Hallo zusammen,
scheinbar habe ich ein "Verständnisproblem": bei einem T-Rex 450 mit Flybarlesskopf, brauche ich dann zusätzlich zu dem Graupner Falcon 12 noch ein Gyro (z.B. den GY401) oder verstehe ich das richtig, dass das Empfänger und Gyro in Einem ist?
Irgendwie stehe ich momentan etwas auf dem Schlauch...
Danke für eine kurze "Zurechtweisung"...
Gruß,
Achim
Ja, der Falcon ist FBL und Empfänger in einem. Allerdings geht die Einstellung des FBL meines Wissens nach nur innerhalb der Graupner Sender. Du brauchst dann also auch Graupner als System.
Hoffe das stimmt so. Fliege selbst mit Graupner und da ist es natürlich voll einstellbar.
Ja, funktioniert gut.
Solange du keine Rettungsfunktion benötigst und einen Graupner Sender verwendest, ist der sehr gut zu gebrauchen.
Ein extra Gyro oder so benötigst du nicht!
Dankeschön an Alle hier! Dann weiß ich Bescheid in der Sache. Habe mir auch erst kürzlich eine Graupner MZ-12pro besorgt, damit sollten dann auch die Einstellungen funktionieren. Ich war mir nur nicht mehr sicher, ob ich dann mit dem Falcon 12 immer noch einen Gyro brauche. Die Beschreibungen hatten mich irgendwie mehr und mehr unsicher gemacht. Aber so ist dann alles ok!
Danke und Gruß,
Achim
Ich war mir nur nicht mehr sicher, ob ich dann mit dem Falcon 12 immer noch einen Gyro brauche. Die Beschreibungen hatten mich irgendwie mehr und mehr unsicher gemacht.
Würde mich echt mal interessieren, was an dieser Anleitung unklar ist?
Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Thema mal eine Frage:
Kann dieses FBL-System (FALCON 12) auch mit einem Motorheck betrieben werden?
Also einen Regler anstatt eines Servos am Heck-Eingang?
Leider habe ich in der Anleitung darüber nichts gefunden.
Bemerken möchte ich noch, dass ich kein Graupner-System besitze sondern nur mal überlegt habe, ob sich ein solcher Systemwechsel lohnen würde.
Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Thema mal eine Frage:
Kann dieses FBL-System (FALCON 12) auch mit einem Motorheck betrieben werden?
Also einen Regler anstatt eines Servos am Heck-Eingang?
Leider habe ich in der Anleitung darüber nichts gefunden.
Bemerken möchte ich noch, dass ich kein Graupner-System besitze sondern nur mal überlegt habe, ob sich ein solcher Systemwechsel lohnen würde.
Gruss
Klaus
Ja, sollte funktionieren.
Der Heim 100 3D hat ja auch eins (andere Platine, sehr ähnliche Firmware), ansonsten mal in der gh-lounge fragen, da hatte schon jemand so etwas mit dem Falcon 12 oder GR-18 gemacht ...
Um was für einen Heli handelt es sich denn?
Hallo Micha,
danke für deine Antwort.
Ich benutze verschiedene Komponenten in der 230ger Grösse.
Begonnen habe ich vor mehr als 20 Jahren mit dem IKARUS-Piccolo und bin bei dieser Grösse geblieben.
Also in etwa Blade 230 o.a. mit einem Rotordurchmesser von ca. 550 mm.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar