ich möchte mich als Forum-Neuling erst einmal vorstellen.
Meine Modellbau-Erfahrung geht bis in die Achzigerjahre zurück. Damals hab ich mich noch abgemüht, einen Eigenbau-Motorsegler mit Hilfe eines kreischenden Cox-Motors in die Luft zu bringen. Erstaunlicherweise scheint das so gut gelungen zu sein, dass ich beim Modellflug blieb. Es folgten diverse Motormodelle und dann der Einstieg in die Hubschrauberfliegerei. Zuerst nicht besonders erfolgreich mit einer (Veteranen, haltet euch fest!) Graupner Bell 47G. Jawohl, die mit dem hängenden Motor, Fixpitch und der unglaublich filligranen, geklebten Gitterkonstruktion.
Mehr erfolg brachten der Concept 30 von Kyosho, auf den ein Kalt Space Baron folgte.
Da ich ein Selbstbau-Freak bin, begann ich bald auch mit der Konstruktion eigener Modelle. Anfangs der Neunzigerjahre brachte ich eine kleine Maschine mit 45 cm Rotordurchmesser und einem 1,8 Kubik Verbrenner einigermassen erfolgreich in die Luft.
Schliesslich folgte der Einstieg in die Elektrofliegerei. Erst mit Speed 400, eine grässliche Konstruktion, die mich heute noch damit überrascht, dass man sie als flugtauglich bezeichnen konnte. Darauf folgte ein etwas besserer Hubschrauber mit geschlossenem Rumpf und Einziehfahrwerk.
Dann herrschte länger Ruhe in der Werkstatt. Ausser wenn mein 450er T-Rex wieder einmal durch härtere Landungen nachhaltig deformiert wurde.
Kürzlich habe ich aber ein länger ruhendes Projekt wieder aufgegriffen.
Es handelt sich dabei um den Scale Nachbau eines Sea King im Massstab 1 : 48. Das ist nicht gerade gross und ich musste das Modell mit einem Fünfblattkopf ausstatten, da dies original auch so ist.
Mehr über diese Leidensgeschichte erfahrt ihr im Scale Forum. Ich freu mich auch spannende Diskussionen und grüss euch aus der Schweiz,
Dom

Ach ja, ich schreibe auch in einem kleinen schweizer Forum. Da ich hier noch keine Bilder hochladen kann, könnt ihr ja dort einmal vorbeischauen.