Heckschweben und was als nächstes?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milo77
    milo77

    #1

    Heckschweben und was als nächstes?

    Hi,

    ich habe mir einem Ring (HullaHupp) angefangen. Ca. 6 Akkuzyklen und dann ab damit. DAs war aufregend und hat aber alles bis hier her geklappt. Bin jetzt Gesamt ca. 10-12 Akkuzyklen geschwebt mit Roll rechts und links. Heli zurück geholt und ein Viereck geflogen. Dann Heli diagonal nach vorne, also Roll rechts oder links und Nick incl. Pitch (höhe halten ect.)

    Ich habe gestern angefangen um mich herum zu fliegen. Im Grunde im Kreis drehen und den Heli dann immer mit ziehen, teilweise seitlich aber auch oft Schnautze vorne weg und dann leicht Roll und vor allem Heck und immer schön im Kreis. Da bin ich schon Stolz drauf, für knapp 18 Akkuzyklen

    Dann habe ich heute verucht leichten Rundflug, aber so kann man das noch nicht nennen. Fliege immer links in aller ruhe drehen und rechts. Teilweise versuche ich eine leichte Kurve zu fliegen aber das klappt nicht immer und ich zittere immer sehr

    Daher wollte ich mal fragen was Ihr nach dem Heckschweben gemacht habt und ob Ihr ein paar tolle Tipps habt....

    Gruß
    Mike
  • randyandy
    Senior Member
    • 02.07.2007
    • 1038
    • Andreas
    • Steinau/Hessen

    #2
    AW: Heckschweben und was als nächstes?

    Ich würde mal sagen, dass als nächstes das Seitenschweben ansteht und dann das Nasenschweben.
    Wenn Du dann alles aus dem "FF" beherrscht, gehts in den Rundflug mit Achten und den ersten Vollkreisen...

    Kommentar

    • Yon Boy
      Senior Member
      • 22.05.2008
      • 1669
      • Christian
      • Solingen

      #3
      AW: Heckschweben und was als nächstes?

      Nasenschweben musst du nicht unbedingt machen, da ist es leichter erstmal 8ten zu fliegen. Die kannst du dann später immer steiler auf dich zu fliegen, dann gewöhnst du dich daran das der Heli auch in deine Richtung guckt. Wenn das dann klappt den Heli abbremsen und dann hast du dein Nasenschweben. Aber erstmal muss du das Seitenschweben beherschon und zwar von beiden Seiten.

      Kommentar

      • moby711
        moby711

        #4
        AW: Heckschweben und was als nächstes?

        Hallo Mike,

        schön, dass Du Fortschritte machst.
        Da ich selber Anfänger bin (fliege seit 2 Wochen mit nem Logo500) kann
        ich Dir nur wärmstens empfehlen, vor größeren Rundflugaktionen, die durchaus
        böse enden können, erstmal sicher das Schweben zu erlernen.

        Zuerst Heckschweben, auch mal etwas höher und versetzt und dann den Heli
        immer weiter seitlich drehen bis zum richtigen Seitenschweben. Dabei auch die
        schlechtere Seite ins ßben miteinbeziehen. Ich weiss, dass die bessere Seite
        mehr Spaß macht aber auch die andere muss klappen.

        Als nächstes würde ich zum Nasenschweben übergehen.
        Also vom Seitenschweben ausgehend den Heli immer mehr mit der Nase zu Dir
        drehen bis er richtig frontal zu Dir steht. Das dauert naturgemäß länger weil man
        sich im Steuern umstellen muss.

        Damit Dir zwischendurch nicht die Lust ausgeht kannst Du zwischendurch auchmal
        bissl hin- und herfliegen so wie es Deine Künste zulassen. Du wirst ja durch das
        Schweben immer sicherer. D.h. am besten den Heli immer seitlich vor Dir hin- und
        herfliegen lassen mit nicht zuviel Speed und zum Ende der Flugstrecke mit kleineren Turns
        auf dem Heck um 180 Grad drehen. D.h. Du ziehst etwas Nick bis Du den Viertelkreis voll hast
        und drehst dann mit dem Heck herum, am besten so, dass das Heck immer zu Dir zeigt ansonsten
        zeigt die Nase mal kurz zu Dir. Somit musst Du keine wirkliche Kurve mit Roll fliegen und Du bekommst
        den Speed raus.

        Und immer wieder... ßbermut tut selten gut. Versuche das zu fliegen was Du kannst.

        Ich fliege jetzt meinen 11. Akku und kann Heck und Seitenschweben und werde im Nasenschweben
        immer besser. Dazu fliege ich Kreise, 8ten und kann auch schon ein paar Loopings und Rollen.
        Aber jeder so wie es ihm gut tut.

        Viele Erfolg und weiterhin Spaß
        Gruß
        Andreas
        Zuletzt geändert von Gast; 29.09.2008, 16:29.

        Kommentar

        • Siegmund
          Siegmund

          #5
          AW: Heckschweben und was als nächstes?

          Zitat von moby711 Beitrag anzeigen
          Ich fliege jetzt meinen 11. Akku und kann schon Heck und Seitenschweben und werde im Nasenschweben immer besser.
          Dazu fliege ich Kreise, 8ten und kann auch schon Loopings und Rollen.
          Aber jeder so wie es ihm gut tut.
          nach 11 Akkus? Respekt! Ich bin wohl doch einfach zu alt

          Kommentar

          • moby711
            moby711

            #6
            AW: Heckschweben und was als nächstes?

            Ne nicht zu alt... ich werde selbst demnächst 40.

            Der Heli ist einfach gei... und es macht Spaß!
            Muss mir aber nen 2. Akku besorgen, das LAden benötigt 2 Std.

            Gruß
            Andreas

            Kommentar

            • Siegmund
              Siegmund

              #7
              AW: Heckschweben und was als nächstes?

              Zitat von moby711 Beitrag anzeigen
              Ne nicht zu alt... ich werde selbst demnächst 40.
              Andreas
              und DA liegt wohl mein Problem...bin schon 41

              Kommentar

              • milo77
                milo77

                #8
                AW: Heckschweben und was als nächstes?

                Erstmal Danke für die Info´s....
                Das Seitenschweben ist zur Zeit automiatisch im Programm drinne, da ich ja von links nach rechts schwebe oder manchmal etwas schneller schwebe bzw. fliege.
                Wenn ich dann mal etwas schneller schwebe versuche ich am "Ende" einen Turn auf der Stelle 180° zu machen. Manchmal auch mit Roll und Heck kombiniert, also eine einfache Kurve.

                DAs ganze macht eine ganze Menge Spaß!!! Habe auch 4 Akkus, wobei 2 etwas ältere, gebrauchte sind, die im Winter nach und nach durch neue ersetzt wurden. Kann Dir empfehlen einen Polyquest bei Parkflieger zu holen.Die geben 30% drauf. Habe mir auch zwei 4500er dort geholt. Super teile...

                Gruß
                Mike

                Kommentar

                • Eppi
                  Eppi

                  #9
                  AW: Heckschweben und was als nächstes?

                  Hallo Mike,

                  kennst Du diese Seite ? Hat mir am Anfang sehr geholfen. Die Lektionen

                  sind sehr lehrreich.

                  HELISCHOOL - die virtuelle Flugschule für alle Modellhelikopter in mehr als sechzehn Lektionen.



                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Frank Liewald
                    Frank Liewald

                    #10
                    AW: Heckschweben und was als nächstes?

                    Versuche (am besten erst mal im Sim) folgendes:

                    In 10 Schritten zum Rundflug und Nasenschweben.

                    Schritt1: Schwebe normal vor dir.

                    Schritt2 : Links und rechts von dir schweben. (immer hin und her) lass dabei das Heck zu dir stehen

                    Schritt3: Schwebe weiterhin hin und her und nehm dabei immer das Heck zunächst nur ein wenig. Also so, dass der Heli in eine leichte vorwärtsbewegung kommt. Dabei lernst du zu steuern, wenn der Heli leicht schräg zu dir steht.

                    Schritt4: Nim immer mehr das Heck mit, bis du fast seitlich an dir vorbei fliegst.

                    Schritt5: versuch dabei dann die vorwärtsfahrt beizubehalten und wirklich das Heck komplett auszusteuern.

                    Schritt6: fliege die Kreise, die sich automatisch ergeben immer etwas weiter aus.

                    Schritt7: nun kannst du wenn du etwas mehr Heck dazu gibst den Heli schon etwas weiter drehen lassen, dadurch ergeben sich automatisch schon fast "Rundflug- achten".

                    Schritt8:Fliege die Achten sauber aus und mach sie etwas größer (dabei kommt der Heli schon automatisch in den Schnittpunkten auf dich zu)

                    Schritt9: Bremse den Heli, wenn er auf dich zu kommt etwas ab und verharre evtl. kurz.

                    Schritt10: Halte den Heli, wenn er auf dich zu kommt in der Nasenposition.

                    Gratulation: du kannst Rundflug achten und Nasenschweben ;-)


                    So habe ich es gelernt und ich konnte Rundflug und Nasenschweben ohne einen Heli dabei durch eigenverschulden zu zerstören. Vorraussetzung ist, das du wirklich gaaaaaanz langsam immer mehr Heck dazu gibst, bis du dich sicher in jeder Phase fühlst.
                    Vorteil, du weisst eigendlich immer, was du machen musst, um ins normale Schweben zu kommen.

                    Ich hoffe, das konnte dir etwas weiterhelfen und war verständlich. (so habe ich einigen schon das Nasenschweben und den Rundflug beigebracht)

                    Gruß Frank

                    Kommentar

                    • milo77
                      milo77

                      #11
                      AW: Heckschweben und was als nächstes?

                      Guten Morgen...

                      erstmal Besten Dank für die vielen Info`s... Bin zur Zeit dabei das seitliche schweben/fliegen sowie mit dem Heck leicht zu arbeiten. DAs klappt schon recht gut. Denke wenn ich das noch so drei bis vier Akkuzyklen mache das ich dann langsam zur acht übergehe.... Fühle mich sehr sicher in allen Schwebephasen sowie beim landen den Heli um mich herum zu schweben und dann quasi hinter mir zu landen bzw. gegen den BErg. Denn ich fliege am leichten Hang.

                      Ok, dann schonmal Besten Dank und euch auch noch Gut Pitch ;-)

                      Gruß
                      Mike

                      Kommentar

                      • Olli-S
                        Senior Member
                        • 22.09.2008
                        • 1222
                        • Oliver
                        • Eppelborn

                        #12
                        AW: Heckschweben und was als nächstes?

                        Immer weiter so, das wichtigste ist dass du dich bem Fliegen sicher fühlst, der Rest kommt Stück für Stück allein.
                        Gruß Olli
                        T-Rex 600 NSP FBL/ V-Stabi, 55 HZ, Savox, T12 2,4G,
                        T-Rex 500 FBL/ V-Stabi,

                        Kommentar

                        • munke
                          munke

                          #13
                          AW: Heckschweben und was als nächstes?

                          Ich empfehle wie immer auch am Simulator zu üben, auch wenn es nicht das selbe ist.
                          Die Dinge die noch nicht so gut sitzen wie z.B. Seiten- und Nasenschweben immer in ausreichender Höhe machen (also nicht nur 1-2 Meter) und wenns dann doch mal eng und unkoordiniert wir.......Flucht nach oben, da ist Platz ;-)

                          Kommentar

                          • tribort
                            tribort

                            #14
                            AW: Heckschweben und was als nächstes?

                            Zitat von Siegmund Beitrag anzeigen
                            nach 11 Akkus? Respekt! Ich bin wohl doch einfach zu alt


                            naja glaub es ist auch nur so schwer wie blöd man sich selber anstellt, es ist wohl einfach die angst was kaputt zu machen, ich kam auch super zurecht un flog mit dem 4. akku schon rundflüge

                            aber jedem das sein wie schon gesagt.

                            zudem finde ich eine rolle einfacher zu fliegen am anfang nachdem man den rundflug beherscht wobei man turns fliegen sollte um zu wenden, und daraus kommen dann schließlich auch mal die loopings

                            Kommentar

                            • milo77
                              milo77

                              #15
                              AW: Heckschweben und was als nächstes?

                              Ja ich bin die letzten Akkus nur halben Rundflug gemacht. War irgendwie nicht gut drauf. Am Sim fliege ich den Rundflug ziemlich sauber, habe manchmal Probleme bei der Kurve rechts von mir wenn diese in der Runde von mir weg geht und dann mit dem "Hintern" rum zu mir. Da überdrehe ich oft oder bekomme Schräglage...

                              Nebenbei bin ihc beim Sim am Nasenschweben. Das klappt immer besser...

                              Zum Sim... Habe den Aeroflight Deluxe. Den Rex vom Rc-Sim.de Habt Ihr die Einstellungen des Helis verändert? Er fliegt irgendwie träger wie mein richtiger Heli....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X