Strömungsabriss!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.sch
    Member
    • 10.12.2010
    • 397
    • Sven
    • München Süd/ Oberhaching

    #1

    Strömungsabriss!?

    Hi,

    hab gestern meine ersten Loopings geflogen und weil's so schön war gleich 10 Stück

    Weil er mir manchmal bei großem Loop oben verhungert ist und auf dem Rücken stehen blieb, hab ich einfach Pitch leicht drin gelassen und recht spät aber hart abgefangen.
    Das kattert dann herrlich

    Ein Bekannter meinte nach dem Flug, das sei vermutlich kurz vor dem Strömungsabriss gewesen und ich hätte Glück gehabt, dass der Heli nicht durch gesackt ist (und ggf. einschlägt).

    Kann das sein? Hat das schon mal jemand gehabt?
    Strömngsabriss am Hauptrotor?
    Muss man sich da Sorgen machen beim knackigen Fliegen?

    Zur Info: Bin die Loops mit nem 425ger (=500er Größe) Hurri und rd. 2700 U/min geflogen.

    Und wenn wir schon dabei sind:
    Können Strömungsabrisse hinten am Heckrotor vorkommen?
    z.B. wenn er schön surrt beim Funnel.

    Gruß
  • Steppo
    Senior Member
    • 01.08.2010
    • 2056
    • Stefan
    • Darmstadt/Dieburg

    #2
    AW: Strömungsabriss!?

    beim funnel nicht, aber wenn die grenze des anstellwinkels am heck zu weit ist, also zu viel anstellwinkel möglich ist, kann es zum strömungabriss kommen.
    RC-Nachtflug-Blog
    Dlight - Lichtorgel

    Kommentar

    • Donal
      Donal

      #3
      AW: Strömungsabriss!?

      Am Hauptrotor is mir noch nie passiert, oder ich habs nicht gemerkt. Da würde ich mir keine gedanken machen.
      Am Heck, ja kann passieren. wenn er sich beim Rückwärtsfliegen einfach umdreht.

      Kommentar

      • sven.sch
        Member
        • 10.12.2010
        • 397
        • Sven
        • München Süd/ Oberhaching

        #4
        AW: Strömungsabriss!?

        Also wenn man die Flüge der 3d-Freaks ansieht, kann ich auch kaum glauben, dass am Hauptrotor einfach mal die Strömung abreisst.

        Aber mich würd schon interessieren, ob das jemand mal passiert ist!

        Kommentar

        • sven-fly
          sven-fly

          #5
          AW: Strömungsabriss!?

          Ein Stromungsabriss kann eigentlich nur bei zu hohen Pitchwerten auftreten. Wenn man also die Pitchwerte sauber einstellt sollte das eigentlich nie passieren

          Gruß Sven

          Kommentar

          • Deluxe1
            Senior Member
            • 27.05.2008
            • 1323
            • Philipp

            #6
            AW: Strömungsabriss!?

            Hohe Geschwindigkeit, viel Pitch und wenig Drehzahl sind die Idealzutaten für nen Strömungsabriss.

            Ist unangenehm aber Nichts, was Einen permanent beunruhigen sollte.

            Gruß,
            Philipp

            Kommentar

            • TomBa
              Member
              • 29.12.2006
              • 402
              • Thomas

              #7
              AW: Strömungsabriss!?

              Einen Strömungsabriss am Hauptrotor kann man sehr wohl provozieren. Einfach mal bei windstille senkrecht nach unten gehen (mit negativ Pitch) und dann versuchen mit positiv Pitch abzufangen. Wenn mans richtig macht kommt der Heli in seinen eigenen Downwash und dann gehts erstmal kräftig abwärts, egal wieviel positiv Pitch anliegt. Aber bitte mit Vorsicht ausprobieren
              Genauso kann das bei Landunganflügen mit Rückenwind passieren, dann fällt der Heli einfach durch - bis auf die Wiese. Selbst schon erlebt. Also immer schön gegen den Wind anfliegen

              Kommentar

              • sven.sch
                Member
                • 10.12.2010
                • 397
                • Sven
                • München Süd/ Oberhaching

                #8
                AW: Strömungsabriss!?

                Ui.

                Wie lange dauert denn das dann, bis die Strömung wieder anliegt?
                (Also wie hoch sollte man denn den Negativ Pitch Test ansetzen?)

                Kommentar

                • waldi2503
                  waldi2503

                  #9
                  AW: Strömungsabriss!?

                  Hallo,
                  Also JA das kommt vor. Ich hatte erst vor kurzem damit zu kämpfen. Bei schnellen Rücken-Rückwärtsloopings hatte ich ständig einen Abriss der Strömung. Dann drehte sich der Heli (700er Rex), speziell im steilen hochschwung, schlagartig um die Hochachse nach. Machte eine Piruette und danach stand er wieder. Hatte einfach zuviel Heckweg. Da reisst dann einfach die Strömung ab.

                  Ist eigentlich nichts sehr ungewöhnliches.

                  Waldi

                  Kommentar

                  • TomBa
                    Member
                    • 29.12.2006
                    • 402
                    • Thomas

                    #10
                    AW: Strömungsabriss!?

                    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
                    Wie lange dauert denn das dann, bis die Strömung wieder anliegt?
                    (Also wie hoch sollte man denn den Negativ Pitch Test ansetzen?)
                    Hängt natürlich von der Größe des Helis, Drehzahl, max. Pitch, ... ab. Aber ein paar Meter "Durchfallhöhe" sollte man da schon einkalkulieren (+ den Weg den man zum "Bremsen" braucht)

                    Je höher, desto sicherer

                    Kannst Dich auch langsam rantasten, erstmal mit Gefühl Pitch-Pumping und die Ausschläge auf Pitch langsam erhöhen, da merkt man recht schnell dass das Abfangen irgendwann schwammig wird.

                    Den Heckrotor an seine Grenzen zu bringen geht am einfachsten im Rücken Rückwärts mit vieel Pitch und dann kräftig ziehen. Damit bekommt man eigentlich so ziemlich jeden Heli zum umschlagen.

                    Kommentar

                    • crasher
                      Modellbau Kripp
                      Onlineshop
                      • 31.07.2003
                      • 983
                      • Christian
                      • Obermiethnach/Kirchroth bei Straubing

                      #11
                      AW: Strömungsabriss!?

                      Hallo,
                      am Heck muß es nicht umbedingt Strömungsabriss sein. Die Rexen sind auf höhere Drehzahl ausgelegt. Bei zu geringer Drehzahl fehlt dann am Heck oft nur der Schub um die kräftigen Lastwechsel zu kompensieren.
                      Es ist in letzter Zeit allg. das Problem mit den geringen Drehzahlen. Irgendwann ist einfach die Physik stärker als der Wunsch mancher Piloten. Viel Pitch und dann noch viel Zyklisch haut einfach nicht hin - dann kommt es aber auch am Hauptrotor zum Strömungabriss.
                      Lieber wieder mit etwas mehr Drehzahlfliegen, dann klappt es auch wieder besser mit der Pysik.
                      Ich finde es pers. auch etwas seltsam das bei F3N-Wettkämpfen auch häufiger versucht wird mit niedrigsten Drehzahlen, meist in der Kür, zu fliegen. Konnte dabei ebenfalls ein ausbrechendes Heck und total schwammige Figuren sehen - wurde von den Punktrichtern dann auch so gesehen.
                      Es wird zum Glück bei F3N immer noch die Figur bewertet und nicht das Laufgeräusch oder die niedrigste Drehzahl bei der man noch gerade so nen Kunstflug hinbekommt!
                      MfG. Christian

                      Kommentar

                      • zweiflamme
                        zweiflamme

                        #12
                        AW: Strömungsabriss!?

                        Zitat von TomBa Beitrag anzeigen
                        Einen Strömungsabriss am Hauptrotor kann man sehr wohl provozieren. Einfach mal bei windstille senkrecht nach unten gehen (mit negativ Pitch) und dann versuchen mit positiv Pitch abzufangen. Wenn mans richtig macht kommt der Heli in seinen eigenen Downwash und dann gehts erstmal kräftig abwärts, egal wieviel positiv Pitch anliegt.
                        Hey Tomba, nur der Korrektheit halber: Das nennt sich Vortex Ring State (VRS) und ist kein Strömungsabriss. Du kannst diesen Zustand ja auch wieder aussteuern, z.B. indem Du versuchst seitlich aus der Zone herauszugleiten. Im Bereich der manntragenden Helikopter ein ziemlich gefürchteter Zustand. Zum Nachlesen am Besten bei Helmut Mauch's Kleiner Helikopterschule oder zur Not: Vortex ring - Wikipedia, the free encyclopedia

                        Kommentar

                        • garth
                          Senior Member
                          • 17.11.2009
                          • 2631
                          • Helmut
                          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                          #13
                          AW: Strömungsabriss!?

                          Zitat von TomBa Beitrag anzeigen
                          Einen Strömungsabriss am Hauptrotor kann man sehr wohl provozieren. Einfach mal bei windstille senkrecht nach unten gehen (mit negativ Pitch) und dann versuchen mit positiv Pitch abzufangen. Wenn mans richtig macht kommt der Heli in seinen eigenen Downwash
                          Also - Der Downwash hat NICHTS mit Strömungsabriss zu tun, das ist ein Umströmungsphänomen bei Helis.

                          Ein Strömungsabriss ab HR erfolgt auch nicht schlagartig, sondern aufgrund der extrem unterschiedlichen Strömungsgechwindigkeiten zunächst innen um dann nach Außen zu Wandern.

                          Ich hab Versuche mit mehr als 20Grad Anstellwinkel am HR gemacht, beim schnellen Pitchen wird der Heli um alle Achen instabil, aber nur für so 0,5-1s, dann steigt er so schnell daß der relative Anstellwinkel = Anströmwinkel = Angel of Attack wieder sinkt und der Heli dann auch mit 20 Grad stabil steigt. Nach so 2-3s mußte ich dann aufhören, da die Sichtgrenze erreicht wurde. Geloggte Motor(eingangs)leistung am 500er mit Scorpion 3026-1400 bis zu 3KW !


                          Am Heck lässt sich bekanntlich ein Strömungsabriss recht leicht erreichen. weil der mögliche Blattanstellwinkel weit über 20Grad bertragen kann.
                          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                          Kommentar

                          • Webapache
                            Webapache

                            #14
                            AW: Strömungsabriss!?

                            Zitat von zweiflamme Beitrag anzeigen
                            Hey Tomba, nur der Korrektheit halber: Das nennt sich Vortex Ring State (VRS) und ist kein Strömungsabriss. Du kannst diesen Zustand ja auch wieder aussteuern, z.B. indem Du versuchst seitlich aus der Zone herauszugleiten. Im Bereich der manntragenden Helikopter ein ziemlich gefürchteter Zustand. Zum Nachlesen am Besten bei Helmut Mauch's Kleiner Helikopterschule oder zur Not: Vortex ring - Wikipedia, the free encyclopedia
                            Dennis das ist kein Vortexring gewesen. Will Dich aber nicht korrigeren, aber was er beschreibt ist sehr wohl ein Strömungsabriss. Aber, dieses typische wichtigtue álla "Du hattest gerade ziemlich viel Glück" (Nicht von Dir Dennis) geht mi furchtbar an. Lass Dir von Deinem Kumpel da nichts weiß machen. "Glück" hat man beim Heli fliegen nicht. Und ein Ströhmungsabriss kann man jederzeit auch absichtlich herbeiführen. Tue ich bei fast jedem Flug. Um eben dieses imposante Knattern herbeizuführen. Dabei reißt auf der Oberseite des Rotorblattes die Ströhmung an der Aussenspitze ab. Die sich verwirbelnde Luft überschläft sich und erreicht bei der Reibung Schallgeschwindigkeit, das ist dieses Knattern.

                            Ein Vortexring wird durch einen negativen Pitch hervorgerufen bei dem der Heli so schnell absinkt, das er in seine Eigenluft fällt. Die nach unten Strömende Luft wird dabei vom Hubschrauber langsam eingeholt. Wenn man dann Pitch positiv zieht, verstärkt man den Effekt und der Vortexring wird größer, dann beginnt der Heli zu vibrieren und durchzusacken. Abhilfe schafft dabei ein Abnicken, oder ausrollen aus dem Ring wie von Dennis beschrieben. Bei genügend Höhe kann man Pitch nachgeben und den Heli wieder etwas fallen lassen. Aber, bei einem RC Heli in der 450 Klasse ist ein Vortexring sowas von Banane, "Da hast Du viel Glück gehabt"... ja, ja genau. Dramatischer geht's ja nicht mehr. Geübte Piloten fliegen in den Vortex und steuern einfach wieder raus ohne dabei auch nur eine Sekunde nachzudenken. In der bemannten Fliegerrei hingegen spielst Du dabei mit Deinem Leben.

                            In diesem Sinne, lass Dir nix Einreden von irgendwelchen Gefahren und hab Spaß beim fliegen.
                            Gruß,
                            Olaf

                            Kommentar

                            • Norbert_1
                              Senior Member
                              • 07.07.2010
                              • 2473
                              • Norbert
                              • Wild / OÃ?

                              #15
                              AW: Strömungsabriss!?

                              Zitat von crasher Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              am Heck muß es nicht umbedingt Strömungsabriss sein. Die Rexen sind auf höhere Drehzahl ausgelegt. Bei zu geringer Drehzahl fehlt dann am Heck oft nur der Schub um die kräftigen Lastwechsel zu kompensieren.
                              Es ist in letzter Zeit allg. das Problem mit den geringen Drehzahlen. Irgendwann ist einfach die Physik stärker als der Wunsch mancher Piloten. Viel Pitch und dann noch viel Zyklisch haut einfach nicht hin - dann kommt es aber auch am Hauptrotor zum Strömungabriss.
                              Lieber wieder mit etwas mehr Drehzahlfliegen, dann klappt es auch wieder besser mit der Pysik.
                              Ich finde es pers. auch etwas seltsam das bei F3N-Wettkämpfen auch häufiger versucht wird mit niedrigsten Drehzahlen, meist in der Kür, zu fliegen. Konnte dabei ebenfalls ein ausbrechendes Heck und total schwammige Figuren sehen - wurde von den Punktrichtern dann auch so gesehen.
                              Es wird zum Glück bei F3N immer noch die Figur bewertet und nicht das Laufgeräusch oder die niedrigste Drehzahl bei der man noch gerade so nen Kunstflug hinbekommt!
                              MfG. Christian

                              das ist auch meine vermutung, ich nutze auch den vollen weg und hatte noch nie einen strömungsabriss, hab halt genug drehzahl

                              am hauptrotor sind sicher die oben genannten gründe schuld, viel pitch, niedrige drehzahl us...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X