RMK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #1

    RMK

    Hi.

    Ich bin grad dabei, meine Hornet zu digitalisieren, und stelle fest,
    dass ich im RMK anscheinend den Rotordurchmesser nicht einstellen kann?

    Steht immer 1000 drin (1 m) und ist grau (nicht veränderbar).

    Beim Heckrotor gehts.

    Im Sim selber kann ich als kleinstes offensichtlich 0.5 m angeben, würde
    ja (fast) passen ... aber der Reflex der Blattkante ist trotzdem am Meterkreis
    und nicht am 50 cm Kreis meiner selbst"gemalten" Blätter.
    Somit hab ich optisch einen 2. Rotorkreis (naja, sieht eher wie ein
    verirrter Kondensstreifen aus ...).

    Ich konstruiere den Micro übrigens nach Maßen und nicht nach Foto ...
    macht echt Laune, das Ding wachsen zu sehen!

    Weiß wer Rat?

    Thx

    EE
  • Hodde
    Hodde

    #2
    RMK

    Schick, endlich baut mal einer 'ne Hornet!
    Bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen...

    Gruß Horst

    Kommentar

    • Bernhard Malle
      Bernhard Malle

      #3
      RMK

      Hi EE,

      dass ich im RMK anscheinend den Rotordurchmesser nicht einstellen kann?
      nee, kann man im RMK nicht einstellen. Das ist sozusagen die Bezugsgroesse fuer den Reflex um in etwa einheitliche Modelle darzustellen. Dieser Hauptrotordurchmesser ist wohl die einzige Groesse im RMK, die man nie verändern kann. Auch wenn man mal mit einer Mehrseitenansicht angefangen hat und den Hauptrotordurchmesser "mal so einfach" festgelegt hat, kann man ihn leider danach nie mehr ändern.

      Bernhard

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        RMK

        Hm-hm ... sowas hatt' ich schon befürchtet.

        Also hätt' ich meine Hornet 2:1 konstruieren müssen, damit im
        Verhältnis zur Bezugsgröße alles stimmt.

        Aber alle Objekte markieren und nachträglich skalieren geht
        anscheinend nicht, also werd' ich entweder damit leben oder alles neu machen.

        :rolleyes:

        EE

        Kommentar

        • wsnitschmann
          wsnitschmann

          #5
          RMK

          Konstruiere doch einfach weiter! Der finale RotorDM wird doch dann hinterher in den Physikeigenschaften zusammen mit dem Rest definiert.

          Gruß - wolfgang

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            RMK

            Luag amol:

            Wenn der 2. Rotorkreis weg wär, wär's perfekt ...



            Kommentar

            • Eddi E. aus G.
              Gast
              • 12.12.2003
              • 6399
              • Edward

              #7
              RMK

              Und feddisch



              Das Rotorkreisproblem löst sich im ßbrigen, wenn man dem selbstgestalteten
              Rotor sagt: nur im Stillstand sichtbar. Dann macht Reflex den Reflex am
              Richtigen Rotor- und Heckrotorkreis.

              Jetzt sind die Physikparameter dran ... das gibt nochmal was größeres.
              Wenn jemand Erfahrung hat, und meint er kriegt's schnell und gut hin ...
              bitte ggfs. PN.

              Gruß

              EE

              Kommentar

              Lädt...
              X