Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TeddyS
    Junior Member
    • 09.07.2025
    • 9
    • Klaus
    • Stolberg

    #1

    Einsteiger

    Hallo bzw. guten Abend,
    mein Name ist Klaus und ich wohne in Stolberg bei Aachen. Zu den RC-Modellen komme ich über den Schiffsmodellbau, der zum Fahren aber immer ausreichend großes Gewässer mit dem entsprechenden Zugang voraussetzt, und im Winter nicht so angenehm ist. Auuserdem muss ich immer etwas fahren bis an einem Gewässer bin, alles aus dem Auto raus usw. usw. da braucht man mindestens drei bis vier zusammenhängende Stunden. Unser Grundstück ist ausreichend groß und auf der anderen Seite der Straße beginnen Wiesen und Felder. So zwischendurch draußen im Garten juckt es mich in den Fingern, auch mal einen Helikopter zu bewegen und eine Stunde zu verbingen, wobei der Heli mit zwei Akkus max eine halbe Stunde in der Luft wäre. Da habe ich mal gegoogelt und bin auf den Amewi ADAC H145 ADAC (Best.Nr. 25333) gestoßen. Laut Beschreibung ist er wegen der wählbaren „Voreinstellungen“ auch für Anfänger zu fliegen. Also könnte das das Richtige für mich sein, auch optisch. Habt Ihr mit dem Heli Erfahrung?
    Danke
    Klaus
    P.S. Versicherung ist natürlich Pflicht
    Zuletzt geändert von TeddyS; 14.07.2025, 23:01.
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 820
    • Timo
    • München Süd

    #2
    Hallo,
    Standardgrösse in der Grösse wie schon oft hier im Forum geschrieben ist der Omphobby M2 oder der fast gleiche Goosky S2. Beide für etwa 100€ mehr ohne Funke.

    Der C190 ist ja fast das gleiche. So ein Heli fliegt aus meiner Sicht eher wie eine Drone. Das Gas Stick am Funkgerät ist ja eigentlich nicht mit Feder und der Mitte fixiert.


    So ein Heli ist sicher einfach zu fliegen, aber meiner Meinung nach kannst Du dann auch einen anderen Spielzeug Hubschrauber der Scale mässig aussieht für 50€ bis 100€ kaufen.
    Bitte nimm mir das mit dem Spielzeug nicht krumm. Und vieleicht ist das ja einfach mal zum probieren gar nicht so der falsche weg. Aber zum probieren mit den 100€ und nicht den 250€.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Lucent
      Member
      • 02.03.2014
      • 420
      • Lucent

      #3
      Moin

      dieses ganze Billig-Schnapp Plastikgerödel ist einfach Mist. Ich werde sicherlich einigen hier auf den Schlips treten, aber mal ganz sachlich
      • Du wirst zum Anfang Abstürze haben und hiermit geht bei einem Rumpfheli einfach zuviel kaputt
      • Was ist generell mit Ersatzteilen?
      • Wenn Du auf den nächsten Heli umsteigen willst, brauchst Du die nächste Funke
      Eine Standardgrösse bei Helis gibt es nicht. Es gibt Grössen, die sich am ehesten für diverse Anwendungen eignen. Ich halte Minihelis für Anfänger eher suboptimal, das sie recht windempfindlich und klein sind. Da sind Helis in der 450/500er Grösse passender.

      Tip: Such Dir jemanden in Deinem Umfeld, der Ahnung hat. Die Erfahrung zeigt, das Anfänger, die mit begrenzter Budgetsichtweise und dem Aliplastikheli nach den ersten Abstürzen recht schnell die Lust verlieren und dann ist zwar das Bruttosozialprodukt marginal gesteigert aber ebenso der Frustlevel. Wenn es ernsthaft weitergehen soll, dann bitte nicht alleine

      Grüsse
      Lucent

      Ohje, Ironie, erkennt man sie?

      Kommentar

      • Max8200
        Member
        • 20.12.2024
        • 49
        • Lars
        • Im Auenland

        #4
        Wobei man "ernsthaft" auch immer in Relation sehen muss.

        Für den einen ist es DAS Hobby wo es kein Problem ist im Jahr 20k€ reinzuballern, aus etlichen Helis auszuwählen wo man gerade Lust drauf hat und jede freie Minute mit zu verbringen. Das genaue Gegenteil möchte einmalig "etwas" Geld in die Hand nehmen und nach Lust und Laune ne Runde im Garten fliegen. Keine Ambitionen auf Verein, Helisammlung und halbe Winter im Bastelkeller. Fliegen tut das dann eher wie ne Drohne als wie ein Heli aber sei es drum, Spaß haben höchstwahrscheinlich beide.
        Mein Schwiegervater ist so einer der Sorte. Wollte immer einen Heli haben, sich aber nie damit befassen. Hab ihm dann nen Sender der noch rumlag mitgegeben und HeliX installiert. Da hat er dann erstmal ein paar Wochen geübt. Hab ihm dann irgendwann mal meinen XK110 mit dem wir früher oft auf der Arbeit im Büro geflogen sind in die Hand gedrückt, war ihm aber zu klein und hibbelig und er hat sich irgendwann son FliteZone Ding mit Höhensensor gekauft was er bei Chrissi auf YT gesehen hat. Das macht ihm Spaß und reicht ihm sagt er. Auch meinen OMP M2 im Atti Mode ist er schon geflogen. Er sagt aber selber: Ohne Sim wäre egal was, nach spätestens 3sek kaputt gewesen.

        Kommentar

        • Blader
          Senior Member
          • 21.09.2009
          • 2265
          • Roland
          • Köln / Erftstadt

          #5
          Moin.

          Wie viele Einsteiger Beratungen gibt es hier im Forum ? Ich tippe über hundert. Einfach mal ein Dutzend "quer lesen".

          Im Grunde hat sich nichts an den Ratschlägen und deren Gültigkeit getan. Es gibt die Verfechter der "es muss mindestens 500ér sein" Methode und auch die Empfehlungen zu kleinen, "ungefährlichen" und billigen Leichtgewichten a la XK110 - die obendrein auch recht Crashfest sind.

          Aber viele Wege führen nach Rom, es gibt noch 100 Wege zum Hubi fliegen zu kommen.

          Mein Rat, lass Dir von Wildfliegern oder einem Verein helfen - der Weg ist weniger steinig und letztlich auch günstiger.

          Einen mini Scale Hubi mit 6-Achs Gyro sollte man aber tatsächlich im Anfänger Modus auch alleine in den Griff kriegen können - etwas am Sim üben hilft aber sicherlich auch.
          ( ach ja, die E-Teile Versorgung ist beim Einstieg ins Hobby ganz wichtig - vorher informieren ist da ganz schlau ! )
          mfg
          Roland
          mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

          Kommentar

          • TeddyS
            Junior Member
            • 09.07.2025
            • 9
            • Klaus
            • Stolberg

            #6
            Hallo Timo,
            danke für den Tipp. Der C190 wäre auch optisch in der Richtung, die ich mir denke. Bezugsquelle? Amazon gibt keinen Preis an. Ansonsten scheinbar nur Ausland.
            @Lucent: ich möchte zwischendurch nur etwas spielen. Mehr nicht. Ich sehe mich nicht als denjenigen, der den Ehrgeiz hat, irgendwann den schönsten und besten Heli ganz toll fliegen zu können. Einmal etwas anschaffen und dann los.
            Einfach ab und zu "spielen", so wie der Schwiegervarte von Max 8200.
            Auch Plastikgerödel kann man reapieren,wenn es z.B. die Rotorblätter als E-Teil gibt, die solls bei AMEWI geben*. Der Rumpf des C190 scheint der gleiche wie der ADAC 145er zu sein, Technik vielleicht auch. Die Funke ähnelt dem auch "verdächtig".
            Und die Profis: Bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen.
            Danke

            * Wer ist alt genug ist, kann sich vielleicht an diesen Dux- Hubschrauber zu erinnern, den man so "ratsch" aufziehen musste. Mit meinem jüngern Bruder habe ich Tage damit auf dem Sportpla tz drei Strassen weiter verbracht. Bis dann eines von den drei Rotorblättern gebrochen war, da war Feierabend mit dem Spaß.
            Dux 203.jpg
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von TeddyS; 15.07.2025, 09:34.

            Kommentar

            • Blader
              Senior Member
              • 21.09.2009
              • 2265
              • Roland
              • Köln / Erftstadt

              #7
              Ach ja, der Amewi ist ein umgelabelter China Hubi - den es natürlich über die üblichen Webseiten ( schneller Ali, Knall-Gut etc. etc. ) zu einem Bruchteil des Preises gibt.

              Klar, man kann vieles reparieren, bei Rotorwellen, Blattlager-Wellen, Zahnrädern etc. etc. wird es schwer - bis unmöglich. Besser, man hat eine funktionierende E-Teile-Versorgung !
              Stürzt man nie ab, braucht man keine Teile. Ich kennen aber niemanden der nie abgestürzt ist.

              Von daher würde ich jetzt für den Garten oder die Wiese was anderes holen - vermutlich was "relativ" Crash-Resistentes.
              mfg
              Roland
              mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8452
                • Torsten

                #8
                Eine halbe Stunde mit einem Akku fliegen. Ja das haben wir alle gedacht am Anfang.
                In der Realität dann eher 5 Minuten.
                Wenn du was zum spielen suchst, nimm ein Rc Car.
                Für Heli braucht es schon mehr Ehrgeiz.

                Kommentar

                • Blader
                  Senior Member
                  • 21.09.2009
                  • 2265
                  • Roland
                  • Köln / Erftstadt

                  #9
                  Jau, oder sogar nur 4 Minuten

                  Aber, ich gebe es offen zu, ich habe zu Anfang genau so gedacht wie Klaus und tatsächlich so gehandelt.
                  Gekauft wurde ein optisch für mich ansprechender Scale Hubi. Na ja, der von mir damals gekaufte war absoluter Müll und danach habe ich mich in Foren wie diesem etwas eingelesen und bin bei damals bewährten Modellen gelandet - die tatsächlich eine ganz andere Qualität und auch eine E-Teile-Versorgung geboten haben.

                  Ich habe kein Problem damit, wenn jemand nur mal ab und an ein Modell auf der nächsten Wiese oder im Garten fliegen will - elektronische Helfer machen es möglich !
                  Da fliegt ein CP-Hubi dann wie ein Koax.

                  Ich würde dazu auch einen Billigheimer nehmen, oder besser gleich zwei.
                  mfg
                  Roland

                  mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

                  Kommentar

                  • Helmut64
                    Member
                    • 21.06.2024
                    • 121
                    • Olaf
                    • Leipzig Land

                    #10
                    Hallo Klaus,

                    erstmal herzlich willkommen.

                    Ich habe vor 10 Jahren mit einem gebrauchten

                    Blade 130 S angefangen, der kam 100 Euro und

                    lebt heute noch.

                    Durch die Stabilisierung kommt man erstmal

                    zum Fliegen und kann dann in Verbindung

                    mit einem Simulator für zu Hause die

                    Fähigkeiten weiter ausbauen und den

                    Stabi dann bei Bedarf absschalten.

                    Grüße
                    mCP BL2 130 S 250 CFX 360 Fusion + Eclipse T Rex 500 X 550 600 PRO NX 10 MX 20 Hott

                    Kommentar

                    • TeddyS
                      Junior Member
                      • 09.07.2025
                      • 9
                      • Klaus
                      • Stolberg

                      #11
                      Ich dachte auch nicht an nur einen Akku. Wie Blader schreibt, mit einem Billigheimer anfangen.
                      Danke für den Tipp mit den Crawlern, Heli 87. Habe ich seit 1979. Und nicht nur einen. Und ein nächster als Zugmaschine für den Schiffsanhänger ist in Arbeit.
                      Heli87, muss ich Deinen Post als Rausschmiss wegen mangelndem Ehrgeiz verstehen?

                      Kommentar

                      • Zementa Fox
                        Member
                        • 09.02.2025
                        • 110
                        • Ingmar
                        • Peine

                        #12
                        Zitat von TeddyS Beitrag anzeigen
                        Ich dachte auch nicht an nur einen Akku. Wie Blader schreibt, mit einem Billigheimer anfangen.
                        Danke für den Tipp mit den Crawlern, Heli 87. Habe ich seit 1979. Und nicht nur einen. Und ein nächster als Zugmaschine für den Schiffsanhänger ist in Arbeit.
                        Heli87, muss ich Deinen Post als Rausschmiss wegen mangelndem Ehrgeiz verstehen?
                        Ich habe im Frühjahr auch nach einer sehr sehr langen Pause wieder angefangen und mir einen kleinen Blade Revolution 90 FP gekauft. Parallel dazu einen Sim installiert uns los ging es. Orientierung lernen, Schweben in allen Lagen, Rundflüge vorwärts rückwärts. Für draußen habe ich mir dann leider einen Blade 230 gekauft, besser wäre der OMP M2 gewesen, den ich mir dann später auch gekauft habe. Mit Stabilisierung fliegt der M2 relativ zahm. Dann draußen alles gefestigt, Schweben in allen Lagen, Rundflüge vorwärts rückwärts usw. Und dann auch die Stabilisierung abgeschaltet, wenn die Orientierung erstmal sitzt, ist die Hürde nicht mehr so groß.
                        Also quasi genau so, wie Helmut64 es gemacht hat.
                        Parallel bin ich in einen Verein eingetreten, das sehe ich zwar als sinnvoll an, aber nicht notwendig, wenn man es bei kleinen und einfachen Modellen belassen will und auf der eigenen Wiese fliegt. Mir macht es einfach Spaß, mich auszutauschen und den Freaks zuzusehen und zu lauschen. Außerdem kann man im Verein/Verband usw. auch mehr bewegen und hat eine Lobby.

                        OT: Solche abwertenden Kommentare ohne jeglichen Sinn oder Tipps, wie der von Heli87, sorgen garantiert nicht dafür, dass Anfänger sich hier gut aufgehoben fühlen und in das Hobby einsteigen. Leider liest man viel zu oft so abschreckende Kommentare zum Einstieg "in die Königsklasse"... Man muss mindestens Modelle im Werte eines Mittelklassewagens versenkt haben, damit man dazugehört... Es soll aber tatsächlich Leute geben, die nur zum Spaß etwas herumfliegen wollen.

                        Kommentar

                        • Blader
                          Senior Member
                          • 21.09.2009
                          • 2265
                          • Roland
                          • Köln / Erftstadt

                          #13
                          In so ziemlich jedem Verein - auch in Foren - gibt es ein oder gar zwei Grantler.
                          Im Verein meide ich die einfach bzw. schalte auf Durchzug !
                          In Foren ist es oftmals so, das man erst nach einer Weile die diversen Kommentare einordnen kann bzw. für sich bewerten kann. Dann gibt es in Foren oftmals noch die Ignore Funktion - die erleichtert es auch zu Filtern.

                          Der Blade 230S würde sehr oft als Einsteiger Hubi empfohlen, ganz falsch wäre der daher nicht. Ich fliege ihn auch.
                          Nur ganz zu Anfang würde ich wirklich was Chras-festeres nehmen.
                          mfg
                          mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

                          Kommentar

                          • Helmut64
                            Member
                            • 21.06.2024
                            • 121
                            • Olaf
                            • Leipzig Land

                            #14
                            Ja, Blade 230 oder gebraucht Blade 250 CFX sind gut beherrschbar.

                            Ich habe auch die ganz kleinen Blade versucht, aber die gehen am besten Indoor oder bei absoluter Windstille.

                            Zu empfehlen ist noch ein Simulator und dann so oft wie möglich üben und auch da immer abfangen, nicht abstürzen lassen.

                            Bestes Gelingen.

                            Grüße
                            mCP BL2 130 S 250 CFX 360 Fusion + Eclipse T Rex 500 X 550 600 PRO NX 10 MX 20 Hott

                            Kommentar

                            • Timo1972
                              Member
                              • 25.10.2021
                              • 820
                              • Timo
                              • München Süd

                              #15
                              Man sollte sich schon Gedankengänge machen was Personen schreiben. Wenn jemand Schiffsmodellbau macht, hat man zwar Ahnung von einer Funke etc. , ist aber vermutlich eher gemütlich unterwegs. Und gemütlich passt halt rein gar nicht zu den Vorstellungen die die meiste n hier haben wenn Sie Empfehlungen abgeben. Bei vielen was man Dir hier empfiehlt, muss man in Bruchteilen einer Sekunden reagieren um den Heli in der Luft zu halten. Gemütlich ist das nicht. Und TeddyS wäre nicht der erste, der ein OMPhobby M2 für 350€ kauft und damit nur im Stabilitätsmodus fliegt. Und mal ganz ehrlich, dafür kann er auch das Spielzeug für 100€ nehmen das auch stabilisiert ist und Ihm wohl besser gefällt weil es wie ein echter Heli in klein aussieht.
                              Und wenn er dann merkt das er das gut drauf hat und alles ganz einfach ist, und er mehr will, dann kann es immer noch was anderes sein.

                              Kindern stellt man doch auch oft zuerst ein Spielzeug hin, und wenn da mehr Interesse da ist kann es weiter gehen.
                              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X