So da hat dich dein Kumpel mit gefährlichen Halbwissen zum nachdenken gebracht.
Wir 3D Flieger haben die ganze Zeit Strömungsabrisse an den Hauptrotorblättern. Dies ist beim Heli auch nicht so kritisch wie bei den Flächenfliegern. Und dem kann durch eine höhere Drehzahl beim 3D entgegengewirkt werden. Aber auch wenn es auftritt ist es nicht schlimm.
Es ist so dass der Vortex Ring State ein Phenomen ist dass wie schon beschrieben auftritt wenn der Rotor seine eigene Abluft ansaugt. Um die Rotorfläche entstehen dann diese vertikalen Virbel und die Luft rotiert. Dies tritt bei vertikalen Sinkflügen auf. Es kann aber auch bei Diagonalen Sinkflügen auftretten wenn der Wind mit der selben Geschwindigkeit und in die selbe Richtung wie dein Heli fliegt. Man sollte immer versuchen gegen den Wind zu landen um eine relative Bewegung zur Windströmung zu haben.
Und klar bei nem 3D Heli macht das keine Probleme da man da einfach mehr Pitch gibt und sich aus dem Vortex rausschiest. Bei einem 15KG Scale Heli sieht das schon anderst aus. Gibt ein Video wo einer seine 23kg Mi-24 Hind beim Landeanflug vernichtet. Man kann sehen wie sie nach dem Verzögern aus dem Anflug schlagartig durchsackt als hätte er keine Luft unter den Blättern. Kann den Clip nur nicht finden.
Wenn man besser wird lernt man das Phenomen zu vermeiden oder aus diesem raus zu steuern ohne dass man es richtig wahrnimmt.
Lass dich aber nicht verrückt machen. Du wirst intuitiv pitch erhöhen wenn der Heli anfängt zu sinken. Dies reicht meist bei nem Heli mit einer Kreisflächenbelastung wie wir sie fliegen.
Gruß Tomek
Kommentar