Ich speede momentan eifrig mit meinem Goblin-Speed, meine Abschwung-Technik wird langsam besser. Durchschnitt sind jetzt so 220 bis 230 KmH, Top waren jetzt 235.
Ich hatte es jetzt aber häufiger, dass bei sehr guten, schnellen Anflügen der Heli sich plötzlich aufbäumt. Woran liegt das?
Ein Bekannter ist der Meinung, die Servos sind zu schwach (Savöx SB-2271SG HV an 8V.). Ein anderer Pilot macht die VStabi verantwortlich, er fliegt Bavarian Deamon - da gibt es das Problem angeblich nicht. Hier im Forum findet sich ein Beitrag von Lars Braun, der erklärt das Phänomen so:
"Erst wenn der Heli im Vgl zu seiner Umfangsgeschw zu schnell wird, bäumt er auf da am rücklaufenden Blatt der Auftrieb zusammenbricht. Für das Verhältnis Umfangsgeschw zu Vorwärtsfahrt gibt es den Faktor Nü. Ist bei den Großen 1,5, bei den Kleinen ca bei 1,5. da andere Re Zahl. Mit Aufbäumen musst also bei Geschw rechnen, die der halben Umfangsgeschw entsprechen. Gemessen bei ca etwas mehr als 2/3 Blatt. Ps: ganz außen am Blatt nimmt der Auftrieb wieder deutlich ab! Hier kommen Druckausgleichseffekte über das Blattende zwischen oben und unten zum Tragen." Original-Beitrag hier
Oder ist der Winkel, den die Rotorebene im Vergleich zur Flugbahn hat, der entscheidende Faktor?
Danke für eure Unterstützung! LG Chrizz

Kommentar