Hey,
Ich bin Anfänger und fliegen schon gut/schlecht mit dem Blade msr (ich schaffe es nicht abzustürzen XD),
aber ich habe schon 1,5 Monate fast täglich am Simulator mit dem T-Rex 500 geübt
ist der so ehnlich oder soll ich irgendetwas beachten?
Bitte um Hilfe!
Wie soll man dir da jetzt bei was helfen? Mit nem DLG würde ich im Sim definitiv nicht fliegen, die gehen im Sim ja eh nicht so schnell kaputt wie in echt. Und kommt auf deinen Sim an den du hast, ob der ähnlich fliegt wie in echt.
Was man nicht vergessen sollte, im Sim fliegen die oft mals bischen besser, weil die da perfekt eingestellt sind.
ich überlege auch schon ein weilchen wann die Zeit reif ist vom Sim auf den Blade 400. Der gute steht im Karton direkt vor mir. Aber irgendwie ist das erste mal sehr nervenaufreibend. Allein bei der Vorstellung den Heli selbst zu steuern steigt mein Puls...
ich überlege auch schon ein weilchen wann die Zeit reif ist vom Sim auf den Blade 400. Der gute steht im Karton direkt vor mir. Aber irgendwie ist das erste mal sehr nervenaufreibend. Allein bei der Vorstellung den Heli selbst zu steuern steigt mein Puls...
Jo das ist so, und wenn man(Mann)dan erstmal ein 600 Rex anschmeißt. Mir zittern wirklich heute noch die Knie und ich hab ihn schon ne Weile
Hey,
Ich bin Anfänger und fliegen schon gut/schlecht mit dem Blade msr (ich schaffe es nicht abzustürzen XD),
aber ich habe schon 1,5 Monate fast täglich am Simulator mit dem T-Rex 500 geübt
ist der so ehnlich oder soll ich irgendetwas beachten?
Bitte um Hilfe!
Habe auch son komisches X unter dem Heli!
Wenn Du Angst hast, kann ich Dir nur raten, den ersten Start in Gegenwart eines Helilehrers durchzuführen, respektive via Lehrer-Schüler Verbindung... dann siehst Du sehr schnell, wie effektiv Deine ßbungen am Simulator bis jetzt waren und ob Du das Teil alleine steuern könntest, ohne es vorzeitig zu erden...
ich für meinen Teil bin heute noch froh, damals einen Fluglehrer konsultiert zu haben, nachdem ich am Simulator aus meiner Sicht ausreichend geübt hatte. Ist doch ein wenig anders, als am Simulator, wenn die Kiste erst mal vor einem in der Luft herumschwebt...
Mir ging es genauso. Als Autodidakt und mit Unterstützung des Forum bin ich die Sache auch sehr langsam angegangen. Hat funktioniert. Hätte aber auch immer wieder herbe Rückschläge geben können, die man alleine oft nicht so schnell wegsteckt.
Wenn ein Verein in der Nähe ist, dann frag doch da mal an. Mit etwas Glück gibt es Leute, die sich an die Seite stellen.
Lehrer-Schüler-Verbindung ist sicherlich optimal. Gibt es manchmal auch in den Vereinen.
Ein Profi-Fluglehrer lohnt sich bestimmt, wenn man es ernst meint. Die Kosten kannst du auf den Webseiten der Anbieter herausfinden. Das übersteigt natürlich schnell den Preis des Blade 400.
Es gibt viele Wege und es hängt von vielen Faktoren ab, welcher der beste für dich ist.
Zeit und Geld sind dabei wohl die entscheidenden. Vor allem ein gewisses technisches Verständnis und ausreichend Geduld helfen aber auch! ;-)
Wenn du alle Einstellungen gemacht hast und dir dabei sicher bist, dann such dir eine große, glatte Fläche, Windstille und probiere es mit Trainingsgestell. Wenn du dann noch Erfahrung mit einem Koax (oder evtl. sogar mSR) hast, dann solltest du recht schnell schweben können.
Wichtig: Wenn am Boden alles sauber läuft und der Heli wird leicht, dann etwas Pitch und erstmal einen Meter hoch. Im Bodeneffekt rumrutschen ist schwer zu kontrollieren und wesentlich crashgefährlicher. Aus einem Meter Höhe mit Trainingsgestell kann SO viel nicht passieren.
Dass ein professioneller Fluglehrer zwangsläufig den Preis vom Blade 400 übersteigt, wage ich hier mal zu bezweifeln.
Ich habe seinerzeit mit eigenem Equippement pro Stunde 30.- € (60.- € wenn ich mit dem Heli des Fluglehrers geflogen wäre) bezahlt. Eine Stunde war definiert als: 60 Minuten in der Luft... nicht 30 Minuten sülzen und 30 Minuten fliegen... es wurde hierbei wirklich nur die reine Flugzeit berechnet, somit also eher günstig.
Manche Flugschulen bieten den Deal an... im Absturzfall (mit Fluglehrer unwahrscheinlich, aber dennoch möglich) sitzt man dann halt auf den Ersatzteilkosten, was beim Flugmodell vom Lehrer den sein Problem wäre...
mir war aber damals die 30.- € Ersparnis pro Stunde das zusätzliche Risiko wert und es hat sich gelohnt.
Da ich damals lange und fleissig am Simulator geübt habe, habe ich knappe 1,5 Flugstunden mit dem Lehrer zurückgelegt und hab dann selber weitertrainiert.
Die Investition betrug somit 45.- € und ich hatte lange keinen Absturz...
jeder Absturz, der beim Anfangen in Eigenregie auftritt, kostet vermutlich also mehr als die durchschnittlichen Flugkosten beim Fluglehrer - sofern man nicht als kompletter Frischling hinkommt, sondern wirklich ausgiebigst mit einem guten Simulator geübt hat.
Anders formuliert: der Fluglehrer kann gar nicht so teuer sein, als dass es sich nicht trotzdem im Hinblick auf nen möglichen Absturz bei do it yourself Lernunternehmungen lohnen würde, zu ihm zu gehen...
Und last but not least:
Im besten Fall passiert nix und man lernt es sich selber mit viel Simulator, Deppenkreuz und Glück...
Hat man etwas mehr Pech, folgen Abstürze und einige Ersatzteile...
Im schlimmsten Fall aber verletzt man sich selber oder andere bei einem Absturz...
Also ich kann nur sagen, schau mal beim nächsten Verein vorbei.
Normalerweise helfen die gerne. (kann nur von unserem Verein reden)
Hier wird dir meist geholfen, und das ganz ohne Geld.
Verein ist sicherlich eine gute Möglichkeit, vor allem eine sichere, was den Flugraum an sich betrifft. Als Gastflieger - zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht - ist man dann auch versichert, falls was passiert.
Und die Kosten für den Flugtag als Gastflieger waren erträglich...
Michi, du hast völlig Recht. Der Fluglehrer ist sicherlich sein Geld wert, die Rechenbeispiele machen es ja deutlich.
Auch wenn ich weder Verein noch Fluglehrer selbst erfahren habe, würde ich deshalb auch beide Wege vorschlagen, wenn man es alleine nicht riskieren will.
Wichtig: Versicherung abschließen (ist Plicht) und die entsprechenden Bedingungen einhalten, wenn man alleine als Wildflieger startet und man keine Versicherung durch einen Verein hat.
So oder so: Viel Erfolg!
Ach ja, thorn: Das Forum bietet gute Hilfe, wenn man nicht weiter weiß, deshalb "einfach fragen"... ;-) So war's gemeint.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar