Grundsatzfragen zu FlyBarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moemmel
    Member
    • 09.02.2010
    • 75
    • Sven
    • München

    #1

    Grundsatzfragen zu FlyBarless

    Hallo,

    ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu Flybarless.

    Ersetzt das System meinen Gyro komplett?
    ßbernimmt das System auch meine Taumelscheibenmischung?

    Was habe ich für definitive Vorteile, (außer, dass es besser aussieht
    Gibt es auch Nachteile (ausser, dass ich meinen Pitchwinkel nicht mehr nach der Paddelstange ausrichten kann ;-)

    Vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen sind mir nicht ganz Klar.

    Es gibt Systeme von über 400€ und aktuell um die 140€!!
    Ergeben sich definitve unterschiede im Flugverhalten oder nur bei der Konfiguration.

    Passt auch jeder Kopf zu jedem FBL System?

    ..Fragen über Fragen
    ich habe auch schon mal gesucht aber nichts vergleicbares gefunden.

    Danke schon mal.
  • mguw
    helidigital.com
    Onlineshop
    • 12.06.2007
    • 2587
    • marcel
    • Toulouse / Frankreich

    #2
    AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

    Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu Flybarless.

    Ersetzt das System meinen Gyro komplett?
    ja, ausser SK-360


    ßbernimmt das System auch meine Taumelscheibenmischung?
    ja, ausser Align 3G und Gaui 365

    Was habe ich für definitive Vorteile, (außer, dass es besser aussieht
    power oder flugzeit, wendigkeit, stabilität,geschwindigkeit, Möglichkeit mit weniger Drehzahl zu fliegen, transport, crashkosten, wiederaufbauzeit...


    Gibt es auch Nachteile (ausser, dass ich meinen Pitchwinkel nicht mehr nach der Paddelstange ausrichten kann ;-)
    ne, ausser der preis (x heli anzahl)

    Vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen sind mir nicht ganz Klar.

    Es gibt Systeme von über 400€ und aktuell um die 140€!!
    Ergeben sich definitve unterschiede im Flugverhalten oder nur bei der Konfiguration.



    Ich habe 4x über 400€ hingelegt, und das wohl nicht ohne grund

    Passt auch jeder Kopf zu jedem FBL System?
    eigentlich schon, manche Systeme kommen aber dann auch noch mit sub optimalen köpfen aus während sich andere verabschieden, aber das ganze ist und bleibt in diesem Fall suboptimal


    ..Fragen über Fragen
    ich habe auch schon mal gesucht aber nichts vergleicbares gefunden.

    Danke schon mal.
    grüsse
    Marcel
    Zuletzt geändert von mguw; 10.02.2010, 12:48.
    miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
    www.helidigital.com

    Kommentar

    • someone
      Member
      • 06.02.2009
      • 779
      • Peter
      • CH-Brunnen

      #3
      AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu Flybarless.

      Ersetzt das System meinen Gyro komplett?
      Ja
      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen

      ßbernimmt das System auch meine Taumelscheibenmischung?
      Ja, ausser das 3G von Align
      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen


      Was habe ich für definitive Vorteile, (außer, dass es besser aussieht
      Gibt es auch Nachteile (ausser, dass ich meinen Pitchwinkel nicht mehr nach der Paddelstange ausrichten kann ;-)
      Vorteile: Mehr Leistung, weniger Windanfälligkeit, Heli kann über SW Agil und Stabil gleichzeitig eingestellt werden, Bankumschaltung für verschiedene Agilität des Helis über Sender, geringer Crashkosten....... Nachteile: teurer
      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen


      Vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen sind mir nicht ganz Klar.

      Es gibt Systeme von über 400€ und aktuell um die 140€!!
      Ergeben sich definitve unterschiede im Flugverhalten oder nur bei der Konfiguration.
      Das ist noch nicht bei allen Systemen klar. Vor allem das microBeast (140€) wird noch nicht ausgeliefert, deshalb können da auch keine Aussagen gemacht werden. Prinzipiell fliegen aber alle gut (gibt auch Ausnahmen wie das GU365)
      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen


      Passt auch jeder Kopf zu jedem FBL System?
      Ein guter FBL Kopf geht eigentlich mit jedem System
      Zitat von Moemmel Beitrag anzeigen


      ..Fragen über Fragen
      ich habe auch schon mal gesucht aber nichts vergleicbares gefunden.

      Danke schon mal.
      Hoffe damit einigermassen geholfen zu haben.

      Gruss

      Peter
      TDR, Fusion 50, SJM 430
      Und sonst noch ein paar Fluggeräte....

      Kommentar

      • mguw
        helidigital.com
        Onlineshop
        • 12.06.2007
        • 2587
        • marcel
        • Toulouse / Frankreich

        #4
        AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

        war schneller
        miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
        www.helidigital.com

        Kommentar

        • someone
          Member
          • 06.02.2009
          • 779
          • Peter
          • CH-Brunnen

          #5
          AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

          Zitat von mguw Beitrag anzeigen
          war schneller
          Und ich habs nichtmal bemerkt

          Ja, früher, als ich noch jung war und die Gummistiefel noch aus Holz, wäre mir sowas nicht passiert
          TDR, Fusion 50, SJM 430
          Und sonst noch ein paar Fluggeräte....

          Kommentar

          • renox
            renox

            #6
            AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

            Hallo Moemmel,

            mir gefällt hauptsächlich das Flugverhalten bei Wind. Ich fliege einen Acrobat SE mit

            AC-3X und in unseren Verein fliegt jemand den Heli in der Paddel Version. Wir können

            hier sehr gut sehen, bei Windstärke 3-4, wie stabil mein Heli steht. Im Gegensatz zur

            Paddel Version, die hin und her schwebt und mit Roll kontrolliert werden muss steht

            meiner wie angenagelt. Leider haben wir hier im Norden häufig Wind über Stärke 3.

            Außerdem hat der Heli kein Eigenleben mehr, wenn ich im Geradeaus

            Flug eine Pirouette fliege, dann muss ich nicht über Roll gegenlenken. Der Heli fliegt

            sauber jede Figur durch. Ich kann noch kein 3D aber bei uns im Verein gibt es Piloten

            die meinen Heli mal geflogen sind und ihre nächste Investition wird ein FBL System

            werden so begeistert waren sie.

            LG
            Stephan

            Kommentar

            • guidof911
              guidof911

              #7
              AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

              Hallo MOEMMEL ,

              fliege jetzt real mit meinem Henseleit TDR ca 6 Monate. Der Heli wurde nur für FBL entwickelt. Habe das V-Stabi.

              Meine Vereinskollegen sagen alle : Selbst bei WIND fliegt der TDR so stabil und sauber , 1A.
              Zwei Kollegen rüsten gerade ihre Henseleit ( Vorgängermodell ) und ein anderer seinen T-REX 700 LE auf V-Stabi um.

              Ich persönlich könnte noch nicht einmal eine Paddelstange justieren.
              Bei meinem FBL - System benötige ich nur eine : 12mm Mitte , 6mm oben und 6mm unten Messlehre die genau unter die Taumelscheibe passt und FERTIG = 13 Grad Pitch positiv wie negativ eingestellt.

              Desweiteren sehe ich den Vorteil WENIGER GLEICH MEHR , sprich weniger bewegliche Teile. Somit genauer.

              Fliege den HeliX wo man seine persönlichen V-Stabi Daten laden kann und er fliegt fast wie real.....

              Meine Erfahrung , viel Glück.

              Guido

              PS: V-Stabi ist das verbreiteste System wo Dir viele Leute auch mit Rat und Tat helfen können.
              SOLL HIER ABER KEINE WERBUNG SEIN , bin halt nur von den Flugleistungen begeistert.....

              Kommentar

              • Moemmel
                Member
                • 09.02.2010
                • 75
                • Sven
                • München

                #8
                AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                Hallo,

                erst mal bin ich ja total Platt wie schnell hier im Forum geantwortet wird

                Herzlichen Dank!!

                Ja, ich denke das Thema muss man sich genauer anschauen.

                Vom V-Stabi und AC-3X kann man ja viel gutes lesen.
                Vor allem die Benutzerfreundlichkeit und die Software dazu.


                ein begeiserter Neuling

                Kommentar

                • WeiniHeli
                  Gelöscht
                  • 06.01.2010
                  • 131
                  • Frank
                  • Dresden

                  #9
                  AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                  Hi,

                  bisher wusste ich auch noch nicht, was Flybarless bedeutet. Danke für die Hinweise.

                  Wenn ich die Vorteile so lese ... stabile Flugeigenschaften, geringere Crashkosten etc.

                  Kann man als absoluter Neuanfänger in einem 500-er T-Rex ESP dann gleich mit dem Algin 3G beginnen? Wenn man sich keinen Heckkreisel anschaffen muss und den Originalkopf sowie die Pappel aus dem Baukasten verkauft, sollte der Mehrpreis erträglich sein.

                  Ggf. kommt ja im Verlauf des Jahres auch eine entsprechende Combo bei T-Rex auf den Markt.

                  Frank

                  Kommentar

                  • WeiniHeli
                    Gelöscht
                    • 06.01.2010
                    • 131
                    • Frank
                    • Dresden

                    #10
                    AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                    Ich sehe gerade, meine Fragen wurden in dem 600'er Thread hier schon beantwortet.

                    Kommentar

                    • doppeltotenkopf
                      doppeltotenkopf

                      #11
                      AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                      Hallo,
                      wie schaut es mit dem beastx aus? Der soll ja entweder den Gyro ganz ersetzen, oder wenn Flybarless eine super preisgünstige Alternative zu den teuren Systemen sein.
                      Hat hier jemand schon Erfahrungen oder Meinungen?
                      Danke,
                      Werner

                      Kommentar

                      • Helistarter
                        scaleflying.de
                        Onlineshop
                        • 11.01.2009
                        • 1152
                        • Karsten
                        • Bad Salzuflen

                        #12
                        AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                        das Beastx gibt es doch noch gar nicht ! Wer soll da Erfahrungen haben ?
                        Das ist ein FBL System wie alle anderen auch, der Gyro fürs Heck fällt dann weg.
                        Da ist bei allen so.

                        Kommentar

                        • T.G.
                          xtuning.de
                          Onlineshop
                          • 16.03.2006
                          • 1217
                          • Teo

                          #13
                          AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                          Zitat von doppeltotenkopf Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          wie schaut es mit dem beastx aus? Der soll ja entweder den Gyro ganz ersetzen, oder wenn Flybarless eine super preisgünstige Alternative zu den teuren Systemen sein.
                          Hat hier jemand schon Erfahrungen oder Meinungen?
                          Danke,
                          Werner
                          Erfahrungen wohl kaum zur Zeit,aber Meinungen gibt es wohl viele
                          Das das günstige System falls ausgereift ,
                          genauso gut funktioniert das der Heli sich fliegen lässt ,ist ja eigentlich klar.

                          Ist wie bei den Fahrzeugen, das Fahrzeug X kostet neu 8.000,-EUR
                          das Fahrzeug Z 60.000 EUR.
                          Komischerweise bringen dich beide von A nach B
                          Wo ist dann der Unterschied ?
                          Eventuell am Komfort
                          Stell dir doch selber die Frage was Du möchtest


                          grüsse

                          T.G.

                          Kommentar

                          • spacebaron
                            helispecials.de
                            Hersteller Tuningteile
                            • 21.09.2005
                            • 2423
                            • Erich
                            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                            #14
                            AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                            hallo,
                            bis jetzt hat noch keiner als nachteil aufgezählt, dass wenn dir beim chrash der sensor oder die regeleinheit zerstört werden, steigt der schaden um einiges an.
                            ein weiterer nachteil ....... es gibt soooo viele parameter an denen man verführt wird rumzuspielen ........
                            manchmal passen auch die fbl systeme nicht unbedingt zu den helis. sondern die helis müssen den systemen angepasst werden. bsp. trex600/700N auf v stabi.
                            manche grund-setups sind für anfänger auch nicht unbedingt geeignet. das schweben, starten und landen, sollte vor dem einbau eines flybarlesssystems, beherrscht werden.

                            rechne mal aus, was an chrashmehrkosten mit der paddelstange aufgebracht werden muss.
                            hier mal die trex 500 teile....... mit v stabi......
                            Paddelstange 2 Stück 6,99 d.h.
                            ~3,50 für einen chrash.
                            Paddel 6,99
                            Paddelwippe 3,99
                            mischhebelset alu 34,99
                            pitchkompensator zentralstück 8,99.
                            sind gerundete 58,50 euro was je chrash mehraufwand wäre, wenn dann alles kaputt geht.
                            die restlichen sachen wie lager, hrw, heckrohr, blätter gehen bei flb auch kaputt.
                            jetzt verrechnest den gyro mit dem fbl system ....... kommt ein differenzbetrag ~ 240 euro raus. für den differenzbetrag kannst du demnach den heli vier mal in den boden stecken, vorrausetzung natürlich ...... deine fbl elektronik bekommt nichts ab.

                            was ich damit sagen will....
                            je teurer dein fbl system desto unrentabler wird bei niedrigen ersatzteilpreisen die investition eines fbl systems. je teurer die ersatzteile desto rentabbler wird ein fbl system

                            der geilste vorteil eines fbl system..... das ganze mechanische gedöns um die justierung der paddelstange fällt weg. somit ist es schon fast ........plug and play.

                            grüssle
                            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                            Kommentar

                            • Helistarter
                              scaleflying.de
                              Onlineshop
                              • 11.01.2009
                              • 1152
                              • Karsten
                              • Bad Salzuflen

                              #15
                              AW: Grundsatzfragen zu FlyBarless

                              ich denke die Kosten sind eigentlich der kleinste Grund ein FBL System in den Hubi zu bauen.

                              Er fliegt einfach besser.

                              Nicht ewig nach Gründen suchen

                              Machen oder lassen!

                              Und mechanisch musst du ihn auch justieren oder meinst du du schraubst den Kopf drauf und alles ist schick *

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X