Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dheli
    dheli

    #1

    Autorotation WIE ????

    Hallo.
    Kann mir jemand erklären wie man richtig eine Autorotation macht. Versuchs bis zur Vergasung im Sim Reflex Motor aus und dann* meine helis sind mir zum probieren etwas zuschade. Ich hab bis jetzt im Reflex immer eine Landung hinbekommen:-)) aber leider war immer der heli kaputt:-(( wenn mann in Natura das Machen würde wäre bestimmt schon ein Lottogewinn bei mir weg.Ich kriegs einfach nicht geregelt HILFE!!!!!! ich finds einfach wichtig daß man auch das im Notfall ohne viel denken auf die Reihe bekommt.

    Gruß Dietmar

  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Autorotation WIE ????

    Also, ich habe einfach immer steilere Landeanflüge mit negativ Pitch (3-4 °) geübt, und dabei den Abfangzeitpunkt immer weiter hinausgeschoben bis kurz vorm Aufsetzen. Hierbei ist ein D-Regler im Heli hilfreich, nur geringe Systemdrehzahl vorgeben (daß es halt zum hochsteigen vernünftig reicht, ca. 1100), dann Pitch rausnehmen => Regler fällt in Leerlauf, da Rotordrehzahl zunimmt. Hier braucht man dann zum \"Not-Durchstarten\" keinen Schalter mehr umlegen, einfach Pitchgeben.

    Mir haben diese ßbungen gereicht den Heli in 2 echten Notsituationen (Motor aus wg. Drucktankschlauchdefekt, bzw. Motor aus wg. vergessen zu tanken) zu retten (1 Kufenbügel defekt beim 1. mal). Man muß nur cool bleiben (dazu mußte ich mich beim ersten mal geradezu zwingen) und den Pitch erst zum Schluß reinschieben.

    Immer Luft nach unten lassen!

    Rainer
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Ralf Dreyer
      Ralf Dreyer

      #3
      Autorotation WIE ????

      wie sieht das denn mit einem 30er heli alla rappi aus? fehlt da nicht ein wenig energie im rotor? oder funzt das genausogut?

      Gruß Ralf
      [img src=\"http://home.t-online.de/home/r.3er/rappiani.gif\" border=0]

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Autorotation WIE ????

        Wenn Du die richtigen Blätter drauf hast funzt es genau so gut.
        Mache mit meinem 30érRappi Rückenautorotation mit halber Rolle!
        Absolut kein Problem.

        Kommentar

        • Ralf Dreyer
          Ralf Dreyer

          #5
          Autorotation WIE ????

          was für blätter sollten es denn sein? ich habe 550er gfk drauf. die wiegen so 120 gramm.

          Gruß Ralf
          [img src=\"http://home.t-online.de/home/r.3er/rappiani.gif\" border=0]

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Autorotation WIE ????

            Hallo,

            gute Erfahrung habe ich mit sym.55cm SAB-Blätt.gemacht.Sie wiegen 110g.und fliegen sich sehr neutral durch alle Figuren.In der Autor.sind sie ausgezeichnet.
            Ebenfalls super sind die MS-Comp.55 Kohle.Da wird d.Rappi richtig bissig.Ein gutes Tuning.ßhnlich NHP_Blätter,auch super.
            Von anderen von mir getesteten Blätt.war ich nicht so ganz zufrieden.
            Habe Einige probiert von ACT----Holz origin.

            Kommentar

            • dheli
              dheli

              #7
              Autorotation WIE ????

              Hallo Leute,

              Vielen Dank für die Tipps. ich bin feste weg am ßben allerdings nur auf dem Sim. In Natura werden wohl nicht nur jetzt,sondern auch wenns warm wird, mir die Knie kräftig zittern .

              Gruß Dietmar

              Kommentar

              • dheli
                dheli

                #8
                Autorotation WIE ????

                Hallo UniFlyer,
                Das war ein Top-Tipp. Klappt schon um einiges besser. Noch das abfangen und absetzen üben. Schon viel mehr Spass beim üben.
                Mit der Anleitung hast Du recht ob beim Sim oder beim Heli wenn man was neues hat will man sofort loslegen und handelt sich doch nur mehr Probleme und Zeitaufwand ein als wenn man sich ruhig hinsetzt und erstmal liest. Das hab ich jetzt mal wieder nicht zum ersten Mal erlebt. Aber Du weißt ja wenn ein Kind ein neues Spielzeug bekommt :-)

                Ich werd mirs mal wieder hinter die Ohren schreiben.

                Danke

                Gruß Dietmar

                Kommentar

                • walter.h
                  Member
                  • 06.07.2001
                  • 418
                  • Walter

                  #9
                  Autorotation WIE ????

                  Hallo

                  Ich würde mich der Aussage von Uniflyer nicht ganz anschließen.
                  Wie soll ein Anfänger die Parameter am Sim so verstellen, dass sie der Realität entsprechen?
                  Was nützt es, ein höheres Rotorträgheitsmoment einzustellen, die Autorotation am Sim zwar perfekt hinzukriegen, das ganze aber mit der Realität nichts mehr zu tun hat?
                  Alle Reflex-Hubis lassen sich mit den Default-Einstellungen vernünftig autorotieren.

                  Beim Verändern von Parametern am Sim sollte man schon etwas Erfahrung haben damit das Ganze auch einen Sinn hat.

                  Gruß Walter










                  Kommentar

                  • mjustus
                    mjustus

                    #10
                    Autorotation WIE ????

                    Hi,

                    ich denke auch, daß das Autorotieren beim Reflex mit den Standardparametern geübet werden sollte. Wenn das klappt kannst Du im Gegenteil das Gewicht des Helis (natürlich NUR im Simulator) immer weiter erhöhen.

                    Im realen würde ich so üben. Zuerst im Schwebeflug in 0.5 ... 1m Höhe den Motor auf Leerlauf und den Heli absetzen. Dann steile Landeanflüge mit etwa 3 bis 4 Grad neg. Pitch und dicht über dem Boden abfangen. Direkt nach dem Abfangen AR-Schalter rum und absetzen. Wenn das klappt (und du nicht mehr so zitterst) schon kurz vor dem Abfangen den Schalter umlegen, dann während des Sinkfluges. Ich würde (zumindest anfangs) nicht aus dem Schwebeflug in 5 bis 10 m Höhe den Schalter umlegen, bei einigen Helis wirds dann ziemlich knapp (Eco 8 oder Logo 16 z.B.). 30er Helis sind nicht so kritisch.

                    Grüße,
                    Maik

                    Modellflug Videos:

                    Kommentar

                    • Markus Fiehn
                      heli.academy
                      • 13.04.2001
                      • 3896
                      • Markus
                      • Obersülzen

                      #11
                      Autorotation WIE ????

                      Hallo !

                      @chris: Das will ich sehen ... Vormachen![img src=icon_smile_evil.gif border=0 align=middle]



                      Always upside down (except the touch-down)

                      Markus

                      http://www.mfv-falke.de
                      Markus

                      Kommentar

                      • dheli
                        dheli

                        #12
                        Autorotation WIE ????

                        Hallo Leute

                        Ich sauge alle Eure Tipps auf und versuche sie zunächtst mal auf dem Sim (Reflex) umzusetzen. Den G2 hab ich auch aber er scheint mir weitaus höhere Anforderungen an den Piloten zustellen dort krieg ich das Schweben nicht annähernd so gut hin wie in Natura. Ist doch fazinierend ich hab das Trägheitsmonent (?) von 0,005 auf 0,5 gestellt
                        und der Rappi im Reflex steigt ohne Motor und positiv Pitsch noch schön weiter, in Mittelstellung zieht er wie ein Adler seine Kreise. Das setz ich jetzt langsam stück für Stück zurück um mich näher an die
                        Realität zu tasten. Was ein Trägheitsmonent oder ein Maximales Mastmoment ist hab ich keine Ahnung wird aber doch wohl vom Hersteller des Helis festgelegt sein ob man das in Natura auch so verändern kann * Naja damit werd ich Markus Fiehn auf seinem Theorie-Seminar löchern. Wenn ihr beide das Bier trinken geht,geh ich mit bin aber als Saarländer nur das Karlsberg gewöhnt. Muß die Seiten mal an die Brauerei mailen vielleicht stellen die das Bier:-)))
                        Nun mal wieder zum Thema. wenn der Motor aus ist muß ich dann sofort negativ Pitsch ziehen? dann gehts immer nach unten wie ne Rakete. Wann bekommt der Rotor seine Tragfähigkeit positiv oder negativ?

                        Gruß Dietmar

                        Kommentar

                        • mjustus
                          mjustus

                          #13
                          Autorotation WIE ????

                          Hi,

                          Für die AR reichen leicht negative Pitch Einstellungen. Nur bei größeren zyklischen Ausschlägen muß man dann etwas neg Pitch nachschieben. Es geht sogar mit 0° Pitch oder leicht positiv, aber dann muß man mit Roll/Nick extrem sparsam sein und hat keinerlei Reserven bei zu frühem/zu spätem Abfangen. Dafür hat man dann einen besseren Gleitwinkel.

                          noch zwei kurze Anmerkungen.
                          -Viele \"echte\" Modellhelis können aus einem Schwebeflug in 5m Höhe nicht \"sauber\" autorotieren. (Die Vorbilder können ebenfalls aus dem Schwebeflug nur dann autorotieren wenn sie sehr tief oder sehr hoch fliegen)

                          -Die Autorotation des Eco8 mit den kurzen Ikarus-GFK Blättern (die für die BO105) ist sehr schwer; ich habe noch keinen gesehen, der es erfolgreich geschafft hat. Vielleicht gehts mit einem sehr leichten Eco (8 Zellen)?

                          Grüße,
                          Maik

                          Modellflug Videos:

                          Kommentar

                          • martin_fuerst
                            RC-Heli TEAM
                            • 12.06.2001
                            • 3947
                            • Martin
                            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                            #14
                            Autorotation WIE ????

                            Hi Maik !

                            Endlich sind wir wieder bei der Praxis[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                            [font size=1]---------
                            Viele \"echte\" Modellhelis können aus einem Schwebeflug in 5m Höhe nicht \"sauber\" autorotieren.
                            ---------[/font id=size1]

                            Absolut ok bei wenig Wind oder Windstille, ja nach Heli und
                            der voranngegangenen Systemdrehzahl und natürlich Rotorblatt-
                            abhängig.

                            Es empiehlt sich deshalb auch beim Training über 2-3Meter
                            immer mit leichter Vorwärtsfahrt anzufliegen, denn
                            das leichte \"rausnehmen\" der Fahrt (parallel bis ganz leicht Nick
                            zurück) mit neg. Pichwinkeln gegen den Wind \"stützt\" die Drehzahl.


                            LG
                            Martin



                            Meine Heliseite:

                            [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
                            Wettbewerbsklasse J4F

                            Kommentar

                            • ElmoBuscon
                              ElmoBuscon

                              #15
                              Autorotation WIE ????

                              Hallo Dietmar,
                              ich habe es nicht am Sim geübt, ich verliere dabei den räumlichen Bezug. Somit habe ich es in zwei Schritten getrennt geübt:
                              1.steile Landeanflug mit 4° negativ Pitch bei laufendem Motor üben

                              2.kurze (am Anfang Aus u. sofort wieder Einschalten) Betätigung des Auto.-Schalters in 1m Höhe, dann Absetzen des Hubi aus dieser Höhe
                              Wenn beides klappt einfach kombinieren [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]. Wichtig ist das du immer gegen den Wind mit leichter Vorwärtsfahrt die Autorotation ausführst, und vergesse nicht nach dem Umlegen des Schalters sofort neg. Pitch zugeben. Sorge dafür dass dein Motor sauber im Standgas läuft, dann kannst du jederzeit abrechen. Falls du keinen mitdrehenden Heckrotor hast, und der Hubi beim Autorotieren am Anfang wegdreht, musst du den Anstellwinkel auf 0° oder kleiner stellen.


                              Liebe Grüsse Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X