Strömungsabriss!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomekCB
    TomekCB

    #16
    AW: Strömungsabriss!?

    So da hat dich dein Kumpel mit gefährlichen Halbwissen zum nachdenken gebracht.
    Wir 3D Flieger haben die ganze Zeit Strömungsabrisse an den Hauptrotorblättern. Dies ist beim Heli auch nicht so kritisch wie bei den Flächenfliegern. Und dem kann durch eine höhere Drehzahl beim 3D entgegengewirkt werden. Aber auch wenn es auftritt ist es nicht schlimm.
    Es ist so dass der Vortex Ring State ein Phenomen ist dass wie schon beschrieben auftritt wenn der Rotor seine eigene Abluft ansaugt. Um die Rotorfläche entstehen dann diese vertikalen Virbel und die Luft rotiert. Dies tritt bei vertikalen Sinkflügen auf. Es kann aber auch bei Diagonalen Sinkflügen auftretten wenn der Wind mit der selben Geschwindigkeit und in die selbe Richtung wie dein Heli fliegt. Man sollte immer versuchen gegen den Wind zu landen um eine relative Bewegung zur Windströmung zu haben.

    Und klar bei nem 3D Heli macht das keine Probleme da man da einfach mehr Pitch gibt und sich aus dem Vortex rausschiest. Bei einem 15KG Scale Heli sieht das schon anderst aus. Gibt ein Video wo einer seine 23kg Mi-24 Hind beim Landeanflug vernichtet. Man kann sehen wie sie nach dem Verzögern aus dem Anflug schlagartig durchsackt als hätte er keine Luft unter den Blättern. Kann den Clip nur nicht finden.

    Wenn man besser wird lernt man das Phenomen zu vermeiden oder aus diesem raus zu steuern ohne dass man es richtig wahrnimmt.

    Lass dich aber nicht verrückt machen. Du wirst intuitiv pitch erhöhen wenn der Heli anfängt zu sinken. Dies reicht meist bei nem Heli mit einer Kreisflächenbelastung wie wir sie fliegen.

    Gruß Tomek

    Kommentar

    • zweiflamme
      zweiflamme

      #17
      AW: Strömungsabriss!?

      Zitat von Webapache Beitrag anzeigen
      Dennis das ist kein Vortexring gewesen. Will Dich aber nicht korrigeren, aber was er beschreibt ist sehr wohl ein Strömungsabriss.
      Ein Vortexring wird durch einen negativen Pitch hervorgerufen bei dem der Heli so schnell absinkt, das er in seine Eigenluft fällt. Die nach unten Strömende Luft wird dabei vom Hubschrauber langsam eingeholt. Wenn man dann Pitch positiv zieht, verstärkt man den Effekt und der Vortexring wird größer, dann beginnt der Heli zu vibrieren und durchzusacken. Abhilfe schafft dabei ein Abnicken, oder ausrollen aus dem Ring wie von Dennis beschrieben.
      Gruß,
      Olaf
      Servus Olaf, ich meinte die Beschreibung die TomBa geliefert hat, und da sind wir ja d'accord - das führt zu einem VRS. Das was sven.sch beschrieben hat, -das- war wohl ein Stall.

      Kommentar

      • Webapache
        Webapache

        #18
        AW: Strömungsabriss!?

        Zitat von zweiflamme Beitrag anzeigen
        Servus Olaf, ich meinte die Beschreibung die TomBa geliefert hat, und da sind wir ja d'accord - das führt zu einem VRS. Das was sven.sch beschrieben hat, -das- war wohl ein Stall.
        ßh, ahja, na hauptsache wir kommen'zamm
        Jo mei, hamma hoid beide recht!

        Kommentar

        • w_else
          w_else

          #19
          AW: Strömungsabriss!?

          Zitat von TomekCB Beitrag anzeigen
          ......um eine relative Bewegung zur Windströmung zu haben.
          Das hat man beim Fliegen IMMER!

          Ziemlich viel Halb- und Nichtwissen hier über Bladestalls.
          Bladestalls treten am Hubschrauber bei den üblichen Pitch- und zyklischen Winkeln nur im schnellen Vorwärtsflug und dann am rücklaufenden Blatt auf. Im schnellen Vorwärtsflug hat das rücklaufende Blatt einen hohen Anstellwinkel und geringe Anströmgeschwindigkeit. Dann kann die Ströhmung von Rotormitte aus Abreißen und das Abreißgebiet sich nach aussen ausbreiten.
          Das bedeutet natürlich eine Auftriebsverringerung am rücklaufenden Blatt, was sich, ohne jegliches Stabilisierungssystem, als Aufnicken des Hubschraubers bemerkbar macht.

          Ein totaler Auftriebsverlust durch Bladestall ist beim Hubschrauber ausgeschlossen. Nicht zu verwechseln mit Bladestall ist hier der Vortexring, der sehr wohl zu einem kompletten Auftiebsverlust führen kann.
          Der Vortexring tritt allerdings nur bei senkrechtem Sinken oder Sinken mit sehr geringer relativer Vorwärtsgeschwindigkeit auf. Dabei muss die Sinkgeschwindigkeit in den Bereich der Geschwindigkeit kommen, den die durch den Rotor nach unten beschleunigte Luft aufweißt. Gegenüber der umgebenden Luft tritt somit durch den Rotor keine, oder nur geringe, Rotordurchströmung statt und der Auftrieb bricht zusammen.
          Man wäre dann geneigt, Pitch zu ziehen, was aber den Effekt nur verschlimmern würde.
          Der einzige Ausweg aus dem Vortex Ring ist Geschwindigkeit aufnehmen.

          Kommentar

          • zweiflamme
            zweiflamme

            #20
            AW: Strömungsabriss!?

            Danke Walter. Ohne das jetzt zu einem Hubschrauber-Fachforum werden zu lassen - was ist denn mit Hi-Speed-Stalls am vorlaufenden Blatt? Bei den Drehzahlen die teilweise geflogen werden und den schnellen Pitchänderungen beim 3D - kann das vorkommen? Kommt das oder kam das vor?

            Kommentar

            • Webapache
              Webapache

              #21
              AW: Strömungsabriss!?

              Zitat von w_else Beitrag anzeigen
              Ziemlich viel Halb- und Nichtwissen hier über Bladestalls.
              Hi,

              ohne Dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, was hast Du jetzt Anderes geschrieben als wir?. Ich meine "zweiflamme" und meine Wenigkeit? Oder bezog sich das gar nicht auf uns?

              Gruß,
              Olaf

              Kommentar

              • w_else
                w_else

                #22
                AW: Strömungsabriss!?

                Nein, das bezog sich nicht speziell auf Euch.
                Ich habe z.B. geschrieben, dass es beim Hubschrauber KEINEN Strömungsabriß gibt, der den Auftrieb vollkommen zusammenbrechen läßt. Ich habe auch geschriebe, dass das Vortexringstadium NICHTS mit blade stall zu tun hat.
                Am Rotor tritt ein Strömungsabriss IMMER nur lokal auf, der z.B. dazu führt, dass der Heli aufnickt.

                @ Zweiflamme:
                High speed stall tritt auf, wenn die Anströmgeschwindigkeit in die Nähe der Schallgeschwindigkeit kommt, also am vorlaufenden Blatt bei hoher Vorwärtsgeschwindigkeit und dann nur an der Blattspitze.
                Die Umfangsgeschwindigkeiten und Vorwärtsgeschwindigkeiten unserer Modellhelis sind aber viel zu gering um da auch nur in die Nähe zu kommen.
                Bei den Manntragenden kann es da schon anders aussehen. Da versucht man Machzahleffekte wie high speed stall durch entsprechende Gestaltung der Blattspitze (Randbogen) so weit wie möglich hinaus zu schieben.
                Beispiel EC135: Blattumfangsgeschwindigkeit = 210m/sec + Maximal zulässige Geschwindigkeit: 155ktn = 77 m/sec ergibt zusammen 287m/sec Anströmgeschwindigkeit bei max. zulässiger Geschwindigkeit.

                Kommentar

                • TomekCB
                  TomekCB

                  #23
                  AW: Strömungsabriss!?

                  Naja um es einfach zu halten, wir sind uns einig dass es uns RC Piloten nicht zu kümmern hat. Nen Vortex Ring State kann man umgehen oder aussteuern und die Thematik mit dem rücklaufenden und vorlaufenden Blatt tritt bei den Drehzahlen und Geschwindigkeiten die wir fliegen kaum zu tragen. Lasst euch nicht verrückt machen.

                  Gruß Tomek

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X