Einsteiger gefangen in den unterschiedlichen Meinungen der Händler und user.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flydown
    Senior Member
    • 26.11.2003
    • 1472
    • Uwe
    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

    #16
    Mein Rat wäre, laß dir vielleicht auch mal einen 700er vorfliegen,am besten Lehrer/ Schüler selbst fliegen, damit du davon mal einen Eindruck bekommst. Der macht nochmal einen ganz anderen Eindruck als ein 550er oder 600er.
    Ich bin ja eigentlich bekennender Mikado Fanboy, von daher ginge meine Empfehlung ganz klar an dahin. Die sind halt mit wenigen Teilen leicht zu bauen und fliegen unkritisch.
    Ich habe mir nun noch einen RAW580 mit 600er Blättern besorgt, weil ich mal was neues wollte. Mit dem versuche ich nun warm zu werden, was mit dem 550SX leichter war.
    lG Uwe
    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8500
      • Torsten

      #17
      Die RAW und Kraken sind garnicht so gut erkennbar wie man meint.
      Der Kraken sieht aus wie ein Fisch in der Luft. Denn das Auge erkennt auf Distanz nur noch Formen und Kontraste.
      RAW auch nicht viel besser. Mit dem Heckrohr in Farbe der Haube sieht man nur noch einen Blitz am Himmel.

      Ein klassischer Aufbau mit einer richtigen Haube und einem klassischen Heckrohr in Schwarz sieht man am besten.
      Wenn die Haube dann noch Neon Orange oder Gelb hat, aber auch nicht überall, so das noch starke Kontraste da sind, dann sieht man es eigentlich am besten.

      Die blaue Specter V2 Haube mit dem Neon Orangen Fenster war z.B. super sichtbar. Aber auch die klassische Henseleit TDR Haube in Gelb mit rotem Komet und schwarzem Fenster. TDR II war hingegen mittlere Katastrophe bei der Sichtbarkeit.

      Ich bin damals als Newbie nachdem ich mit dem 450er sauber schweben und bisschen hin und her fliegen konnte, direkt auf den 700er Rex gegangen und war überrascht wie viel einfacher der fliegt. Seitdem nix kleines mehr gehabt. Zwar hier und da mal einen 500er oder so, zum Einfliegen für jemand anderen, aber sonst nur 700er und 800er.
      Wenn man die Erfahrung hat, geht es mit den kleinen auch ganz gut musste ich feststellen. Aber als Anfänger war es für mich eher Bullen reiten gewesen.

      Mikado hat im Moment keine Baukästen lieferbar und das schon Jahre je nach Modell. Fraglich ob sich das nochmals bessert.
      Helicenter Berlin macht wohl auch Nix mehr. Von daher wäre die Plug and Play Hughes für den Logo auch schon nicht mehr Verfügbar.
      Ist auch nix zum Üben, die muss man ganz sanft Abstellen wegen der ewig langen Kufen und dem nach hinten sehr kurzen Landegestell.
      Sonst kippt sie nach hinten auf den Heckrotor oder du brichst die Kufe. Bei 1000€ für einen Rumpf, hast dann unter Umständen Totalschaden. Crash mit einem Mikado endet auch meist mit neuem Chassis.

      Der Specter V2 ist der Heli wo ich bisher hatte, welcher am neutralsten fliegt. Also ich kann ihn nur empfehlen. Zudem robust gebaut und bezahlbare Ersatzteile, sowie laufende Produktpflege und kein halb totes Produkt, wie bei manch anderer Mechanik.

      Motor Xnova Lightning kann ich sehr empfehlen und gerade bei Neo/Evo einen aktuellen YGE Regler, dann hast du es Plug an Play über die Vbar.

      Würde jetzt auch nicht Krampfhaft einen Händler suchen, der unbedingt alles hat. Das ist meist mit Kompromissen verbunden. Ich z.B. bin absoluter Fan von MKS Servos und die sind schwer zu bekommen.
      Du musst dich so oder so mit dem Material beschäftigen.
      Kaufe anständige Qualität, dann ist es auch kein Problem Support zu bekommen, auch wenn es vielleicht 2-3 Anlaufstellen sind.
      Zuletzt geändert von Heli87; 22.04.2024, 14:12.

      Kommentar

      • Joh
        Joh
        Senior Member
        • 28.07.2018
        • 2752
        • Johannes
        • Vogelsbergkreis

        #18
        Ich finde das new Orange von SAB das Sichtbarste was es aktuell gibt. Aber ich denke das empfindet auch jeder anders.
        Ich leide seit Jahren an einer seltenen Augenerkrankung und mir hat diese Farbe enorm bei der Lageerkennung geholfen. Meine Empfehlung geht also ganz klar zu SAB im New Orange. RAW 580 / Piuma 700 zB

        Logo 550 SE || Gobin RAW 420

        Kommentar

        • phiphi
          Senior Member
          • 01.12.2009
          • 3974
          • Philipp
          • Beromünster ( LU ) CH

          #19
          Hallo

          Meine Empfehlung: min 550er / oder 600er Grösse - aber mit 6S Akkus.

          Diese Konfig ( für mich damals als Verbrenner, aber das ist in D vorbei) hat folgende Vorteile (für mich):
          - Anständige Grösse
          - Schönes Fluggefühl
          - Laden am Feld ist möglich
          - Bezahlbare Akkus

          Die 600er sind meine Traninigshelis.

          Klar ist ein 700er noch mal etwas grösser und fliegt "erwachsener", dafür aber auch ungleich teurer im Betrieb (Akkus).

          Crashkosten nehmen sich oft nicht viel - richtig einbomben ist immer teuer oder ein Totalschaden, bzw. Die Teile werden teurer als das Kit.

          Auswählen musst du selber...

          Grx Phi

          Ich wäre lieber am fliegen...

          Kommentar

          • Squenz
            Senior Member
            • 21.02.2009
            • 1370
            • Markus
            • Erding b. München

            #20
            Zitat von Velox Beitrag anzeigen
            Auf dem Flugplatz raten mir dann Leute zum Mikado 600 se weil ich seit 20 Jahren von meiner Hughes 500 träume.....Dafür sei der Mikado die beste Basis sagt man.Andere wiederum raten total von Mikado ab weil es anscheinend massive Ersatzteilprobleme gibt und die Entwicklung stehen gebliebven sei.
            Ich würde in dem Fall auch zum Mikado raten. Es mag sein dass die Weiterentwicklung bei Mikado nicht mit anderen Herstellern vergleichbar ist. Die Logos sind trotz allem (Plastik) hervorragend fliegende Helis.
            In den Jahren des RC-Heli Booms hatte ich während meiner Studienzeit ebenfalls eine Flugschule betrieben. Mit den Logos kamen - mit gutmütigem Setup - alle Schüler sehr schnell sehr gut zurecht. Die Fortschritte und Sicherheit hatten sich weitaus schneller eingestellt als mit kleineren Helis.

            Für die ersten Flüge als Trainer und sobald Du genügend Selbstbewusstsein hast - ab in den Rumpf mit dem Logo. Einfacher Scale fliegen gehen fast nicht.

            Mit dem geplanten Einsatz-Zweck ist der Logo eigentlich die logische Wahl

            Viele Grüße

            Markus

            Kommentar

            • xlpower
              Senior Member
              • 17.11.2018
              • 1334
              • Hans

              #21
              Hallo Michel
              zum Thema Logo,ich bin nach wie vor Fan von den Logos.
              Da können noch noch viel andere mit neuen Konzepten kommen.
              Für mich passt es immer noch.
              Sie fliegen einfach „leichtfüssig „ und leise.
              Und ich denke die Ersatzteile werden noch lange lieferbar sein,
              Gruss Hsns

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8500
                • Torsten

                #22
                Das ein Logo leichter oder einfacher fliegt ist ein Irrglaube.
                Wenn man sich länger mit dem Heli beschäftigt und Vergleiche ziehen kann, dann stellt man fest das der nur weicher fliegt und zwar weil sich alles in sich verwindet.
                Bei so nem Specter oder RAW gibt nix nach. Der Logo ist halt der Traxxas unter den Helis.

                Kommentar

                • Squenz
                  Senior Member
                  • 21.02.2009
                  • 1370
                  • Markus
                  • Erding b. München

                  #23
                  Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                  Wenn man sich länger mit dem Heli beschäftigt und Vergleiche ziehen kann, dann stellt man fest das der nur weicher fliegt und zwar weil sich alles in sich verwindet.
                  Das spielt vielleicht eine Rolle wenn Du im Logo mit den modernsten Ultra High Power Antrieben hardcore 3D mit 2500rpm fliegen möchtest.

                  Für den hier geplanten Einsatz-Zweck als Rundflug-Trainer und später Scaler hättest Du mit den unnachgiebigen Specter oder RAW nicht wirklich einen Vorteil.

                  Viele Grüße

                  Markus

                  Kommentar

                  • Reto B
                    Member
                    • 04.11.2023
                    • 134
                    • Reto
                    • Wasseramt/SO - Schweiz

                    #24
                    Hallo Michel
                    Wie du siehst hast du schon 22 Antworten erhalten - und mehr oder weniger 22 unterschiedliche Ansichten. Ein Grund ist sicher, dass jeder etwas andere Wünsche und Bedürfnisse hat, deshalb teilweise widersprüchliche Rückmeldungen. Modell-Helikopter sind halt immer Kompromisse, wie fast so alles im Leben, die perfekte Version fehlt noch 🤔.

                    Ich bin selbst Anfänger, fliege seit Mitte Januar Modellheli und habe in der Zwischenzeit etwas über 200 Flüge mit meinem M2 EVO absolviert, deshalb finde ich diesen Thread sehr interessant. Ich habe ganz andere Anforderungen als du sie beschrieben hast, deshalb bin ich bei einem kleinen Heli gelandet. Mit deinem Sehproblem würde ich aber auch ein grösseres Modell wählen.
                    Die Ersatzteilverfügbarkeit ist ein ganz wichtiger Punkt. Bei mir geht oft nur etwas kleines kaputt und meist ist das Ersatzteil so günstig, dass es unter der Bestellmindestmenge bei den Onlinehändlern liegt. Deshalb wäre es optimal, wenn du einen Händler in der Nähe hast, wo du es abholen kannst und so den Mindestmengenzuschlag umgehen kannst.
                    Auch das Laden auf dem Feld ist ein wichtiger Punkt, denn wenn du 10 Akkus kaufst, damit du 10x fliegen kannst, werden die einzelnen Akkus viel zu wenig gebraucht und altern vom nichts tun, aber das kennst du ja sicher von deinen RC-Cars. Optimal ist natürlich, wenn du an deinem Flugort 230V hast und dein Ladegerät dort anschliessen kannst. Sonst musst du einen grossen Feldakku mitschleppen oder dein Ladegerät direkt an der Autobatterie anschliessen, denn die 12V-Zigarettensteckdosen vertragen meist nur wenige Ampère, d.h. bei z.Bsp. max. 5A könntest du so mit maximal 60W laden, bei einem 12S-Akku oder 2x 6S Akku mit 5000mAh = 264 Wh bist du dann sehr lange am Laden.
                    Für das Bauen ist eine gute Anleitung notwendig, das bieten nicht alle Hersteller. Bei den verbreiteten Modellen helfen hier YouTube-Videos oft weiter, ebenso dieses Forum. Optimal wäre natürlich, wenn du einen Modellverein in der Nähe hast, in dem es auch Heli-Piloten gibt und einer sogar das gleiche Modell wie du hat. In meinem früheren Verein (ich komme vom Flächenfliegen), gab es keinen einzigen Helipiloten. Wie stark dich dein (Online-) Verkäufer wirklich bei Bauproblemen unterstützt, ist sicher sehr individuell.

                    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Modell-Entscheidung und dann viel Ausdauer beim Helifliegen.

                    Beste Grüsse
                    Reto
                    M2 EVO MK2, M4 MAX

                    Kommentar

                    • Timo1972
                      Member
                      • 25.10.2021
                      • 891
                      • Timo
                      • München Süd

                      #25
                      Reto, Du hast ja schon vieles gesagt. Und viele haben ja auch mehrere Hubschrauber.
                      Ich wohne am Stadtrand von München. Zwischen uns und dem nächsten Vorrort ist ein Acker, der ist 5 Minuten zu Fuß von mir. Zu klein für mein Trex 500x, aber super für den Goosky S2 (früher OMP M2)
                      Ich fahre öfters geschäftlich in die Tschechei. Da nehme ich nicht den grossen mit, den Goosky S2 schon und fliege oft 4 Akkus nach der Arbeit.

                      Im Winter fliege ich manchmal in einer kleineren Halle nach dem Sporttraining noch. Da ist der Goosky S1 gut. Der S2 ist mir da zu gross.
                      Ich wohne in München, bin aber in Baden Baden angestellt. Wenn ich da alle 4 bis 8 Wochen mit dem Zug hin fahre, fliege ich zur Sommerzeit auch öfters noch nach der Arbeit. Im Zug nehme ich natürlich nur was kleines wie den S1 mit.

                      Wenn ich 30 Minuten München raus fahre, nehme ich meistens den Goosky S2 mit und den Trex 500X (in Zukunft vermutlich den Nimbus 550).
                      Dann fliege ich mit dem kleinen warm , weil nach 1 bis 2 Wochen Pause die Finger der Kopf wieder trainiert werden müssen. Ausserdem traue ich mit dem kleinen mehr. Schäden fallen geringer aus und kosten weniger.
                      Dann fliege ich im Anschluss meistens mit dem grossen.
                      Zuletzt geändert von Timo1972; 22.04.2024, 19:18.
                      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                      Kommentar

                      • Alex Reuter
                        Member
                        • 15.03.2001
                        • 145
                        • Alexander
                        • Roßtal

                        #26
                        Hallo Michel,

                        Du hast ja nun schon viele Ansichten zur Wahl eines Helis gehört, da weiß ich nicht, ob meine Sichtweise noch eine Relevanz für Dich hat?
                        Ich würde mich dem Lager der 700er Befürworter anschließen wollen. Welche Mechanik da jetzt genau für Dich in Frage kommt ist bei dem hohen Niveau der heutigen Maschinen fast schon eher eine Entscheidung des Herzens, was man eben selbst bevorzugt. Klar gibt es Unterschiede in der Zugänglichkeit der Komponenten bei Wartung und Reparatur oder der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Da ich aktuell "nur" einen Henseleit TDR fliege, kann ich zu anderen Herstellern leider wenig Auskunft geben. Was Farbgebung sowie Muster auf Hauben/Rümpfen betrifft und deren Erkennbarkeit, so denke ich kann man dies ja auch ggf. mit etwas Lack oder Folie den eigenen Bedürfnissen anpassen. Das sollte daher nicht unbedingt kaufentscheidend sein
                        Viel wichtiger ist es, jemanden zur Seite zu haben welcher Dir hilft den Heli sauber einzustellen und am Sender zu programmieren. Wenn Du Dir sicher sein kannst, dass der Heli sauber fliegt, kannst Du Deine eigenen Fehler/Schwächen erkennen und daran arbeiten sie zu beheben und bist nicht ständig im Zweifel ob eine Schwierigkeit an der Technik oder dem Piloten liegt. Zudem fliegt ein sauber abgestimmter Hubschrauber eben auch deutlich "besser".

                        Eigentlich wollte ich auch nur kurz auf Deine im ersten Beitrag genannte "Einschränkung" bezgl. einäugiges Fliegen eingehen. Ein früher recht bekannter Pilot und mitglied des rc-heli.de Teams, Albert ist schon 2001 in Röttingen mit nur einem Auge sehr schönes 3D geflogen. Das geht . Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich mich mit Albert über die Schwierigkeiten dabei unterhalten und Albert hatte so seine "Tricks" wie er fehlende räumliche Auflösung kompensierte. Vielleicht fragst Du ihn diesbezüglich einfach mal.

                        Grüße,
                        Alex
                        *There's no gravity! It's the earth that s*cks!*

                        Kommentar

                        • spacebaron
                          helispecials.de
                          Hersteller Tuningteile
                          • 21.09.2005
                          • 2418
                          • Erich
                          • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                          #27
                          Hallole,
                          ich bin immer gut gefahren mit dem Gedanken an die Ersatzteilversorgung. Das müsstest du aus dem RC Carbereich kennen.
                          In deinem Fall würde ich grundlegend an eine 6s Variante denken.
                          Logo550SX und Nimbus 550 wären so meine Gedanken wenn ich was neues kaufen würde. Parallel vielleicht einen OMP M2 oder Goosky2. Von der Funke her eher einen Logo 200, weil eben weniger rumgebastele daran ist.
                          für mich haben die Align und SAB Geschichten einfach zu viele Varianten auf dem Markt. Wir haben im Verein richtig gute Helipilotan am Start die dann Vergleich ziehen zwischen den einzelnen Helis. So schneidet mancher SAB Heli wesentlich schlechter im Bezug auf Flugleistung und Flugzeit ab. Hier kommt noch das Thema auf einen deutschen Hersteller minicopter hinzu. Die 550er Varianten finde ich auch sehr pässlich. Ist halt aber in der Anschaffung im Bezug auf die Kosten relativ teurer. Aber ….Ersatzteileversorgung …. So wie bei Mikado und anderen Herstellern einfach Top.
                          700er Heli….specter…
                          letztendlich wird alles fliegen. Unterschiede kommen erst im Direktvergleich zu Tage. Die Entscheidung wird die keiner Abnehmen.
                          gruss
                          TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                          Kommentar

                          • Bernhard Kerscher
                            Senior Member
                            • 26.04.2010
                            • 3252
                            • Bernhard
                            • Dingolfing/Frontenhausen

                            #28
                            Hallo Michael,
                            ich gebe dir mal meine Gedanken wider, da ich in etwa in dem gleichen Alter wie du bin (51)
                            Mir geht es nun schon so das ich so kleine "Scheißerchen" wie den M2 nicht mehr ordentlich sehe und auch trotz Brille das Basteln an mini Helis sehr schwer fällt.
                            Deshalb habe mich entschieden alles was kleiner ist als 550er weg zu geben.
                            Ich fliege viele 550er und die machen wir immer noch eine Menge Spaß, sind gutmütig und auch agile.
                            Da ich ausschließlich Mikado Helis fliege und alle mit 6s ist nun aber der preisliche Unterschied vom 550 zum 600se(700) nicht sehr groß.
                            Die Komponenten sind die gleichen.
                            Somit kann ich dir je nach dem was du vor hast gleich zum 6s 700er raten.
                            Wenn du Platz sparen willst (im Auto/Wohnung/Transport) dann den 550er
                            Du kannst gerne auf meinem YT Kanal vorbei schauen, da sind alle meine Modelle gelistet.
                            Grüße B.
                            Selber denken schadet nicht ! YouTube

                            Kommentar

                            • Goblin
                              Member
                              • 04.01.2019
                              • 51
                              • Martin
                              • Bottrop

                              #29
                              Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                              Ich würde eher vom Kraken 580 fürs Erste abraten. Klar ist der schick, aber die Lageerkennung ist durch die Lackierung garnicht so toll. Die Silhouette ist klar erkennbar, aber mehr auch nicht. Die Farben speziell bei Bewölkung sind schnell ein Einheitsbrei.
                              Kann ich nicht bestätigen. Habe den 580 mit dem blau-gelben Design ( 2ter von oben ). Der ist super zu erkennen, auch in einiger Entfernung und bei bewölktem Himmel. Das Gelb "knallt" richtig Color Sheme Kraken 580.jpg

                              pitch pitch pitch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X