Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piranha
    Member
    • 30.03.2006
    • 119
    • Kai

    #31
    AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

    Hallo!

    Die "richtige" Autorotation sollte meiner Ansicht nach doch so definiert sein, dass die Anstellwinkel im Sinkflug so gross sind, dass die nach vorne gerichtete Tangentialkraft groß genug ist, um die Drehzahl aufrecht zu erhalten. Entscheidend ist natürlich auch, wie groß der Wiederstand des Getriebes und aller sonst noch anzutreibenden Teile ist.

    Zur Erklärung: Zu Unterscheiden ist einerseits zwischen dem Einstellwinkel, der den Winkel der Profilsehne zur Drehebene beschreibt, und dem Anstellwinkel, der den Winkel zwischen der Profilsehne und der effektiven Anströmrichtung beschreibt. Im steilen Sinkflug wird der Rotor deutlich von unten nach oben durchströmt, dadurch kann der Einstellwinkel negativ und der Anstellwinkel deutlich positiv sein. Das ist der gewünschte Zustand während einer "richtigen" Autorotation. Da der Auftrieb an einem Profil immer genau Senkrecht zur effektiven Anströmrichtung steht, ensteht im beschriebenen Zustand dabei eine nach vorne gerichtete Kraft. Die Differenz zwischen der gesamt nach vorne gerichteten Kraft und dem nach hinten gerichteten Wiederstand nennt sich Tangentialkraft und treibt den Rotor in dieser Flugphase an.

    Das Ganze kann man grafisch sehr schön darstellen, ggf. kann ich hierzu mal eine Zeichnung machen wenn Verständnisprobleme auftreten und das gewünscht ist.

    Unten angekommen nutzt man in Regel den Flare um bei unverändertem Einstellwinkel den vertikalen Luftdurchsatz von unten nach oben und somit den Anstellwinkel durch hochnehmen der Nase nochmals zu steigern. Dadurch steigt auch die Drehzahl nochmal deutlich an.

    Mit der dann im Rotor vohandenen kinetischen Energie kann der Hubschrauber durch Betätigung des Pitch sanft abgesetzt werden.

    Die beschriebenen "Autorotationen" aus 40 Metern, gar noch senkrecht, mit zu großen Einstellwinkeln, bei denen die Drehzahl nach 10 Metern weg ist, leben entweder ausschließlich von den heute im Modellbau üblichen extremen Drehzahlen und der somit vorhandenen kinetischen Energie, die dann eben aufgezehrt ist, oder der Wiederstand des Gesamtsystems ist einfach zu groß - dann kann eine Autorotation nicht erfolgreich durchgeführt werden. Eine "richige" Autorotaion, so wie oben beschrieben kann ab einer gewissen Mindesthöhe grundsätzlich aus jeder Höhe durchgeführt werden wenn der Wiederstand des Gesamtsystems (Getriebe etc.) nicht so groß ist, dass die Tangentialkräfte auch bei großen Anstellwinkeln nicht ausreichen um die Autorotation einzuleiten und aufrecht zu erhalten.

    Eine Autorotation ist übrigens ein stabiler Zustand, bei dem die Anstellwinkel nicht so groß werden können, dass die Strömung abreißt. Steigt der Anstellwinkel durch zusätzliche vertikale Durchströmung von unten nach oben, steigt auch der Winkel der effektiven Anströmrichtung und somit steigen auch die Tangentialkräfte was eine Drehzahlerhöhung zur Folge hat. Dadurch sinkt dann wieder der Anstellwinkel.

    Wie gesagt, vielleicht schwer zu verstehen, grafisch dargestellt wird das dann deutlicher.

    Gruß

    Kai
    Zuletzt geändert von Piranha; 12.08.2022, 13:45. Grund: Rechtschreibfehler

    Kommentar

    • Thomas L.
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 2885
      • Thomas

      #32
      AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

      Zitat von Piranha Beitrag anzeigen
      Wie gesagt, vielleicht schwer zu verstehen, grafisch dargestellt wird das dann deutlicher.
      Hallo Kai,
      mich würde eine grafische Darstellung schon interessieren.

      Grüßle Thomas

      Kommentar

      • Piranha
        Member
        • 30.03.2006
        • 119
        • Kai

        #33
        AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

        Ich habe das mal eben frei Hand aufgezeichnet und mit ein paar Beschriftungen am Rechner versehen. Ich hoffe die Qualität ist leserlich, ist halt ein Foto per Webcam vom Blatt Papier.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Piranha
          Member
          • 30.03.2006
          • 119
          • Kai

          #34
          AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

          Und hier noch die Kräfte im Normalflug. Auch handschriftlich gezeichnet, ich bitte die Qualität des Fotos per Webcam zu entschuldigen. Hier ist erkennbar, dass der Anstellwinkel sehr viel kleiner ist als der Einstelwinkel (Pitch) und dass die Tangentialkraft nach hinten gerichtet ist.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Schraubehubbrauber
            Member
            • 28.02.2021
            • 591
            • Gregor

            #35
            AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

            Ich bin anfänglich die Auro total falsch geflogen...

            Aus der ßberlegung heraus, dass da ein "Windmühleneffekt" herrschen müsste.

            Ich nehme es vorweg, das ist nicht der Fall, wie Piranha schon beschrieben hat.

            Die Autorotation im Detail bzw. auf physikalischer Basis ist in diesem Vid ganz gut erklärt. Damit hatte ich dann den AHA-Effekt und hab endlich verstanden, was bei ner Auro passiert

            Grundlagen zur Autorotation Teil 1 - YouTube

            Kommentar

            • Johnny
              OMPHOBBY
              • 27.11.2010
              • 5582
              • Jonas
              • Wherever

              #36
              AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

              Das hier, und speziell der Theorieteil ab 1:44 (Energiemanagement) bzw. 8:44 (Kräfte am Rotorblatt) könnte auch beim Verständnis helfen:

              Jonas
              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

              Kommentar

              • pit100
                Member
                • 06.05.2007
                • 489
                • Peter
                • Goch

                #37
                AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                Ich bin anfänglich die Auro total falsch geflogen...

                Aus der ßberlegung heraus, dass da ein "Windmühleneffekt" herrschen müsste.

                Ich nehme es vorweg, das ist nicht der Fall, wie Piranha schon beschrieben hat.

                Die Autorotation im Detail bzw. auf physikalischer Basis ist in diesem Vid ganz gut erklärt. Damit hatte ich dann den AHA-Effekt und hab endlich verstanden, was bei ner Auro passiert

                Grundlagen zur Autorotation Teil 1 - YouTube


                Ein sehr informatives Video. Schön erklärt.


                Aber was machst du mit dem Wissen jetzt anders?
                Ich kann da leider für mich nichts raus ableiten.


                Gruß Pit

                Kommentar

                • Yellowsporty
                  Member
                  • 05.09.2013
                  • 227
                  • Gerhard
                  • Südbayern

                  #38
                  AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                  Eine entscheidende Erkenntnis aus den Videos für mich ist:

                  - Echte Helikopter können super autorotieren und brauchen dafür keinen negativen Pitch, denn sie haben gar keine solche Einstellung.

                  - Der "Windmühlen-Effekt" bei negativen Pitch am Modellheli klingt zwar logisch, bremst aber tatsächlich den Rotor ab.

                  - Beim Sinken wird eine Vorwärtsfahrt mit möglichst waagrecht stehenden Heli eingeleitet.
                  Die von schräg vorne von unten nach oben durch den Rotor strömende Luft erzeugt am Ende der Rotorblätter eine Drehkraft und hält das Ding am rotieren.

                  - Am Ende wird mit der Pitcherhöhung über Grund die Energie im Rotorsystem zum Bremsen des Sinkfluges und der Vorwärtsbewegung genutzt.

                  Kommentar

                  • Schraubehubbrauber
                    Member
                    • 28.02.2021
                    • 591
                    • Gregor

                    #39
                    AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                    Zitat von pit100 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Aber was machst du mit dem Wissen jetzt anders?
                    Ich kann da leider für mich nichts raus ableiten.
                    ...
                    Gruß Pit
                    :-) trau dich und fliege mit positivem Pitch + einer ausreichenden Vorwärtsfahrt (wichtig, Strömungsverhältnisse, siehe Video) die Auro

                    Das habe ich mich nie getraut, weil ich es nicht verstanden habe^^ Im Ergebnis stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Rotordrehzahl, Vorwärtsfahrt und Sinkrate ein. Für ne Floater Auro stellt man am Knüppel bestimmt 5-6 ° ein (ka, gefühlt).

                    Auch hat mir die Vorstellung der physikalischen Gegebenheiten bei meiner ersten Rolle während der Auro geholfen.

                    Das kann man aus dem Video ableiten

                    Kommentar

                    • Nerd
                      Member
                      • 28.12.2014
                      • 449
                      • Michael

                      #40
                      Protos 380 autorotations! - YouTube

                      Grüße
                      Zuletzt geändert von Nerd; 13.08.2022, 17:47.

                      Kommentar

                      • Thomas L.
                        Senior Member
                        • 14.02.2013
                        • 2885
                        • Thomas

                        #41
                        AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                        Zitat von Nerd Beitrag anzeigen
                        Hm, geht auch mit dem leichten Protos 380 am laufenden Band
                        ja, sieht nicht schlecht aus, aber ich würde gerne einen horizontalen Anflug sehen, Motor aus und dann erst mit dem Sinkflug beginnen. So ähnlich wie bei einem ungewollten, überraschenden Motorabsteller.

                        Grüßle Thomas

                        Kommentar

                        • Fetzi
                          Senior Member
                          • 10.07.2013
                          • 3499
                          • Sascha
                          • Deutschland

                          #42
                          AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                          Du bist ja schon fast unten, wenn du den Motor ausmachst

                          Kommentar

                          • Nerd
                            Member
                            • 28.12.2014
                            • 449
                            • Michael

                            #43
                            AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                            Sorry, danke für die Blumen das bin nicht ich
                            Man hört ja wann er, Niklas er ist auch hier im Forum aktiv, den Motor ausmacht.
                            Bei dem leichten, kleinen Heli ist halt nicht so viel Zeit bzw. Weg übrig.
                            Sieht live halt auch nochmal ganz anders aus.
                            Grüße

                            Kommentar

                            • Thomas L.
                              Senior Member
                              • 14.02.2013
                              • 2885
                              • Thomas

                              #44
                              AW: Ab welcher Heli-Baugrösse kann AuRo sinnvoll durchgeführt werden?

                              Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
                              Du bist ja schon fast unten, wenn du den Motor ausmachst
                              nun, ganz so ist es nicht, von Motor aus bis aufsetzen sind fast immer noch etwa 5 Sekunden.
                              Trotzdem würde mich interessieren wie es wird, wenn der Sinkflug erst nach dem "Motor aus" eigeleitet wird.

                              Grüßle Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X