer. Vorteil ist aber auch, dass er wesentlich ruhiger fliegt.

                    Ich habe mit dem 230s angefangen und meine Freundin hat heute ihre ersten Heliflüge überhaupt mit meinem S2 gemacht. Ging auch, sie hatte allerdings auch schon Flächen und Sim Erfahrung. Andererseits ist ihr das Ding auch ein paar Mal runtergekommen, beim S2 kein Problem beim 230s hätte man unter Umständen mal Landegestell und Haube kleben müssen.

                    Geht also m.M.n. wie so oft doch um die Größe

                    Gruß Falk
                    Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

                    Kommentar

                    • parkplatzflieger
                      Senior Member
                      • 18.03.2012
                      • 8994
                      • Torsten
                      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                      #11
                      AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                      Zitat von freestyler777 Beitrag anzeigen
                      Und ich wollte ja einfach nur Abends mal im Garten nen paar runden drehen, mehr nicht.
                      Um in einen Garten "ein paar Runden" zu drehen, muss man aber schon en bischen fliegen können. Im Garten schweben zu lernen wäre vielleicht ein erreichbares Ziel.

                      Habe auch erst an einen 450er gedacht aber mich dann dagegen entschieden, da mein Garten das nicht hergeben würde.
                      Dann gibt Dein Garten auch keinen 250er her.

                      Kann man den auch mit einer DX6i binden inkl. den "Einsteigerprogrammen"?
                      Vielleicht. Spektrum hat mal das Sendeprotokoll geändert. DSM2 --> DSMX. Wenn Deine DX6i nur DSM2 kann, würde ich nicht darauf bauen, dass jeder neue Empfänger damit noch bindet. Es gab aber auch DX6i mit DSMX.
                      Torsten
                      Voodoo 600, Logo 600SX
                      Spektrum, Spirit, Heli X

                      Kommentar

                      • Rotorix
                        Member
                        • 09.07.2017
                        • 821
                        • Attila
                        • Wild - überall wo ein Heli starten kann

                        #12
                        AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                        Zitat von freestyler777 Beitrag anzeigen
                        Wie gesagt eventuell der 230s?
                        Unbedingt, der beste Heli zum anfangen, kommt schon gut eingestellt und passt mit deiner DX6i.

                        Zudem, das wichtigste nebst üben: Den Motor ausschalten bevor der Heli auf den Boden crasht...dann geht der 230er kaum kaputt. Hatte selbst 2 Jahre einen 230s. Wenn du über einer Wiese übst und du es schaffst den Motor auszuschalten wenn du die Kontrolle verlierst hast du kaum Defekte....

                        Noch was: flieg nie zu weit weg, schwebe kompakt, übe zuerst schweben in allen Lagen bevor du mit dem Heli Fahrt aufnimmst...

                        Wenn du den 230er kaufst, so stell es nach der englischen Anleitung ein, die deutsche hat Fehler drin, weiss aber nicht mehr genau wo...

                        Viel Erfolg und Spass in unserem tollen Hobby.

                        EDIT: DSMX sollte dein Sender können, was steht drauf?
                        Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #13
                          AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                          Warscheinlich wär da dann ein Blade 230s nach meinem bisher hier mitgelesenen die beste Wahl gewesen?
                          Kann man den auch mit einer DX6i binden inkl. den "Einsteigerprogrammen"?
                          Wie schon von den Anderen Kollegen gesagt wurde:
                          Ganz klar, Ja. (Wenn die DX6i DSMX kann).

                          Kommentar

                          • Netzferatu
                            Senior Member
                            • 07.08.2017
                            • 2183
                            • Daniel
                            • Schleswig Holstein, MFG Heist

                            #14
                            AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                            230s ist zum anfangen sehr gut!

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #15
                              AW: Ich und mein Einstieg ins Helifliegen Rex250

                              -Ja ich weiß, Helifliegen ist wie jedes andere Hobby auch sehr teuer.....
                              -Und ich wollte ja einfach nur Abends mal im Garten nen paar runden drehen, mehr nicht...
                              -da mein Garten das nicht hergeben würde....
                              -eventuell der 230s?..
                              Auf diese Punkte will ich ganz kurz eingehen:
                              Helifliegen gehört schon zu den etwas teureren Hobbys, finde ich. Wobei das relativ ist, aber die Biester vermehren sich meistens sehr schnell, da muss man echt aufpassen.

                              Im Garten ein paar Runden drehen, ist extrem vom Garten abhängig. Größe, und auch die Eingrenzung, Bepflanzung, sowie die Nachbarn nicht vergessen!
                              Den 230S kann ich in meinem Garten nicht entspannt fliegen. (So mancher Könner kann das aber sicher...)


                              Den 130S, welcher eine kleinere und leichtere Version des 230S darstellt, aber schon. Alternativ wäre noch der XK K110 zu nennen, welcher von der Größe dem 130S entspricht. Dieses Video vermittelt die Platzverhältnisse und den Raumbedarf des 130S in meinem Garten:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X