ich habe eine Taranis X9D und erwäge den Kauf des Orange USB-Dongle für Frsky.
Also der hier.
In den dortigen Kommentaren finden sich Hinweise, dass der Stöpsel nur mit der internationalen openTX Version im Mode D8 läuft.
Hat jemand diesen Dongle im Betrieb?
Lässt er sich im D16 Mode binden?
Er soll sich wohl nur D8 mit 6 Kanälen binden lassen.
Bestellt hab ich ihn schon und kann es mit LBT testen wenn er da ist.
Hallo luha,
das wäre sehr interessant für mich.
Wie aktiviert man den D8 Modus in der Taranis?
Reicht es im openTX Companion den Haken bei EU wegzulassen?
Ich denke solange ich die Firmware des Sendemoduls (XJT) auf der EU-Version belasse, sollte ich nicht gegen Funkregularien verstoßen können, oder?
Wie aktiviert man den D8 Modus in der Taranis?
Reicht es im openTX Companion den Haken bei EU wegzulassen?
Ja, genau. Dann einmal das OpenTX mit diesen Einstellungen flashen.
Jetzt kann man D8 zumindest auswählen und da ich gelesen hab, dass der Stick und auch diese ganzen Chinacopter damit funktionieren sollen, habe ich mir den Stick einfach mal zum Testen mitbestellt.
Da der aus dem EU WH kommt, sollte er eigentlich heute oder morgen ankommen.
AW: Orange FrSky USB-Dongle D16 bzw. EU kompatibel?
Mein Orange FrSky USB-Dongle kam heute mit der Post.
Erkenntnisse mit meiner Taranis X9D:
openTX in EU-Version und XJT in EU-Version: Binden nicht möglich da D8 Modus nicht verfügbar.
openTX in Non-EU-Version und XJT in EU-Version: Binden funktioniert im D8 Modus :-)
a) Unter Windows funktioniert dann auch alles soweit. Eine Kalibirerung mit der Demoversion von FPV Freerider funktioniert. Auch sah ich keine Verbindungsabbrüche, wie in anderen Foren berichtet. Ich habe im Menü der Taranis die Anzahl der Kanäe auf 1-4 begrenzt.
b) Unter macOS, meinem eigentlichen Zielsystem, wird der USB-Stöpsel zwar erkannt, es werden aber keinerlei Knüppeldaten geliefert. Heli-X erkennt zwar den USB-Dongle, erkennt aber keine Bewegungen. Auch mit dem Tool USB-Overdrive funktioniert es bei mir nicht.
Des Weiteren scheint es unter macOS zu Verbindungsproblemen zu kommen. Der Stöpsel leuchtet von Zeit zu Zeit nicht mehr dauerhaft. Er erholt sich dann aber schnell wieder.
Für Mac-User lässt sich der Stöpsel also nicht einsetzen. Ich bin auf High Sierra.
Wenn jemand das Setup unter macOS zur Kooperation bewegen konnte, lasse er es mich bitte wissen.
AW: Orange FrSky USB-Dongle D16 bzw. EU kompatibel?
Hi,
Ich habe auch noch ein paar alte D serie Empfänger die mit der horus x10s funktionieren. Man muss nur wie erwähnt opentx ohne EU aufspielen. Dies beeinflußt nicht die kompatiblität zu den anderen LBT Empfängern. Nur ist der Betrieb im D modus eigentlich nicht erlaubt hier, ausser der Sender ist so alt das er vor der LBT Bestimmung (weis grade das Datum der Einführung nicht) ausgeliefert wurde.Aber technisch funktionieren die D serie Empfänger immernoch.
AW: Orange FrSky USB-Dongle D16 bzw. EU kompatibel?
Moin,
ein Test mit einem MacBookPro unter macOS Majoave zeigt selbiges Verhalten: Keinerlei Knüppelbewegungen.
Da es unter Windows läuft sind die Einstellungen des Senders ok.
Ich vermute, dass unter macOS die Treiber nicht richtig angesprochen werden.
Warum es bei dem Orange DSMX-Dongle zu laufen scheint, kann ich nicht beurteilen.
Hier wäre es interessant zu wissen, wie er sich am USB-Bus anmeldet.
@47110815, kannst du mir bitte den entsprechenden Ausschnitt des Systemberichtes deines Stöpsels zukommen lassen? Danke.
Wenn PID und VID mit meinem Dongle übereinstimmen, zünden die gleichen Treiber.
Im Hinblick auf die rechtliche Situation des D8-Modus in EU bin ich unschlüssig.
Ich betreibe das Sendemodul mit EU-Firmware. Darin muss "Listen Before Talk" implementiert sein. In der Non-EU-Version der openTX Firmware können nur die höheren Protokollschichten enthalten sein. Diese wiederum sind üblicherweise nicht von den Regularien des Spektrums betroffen, schließlich handelt es sich hier um ein ISM-Band. Wie dem auch sei, finden sich irgendwo die Protokollspezifikation zu D8 und D16? Dann könnte man diese vergleichen und nach Verletzungen der ETSI EN 300 328 suchen. Selbst wenn sich die D8-Protokoll-Spec fände, wäre es vermutlich schwer zu beurteilen, was das Setup aus EU-XJT-Firmware und Non-EU-openTX-Version ins Spektrum entlässt.
Für mich als Mac-User ist es jedoch ohne Relevanz, da der Orange FrSky-Dongle ohnehin nicht funktioniert - auch nicht mit einer Non-EU-XJT-Firmware.
Für mich als Mac-User ist es jedoch ohne Relevanz, da der Orange FrSky-Dongle ohnehin nicht funktioniert - auch nicht mit einer Non-EU-XJT-Firmware.
Das kann aber eigentlich nur ein Mac Software Problem sein. Unter Ubuntu 18.04 läuft der Stick mit 8 Kanälen problemlos:
Ich habe es jetzt noch nicht über Stunden getestet, da ich ihn gerade erst aus der Post gefischt habe, aber Binden D8 mit CH1-8, kalibrieren und mal eben 20 Minuten Heli-X ging einwandfrei.
Meine Funke ist eine X7S mit EU/LBT Aufkleber und aus der aktuellen Fertigung mit externer Ladebuchse. Die XJT Firmware lässt sich übrigens nicht mehr flashen, sondern nur noch das OpenTX. Da den Haken bei EU rauszunehmen reicht aber, um D8 zu aktivieren. Den Rest sehe ich pragmatisch: Das HF Module hat eine EU Zulassung, umflashen geht nicht, dem entsprechend sendet es legal. Mehr muss mich als Kunde nicht interessieren.
Das HF Module hat eine EU Zulassung, umflashen geht nicht, dem entsprechend sendet es legal. Mehr muss mich als Kunde nicht interessieren.
Ich wollte auch nicht den Moralapostel hier spielen.Wollte lediglich darauf hinweisen das es nicht erlaubt ist.Nicht umsonst gibt es den EU haken bei OpenTX.Am ende muss jeder selbst entscheiden ob er es benutzt oder nicht
Das kann aber eigentlich nur ein Mac Software Problem sein. Unter Ubuntu 18.04 läuft der Stick mit 8 Kanälen problemlos
Im Prinzip stimme ich zu. Unter Windows läuft der Stöpsel auch.
Ich kann mir vorstellen, dass der Stöpsel irgendeine Initialisierung erwartet bevor er die Daten sendet.
Die XJT Firmware lässt sich übrigens nicht mehr flashen, sondern nur noch das OpenTX.
Ich konnte mit meiner X9D die XJT-Firmware flashen.
Ein kurzer Test ergab, dass die Non-EU-Version selbiges Verhalten mit dem Stöpsel zeigt: Binden klappt. Knüppelbewegungen unter macOS leider nein.
Das Verbinden mit einem EU-X8R-Empfänger ging dann, wie zu erwarten war, nicht mehr.
Es wurde also definitiv die XJT-Firmware geschrieben.
Vom Support des HKs habe ich mir einen Ersatz-Dongle erbettelt.
Vielleicht habe ich ja nur ein China-Montags-Gerät bekommen.
Vielleicht findet sich ja noch ein MacUser, der mich in das Geheimnis der Konfiguration einweihen kann.
Ich konnte mit meiner X9D die XJT-Firmware flashen.
Darum habe ich ja dazugeschrieben, dass es die aktuelle X7S war. Der Companion 2.2.2 meldet einen Zugriffsfehler bei dem Versuch und auch über das interne Menü geht es nicht.
Wie ich gerade rausgefunden habe, gibt es auch was eigenes von FrSky, den FRS-XSR-SIM für rund 25,-€. Evtl. läuft der ja unter MacOS.
Wie ich gerade rausgefunden habe, gibt es auch was eigenes von FrSky, den FRS-XSR-SIM für rund 25,-€. Evtl. läuft der ja unter MacOS.
Ja, den Stöpsel habe ich auch gesehen. Leider wird auf der FrSky-Seite nichts über unterstützte Betriebssysteme gesagt. Wenn ich dann auf den Seiten der Webshops folgendes lese "Installieren Sie einfach den vorinstallierten HID-Treiber auf Ihrem PC (Mac-Benutzer müssen die richtigen HID-Treiber herunterladen)." beginnt es überall zu jucken! Genau an diesem Punkt befinde ich mich bereits, für die Hälfte des Geldes :-)
Es ist ja nicht so, dass der Frsky-Dongle unter macOS nie funktioniert hätte, wie dieses Video veranschaulicht.
Die Frage ist also, was ist bei meinem Setup anders?
Ich vermute eine Kombination aus Dongle-Firmware, macOS-Nickligkeiten und meiner Aura.
Der RX2SIM-Adapter tut was er soll. Mich nervt aber der Kabelsalat. Aber das ist ein anderes Thema.
Eigentlich sollte ich den Dongle wegwerfen und mich sinnvollen Dingen widmen. Leider ist mein Technik-Ehrgeiz geweckt, der mich weiter Zeit darauf verwenden lässt.
Soeben habe ich die Versandbestätigung von Hobbyking für den Ersatzstöpsel erhalten.
Mal sehen, vielleicht tut der dann ja... oder ich teste den Dongle in Lehrte :-)
Es ist ja nicht so, dass der Frsky-Dongle unter macOS nie funktioniert hätte, wie dieses Video veranschaulicht.
Die Frage ist also, was ist bei meinem Setup anders?
Ich vermute eine Kombination aus Dongle-Firmware, macOS-Nickligkeiten und meiner Aura.
... oder ich teste den Dongle in Lehrte :-)
In Lehrte ist die Aura jedenfalls gut, hier funktionieren mit den Dongle sogar alle D8 Kanäle
Im Video weist er ja extra darauf hin, dass man auf 6 Kanäle reduzieren soll, sonst gibt es Verbindungsabbrüche.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar