ein paar allgemeine Fragen zu Akku, Hubi und Flybarles

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 883
    • Timo
    • München Süd

    #16
    Zitat von Hans26 Beitrag anzeigen
    Hallo, also bei den Hubschraubern sind ja eigentlich alle genannten in der NEU Anschaffung alle ziemlich gleich teuer. Für später bei den Ersatzteilen weis ich es nicht, kann schon sein das die anderen da günstiger sind als SAB. SAB findet halt man zumindest sehr oft so wie ich das sehe im Internet.
    Bei den Flybarles, wenn ich manchmal gebrauchte Scale helis sehe oder auch mit Turbine die wo bei weit über 10000€ sind ist sehr oft das Bavarion Dömon verbaut, deswegen denke ich mir kann es ja nicht so schlecht sein…
    Meine frage war ja hauptsächlich ob es ein Gut zu bedienendes gibt was über den Jetisender gleich zum einstellen geht. Da bleibt anscheinend aber nur das Spirit und das ist anscheinend aber nicht oft vertreten. Ich möchte halt am Flugplatz nicht mit Laptop oder sonstigen immer rumhantieren um was einzustellen..
    Anscheinend bleibt aber dann nur eines zum kaufen und selbst seine Erfahrungen zu machen. Microbeast kenne ich nun ja schon.
    Gruß Hannes
    Im scale Bereich mag das stimmen. Da werden vermutlich aber auch nur ein Bruchteil der Helis verkauft . Wenn du die Suche im Forum bemühst wirst du von den letzte. 2-3 Jahre. Hunderte Meldungen bei vbar, Spirit u d Rotorflight finden , nicht aber zum Bavarian . In deinem Jeri Sender passt auch ein elrs Modul . Und alternativ gibt es das rotorflight auch mit integriertem frsky Empfänger . Mit elrs kann man dann auch die Einstellungen über den Sender also deine Jeri machen. Ob das mit frsky Protokoll geht weiß ich nicht , vermutlich aber schon . Und Spirit kann man soweit ich weiß auch über jeti einstellen

    und ich überlege im
    moment auch ein sab raw 420 competition zu kaufen . Aber die taumelscheibe kostet 55€ was bei omp 30€ kostet . Zum Glück stürze ich mit den großen fast nimmer ab, abschreckend sind die Ersatzteilpreise trotzdem
    Zuletzt geändert von Timo1972; 24.07.2025, 11:15.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Till
      Senior Member
      • 31.05.2001
      • 1890
      • Till

      #17
      Kommt auch ein wenig darauf an, wohin man möchte: im F3C Bereich wird z.B. häufig das Axon eingesetzt, weil es für den Zweck perfekt funktioniert ohne ständige Updates. Spirit und auch vstabi sind da eher selten vertreten. Spannend ist die rotorflight Entwicklung - bisher gibt es meines Wissens aber kein Integration für Jeti-Sender.
      Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
      Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

      Kommentar

      • Hans26
        Junior Member
        • 15.02.2024
        • 16
        • Johannes

        #18
        Hallo,

        also was ich beim Hubschrauberfliegen möchte, ist ein einfacher Rundflug. Das höchste was dann da vielleicht nochmal dazukommt ist ein Looping oder Rolle. Ich weis das das jedes Flybarles hinbekommen wird. Von dem Microbeast kenne ich es ja schon. Meine Frage ist eben welches andere sich noch lohnt einmal zum probieren und dabei am benutzerfreundlichsten ist für mich und Jeti. Wenn ich jetzt das ganze so lese ist es sehr wahrscheinlich das Bavarion Dämon - Axxon (was aber auch das teuerste ist).
        Meinen Jeti Sender mit einen zusätzlichen Modul umbauen möchte ich nicht.
        Bei dem Axxon finde ich auch einige Videos dazu wo man was abschauen kann zu den Einstellungen (kann es bei den anderen auch geben, habe ich noch nicht geschaut)

        Ich denke es wird etwas von SAB werden mit dem Axxon. Vielleicht gibt es ja wo mal etwas im Angebot und kann dann da zuschlagen :-)
        Gibt es von den SAB Modellen eines was etwas besser für einen Anfänger geeignet ist oder eben nicht? Oder ist das ganz egal für das was ich vorhabe?

        Gruß Hannes

        Kommentar

        • Till
          Senior Member
          • 31.05.2001
          • 1890
          • Till

          #19
          Für deinen Einsatzzweck würde sich das Spirit RS natürlich aufdrängen - Vorteil hier ist der eingebaute Empfänger und das fehlende Verbindungskabel zu diesem - reduziert den Verkabelungsaufwand im Modell noch ein wenig im Vergleich zu Mitbewerbern mit notwendigen externen Empfänger.
          Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
          Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

          Kommentar

          • Timo1972
            Member
            • 25.10.2021
            • 883
            • Timo
            • München Süd

            #20
            Ich glaube Rotorflight kann auch

            Ethos

            Auf der Ritoflight Seite mal
            nach Ethos suchen . Du gibt es auch ein Lua Script

            https://www.rc-heli.de/forum/technik...-thread/page38

            hier nochmal nachlesen und ggfs. einfach hier im Rotorflight Forum nochmal nachlesen

            für deine aktuellen Ansprüche ist es egal was du kaufst , wenn sich weiter entwickeln will geht es Vieleicht leichter
            Zuletzt geändert von Timo1972; 24.07.2025, 15:09.
            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

            Kommentar

            • andreas_73
              Member
              • 07.03.2018
              • 278
              • Andreas
              • unter anderem: FMSVK Kleinenbroich / RCMC Düsseldorf / MHC Flandersbach / SMC Stürzelberg

              #21
              Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

              Im scale Bereich mag das stimmen. Da werden vermutlich aber auch nur ein Bruchteil der Helis verkauft . Wenn du die Suche im Forum bemühst wirst du von den letzte. 2-3 Jahre. Hunderte Meldungen bei vbar, Spirit u d Rotorflight finden , nicht aber zum Bavarian . In deinem Jeri Sender passt auch ein elrs Modul . Und alternativ gibt es das rotorflight auch mit integriertem frsky Empfänger . Mit elrs kann man dann auch die Einstellungen über den Sender also deine Jeri machen. Ob das mit frsky Protokoll geht weiß ich nicht , vermutlich aber schon . Und Spirit kann man soweit ich weiß auch über jeti einstellen

              und ich überlege im
              moment auch ein sab raw 420 competition zu kaufen . Aber die taumelscheibe kostet 55€ was bei omp 30€ kostet . Zum Glück stürze ich mit den großen fast nimmer ab, abschreckend sind die Ersatzteilpreise trotzdem

              Ich bleibe dabei:
              mit dem Axon macht Hannes für a) Rundflug b) F3C c) Scale ... aber auch d) Kunstflug und auch 3D nix falsch - ganz im Gegenteil.

              Vielleicht (!) sind RF und VBAR (Spirit auch nicht) für ganz ganz hartes 3D a la Tareq noch ne Spur schneller , präziser etc. ... aber da reden wir über die Top 5% Piloten, die das überhaupt mitbekommen. Die anderen freuen sich über die easy und logische Programmierung, die super Regelung (von sanft und "natürlich" bis hart präzise(st) einrastend ... je nach Einstellung) und die für einen Anfänger zuverlässig funktionierenden Defaults beim Axon. Und mal ehrlich: wer reizt dessen Möglichkeiten wirklich voll aus??? Übrigens: Die Tatsache, dass es für Spirit, RF etc. soooooo lange Threads hier mit sooooo vielen Fragen und Antworten und Problemlösungen gibt, ist ja nicht zwingend ein gutes Zeichen ... sondern zeigt eher, wie komplex und schwierig es offensichtlich für so viele User ist, mit diesen Systemen die optimale Lösung zu finden.

              Kommentar

              • rc-team
                Member
                • 07.04.2012
                • 621
                • Uwe

                #22
                Mit Abstand am einfachsten zu programmieren ist das Brain. Beste und logisch aufgebaute Software, selbsterklärend und mit Jeti integration. Zusätzlich über ein Blutooth Modul über Handy oder Tablet zu programmieren. Alle Bänke werden in der Jeti nebeneinander dargestellt. Software ist als Download erhältlich und läuft auch im Demo Mode. Da kann man sich das vorher mal ansehen.

                Das Axon schaltet die Bänke über den Gain Wert. Ist etwas anders, funktioniert aber auch.

                Spirit ist kompliziert zu programmieren. Die Software ist nicht logisch aufgebaut. Software läuft nicht im Demo Mode, sondern nur mit angeschlossenem Spirit.

                Jeti intergration bietet sowohl Axon als auch Spirit.

                Ich habe das Axon, Brain, Spirit und V Stabi Neo in meine Helis in Betrieb, kann also gut vergleichen. Fliegen tun sie alle.
                Natürlich ist es immer auch Geschmacksache. An die Bedienerfreundlichkeit von Brain kommt aber kein Anderes ran, wenn es mit Jeti Integration sein soll.

                Rotorflight ist meiner Meinung speziell und Bedarf eine zeitintensiven Einarbeitung.

                Kommentar

                • Bernhard Kerscher
                  Senior Member
                  • 26.04.2010
                  • 3250
                  • Bernhard
                  • Dingolfing/Frontenhausen

                  #23
                  Guten Morgen Johannes,
                  ich werfe noch das BeastX in den Raum.
                  Warum nicht bei dem bleiben wenn du das schon im Rex hast.
                  Lässt sich auch ohne PC am Feld einstellen und die Neuen bieten auch Rettung, Gov und Telemetrieanbindung.
                  Ich fliege selbst als Sonntagspilot in allen meinen Helis das BeastX und noch das 3.0.xx

                  Grüße Bernhard
                  Selber denken schadet nicht ! YouTube

                  Kommentar

                  • FrankR
                    Member
                    • 25.04.2003
                    • 972
                    • Frank
                    • Geeste/mfc-nordhorn.de

                    #24
                    Zitat von rc-team Beitrag anzeigen

                    Spirit ist kompliziert zu programmieren. Die Software ist nicht logisch aufgebaut. Software läuft nicht im Demo Mode, sondern nur mit angeschlossenem Spirit.


                    Diese Aussage ist einfach nur falsch. Demo Modus funktioniert 100%

                    Kommentar

                    • Timo1972
                      Member
                      • 25.10.2021
                      • 883
                      • Timo
                      • München Süd

                      #25
                      Die zeitintensive Einarbeitung von Rotorflight kann ich nicht bestätigen . Wenn man sich an die 2 Videos von Bert Kammerer hält , ist das einfacher wie microbeast . Und diese Einstellung ist mehr als ausreichend. Nun das aber , wenn man dann noch die letzten 5-10% raus quetschen will, wird es kompliziert . Die braucht man aber nicht . Bin aber auch bei Bernhard ggfs beim
                      microbeast bleiben. Weil den Vorteil zu einem System das man im Flugzeug hat verstehe ich nicht . Blatteinkel einstellen , min und Max pitch , Expo , übersetzungverhältnis heck etc. gibt es doch alles bei einem Flieger nicht . Hab es zwar noch nie gesehen , aber da fehlt mir wohl die Fantasie was das groß an Vorteile bringt . Am
                      ende das Tages muss das jeder selber probieren.

                      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                      Kommentar

                      • rc-team
                        Member
                        • 07.04.2012
                        • 621
                        • Uwe

                        #26
                        Zitat von FrankR Beitrag anzeigen

                        Diese Aussage ist einfach nur falsch. Demo Modus funktioniert 100%
                        Dann verate mir bitte wie es geht. Ich komme über das Startbild nicht hinaus. Siehe Bild.
                        Besten Dank.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Hans26
                          Junior Member
                          • 15.02.2024
                          • 16
                          • Johannes

                          #27
                          Hallo, ich verstehe nicht was du mit Vorteil beim Flugzeug meinst…

                          Ich kenne eben das Bavarion Dämon aus dem Flieger . Da funktioniert es gut und ist leicht zu bedienen und mit Jeti einzustellen. Von da her dachte ich es wird beim Hubschrauber auch gut sein.
                          Ja ich könnte beim Microbeast bleiben aber ich würde auch halt mal was anderes ausprobieren wollen.
                          ich denke auch wenn es das teuerste ist das ich das Bavarion Axcon probieren werde.

                          Gruß Hannes

                          Kommentar

                          • FrankR
                            Member
                            • 25.04.2003
                            • 972
                            • Frank
                            • Geeste/mfc-nordhorn.de

                            #28
                            Zitat von rc-team Beitrag anzeigen

                            Dann verate mir bitte wie es geht. Ich komme über das Startbild nicht hinaus. Siehe Bild.
                            Besten Dank.

                            ich starte es nur.
                            je nachdem, ob das Interface dran ist oder nicht, kommen andere Hinweise.

                            Bild 25.07.25 um 21.50.jpg

                            Mit Interface


                            Bild 25.07.25 um 21.53.jpg

                            Ohne Interface
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • chrotor
                              Member
                              • 20.12.2020
                              • 219
                              • Christian

                              #29
                              Hallo Hannes,
                              dein Plan ist gut, neue 6S LiPos von SLS,
                              ein Axon
                              und einen SAB-Heli.
                              Wenn der Heli in der 700er- Größe ist, kannst du Akkus, Rotorblätter und notfalls auch mal Servos oder Motor/Regler untereinander tauschen
                              Wichtig beim Aufbau des neuen Helis (wenn es der erste ist): nimm dir viel Zeit, schau alles genau an (die Anleitungen von SAB sind gut) und sichere die Schrauben.
                              Wenn mechanisch beim Heli alles ok ist, arbeite das Setup vom Axon sorgfältig und der Reihe nach ab und der Heli wird sicher und stabil fliegen.
                              Der Rest ist dann anpassen an persönliche Vorlieben, hier immer nur eine Funktion verstellen und das in kleinen Schritten und Freude haben.
                              Grüße Chr.
                              Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

                              Kommentar

                              • rc-team
                                Member
                                • 07.04.2012
                                • 621
                                • Uwe

                                #30
                                Zitat von FrankR Beitrag anzeigen


                                ich starte es nur.
                                je nachdem, ob das Interface dran ist oder nicht, kommen andere Hinweise.

                                Bild 25.07.25 um 21.50.jpg

                                Mit Interface


                                Bild 25.07.25 um 21.53.jpg

                                Ohne Interface
                                Die Auswahl wird bei mir leider nicht angezeigt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X