Wie kann man im Next V2 Sim die Autorotation üben? Im Rückenflug nimmt der Heli keine Energie auf. Normale Autorotation wirkt unecht und man hat kaum Gefühl für die virtuelle Energie im Rotor.
Kann man das irgendwie besser einstellen? Möchte ungern den z.b. HeliX dazu kaufen nur um Autorot Figuren zu üben.
Wie kann man im Next V2 Sim die Autorotation üben? Im Rückenflug nimmt der Heli keine Energie auf. Normale Autorotation wirkt unecht und man hat kaum Gefühl für die virtuelle Energie im Rotor.
Kann man das irgendwie besser einstellen? Möchte ungern den z.b. HeliX dazu kaufen nur um Autorot Figuren zu üben.
Moin, Herr Eiperle Support ist großartig, einfach Mailen.
Gibt es hierzu neue Erkenntnisse? Habe heute seit einigen Jahre den neXt wieder nutzen können. (Die Simulation lief nur in Zeitlupe).
Die rel. schlechten AuRo-Eigenschaften haben mich auch schon immer gestört. Bevor ich nun auf die V2 update würde es mich schon mal (von einem Nutzer) interessieren, ob es aktuell besser ist oder man es wirklich durch Einstellungen verbessern kann.
Die Autorotation, Overspeeds und Kurvenphysik verdienen die Note 6- beim Next. Schlechter und unrealistischer macht es kein anderer Simulator.
Das einzige was man damit lernt ist, die drei genannten Figuren völlig falsch zu trainieren.
HeliX ist da bei den drei genannten Figuren auf Platz 1.
AccuRC macht es auch recht gut, aber gerade bei Auros und Kurven ist gerade bei letzterem der Unterschied groß.
Der einzige Simulator der bei Kurven auch realistisch ist, wäre der Realflight.
parkplatzflieger den Heli X habe ich mir letztes Jahr in der Vollversion gegönnt und empfinde den Sim im Vergleich sehr digital. Ebenso ist das Training von manchen Figuren dadurch falsch möglich. Ich nutze den HeliX oft bei gemeinschaftlichen Fliege, weil er (vermutlich aufgrund des Anschaffungspreises) weiter verbreitet ist bei meinen Vereinskollegen. Meine 3D Figuren (mit angetriebenem Rotorkreis) übe ich, nachdem ich beide Sim ausgiebig geflogen bin, tendenziell im Next.
Oldojumi drück mal die Taste U , da sollte sich ein kleines Fenster im Sim öffnen, in dem man die Simulationsgeschwindigkeit justieren kann.
danielgonzalez danke für deine Erklärung, ich habe trotz dem Besitz des HeliX die Autorotationsübungen zurück gestellt. Grundsätzlich fliege ich (draußen) Autorotationen und das funktioniert auch, allerdings bin ich dabei weder entspannt noch nutze ich die Autorot für Kunstflugeinlagen. Das ist bei mir eher so ein Rettungsding und wird eher wenig geübt. Vielleicht plane ich ja mal ein paar Flugstunden in einer Flugschule ein, um die Autorotation als Flugfigur nutzbarer zu machen. 😉
Bezüglich des digitalen Fluggefühl. Im HeliX habe ich das Fluggefühl so eingestellt, wie sich ein perfekt eingestellter Heli mit Vstabi anfühlt, wenn man das optimale Blatt für den Heli gefunden hat und wirklich an jedem sinnvollen Parameter gedreht hat, ebenso Style.
Wenn jetzt jemand z.B. das nicht gewohnt ist, weil z.B. Microbeast, dann fühlt sich das ganze natürlich zu perfekt im HeliX an.
Kleine Anekdote bezüglich Blätter:
Mein Lieblingsblatt war immer Rapid 710. Habe von meinem damaligen Sponsor SAB dann den neu rausgekommenen RAW bekommen und mein Lieblingsblatt war grausam hibbelig. Was auch sau viel gebracht hat außer auf RT 710 zu wechseln (Optimierer dann aber 5-6 Punkte höher einstellen), waren die MagicDampers Xguard. Ein komplett anderer Heli,.als mit Standard.
Der RAW 700 im HeliX ist genau meinem nachempfunden, nach all diesen Änderungen.
... fühlt sich das ganze natürlich zu perfekt im HeliX an.
Euphemistisch für "nicht ganz der Realität entsprechend" ...
Simulation bis ins letzte Detail geht wohl auch kaum, zumindest auf diesem Niveau. Zufällig auftretende atmosphärische Turbulenzen und kleinräumige Verwirbelungen kann man sicher schwer nachbilden. Im wirklichen Leben sind die aber oft genug deutlich spürbar. Und wesentliche Größen wie die Gesamtmasse oder die Masse der Rotorblätter sind fix vorgegeben. Um daran etwas zu verändern, muss man tiefer ins System hinein.
Heli-X funktioniert schon gut, ist jedenfalls gegenüber der früheren Versionen klar verbessert. Aber für mich läuft es in den Grundeinstellungen zu träge, ein bisserl wie in Zeitlupe. Autorotieren wird auch etwas einfacher dargestellt als es tatsächlich abläuft.
Kann das auch nur best@tigen was Daniel schrieb, habe mit sicherheit nicht als einziger alle oben gennante Sims, aber für um Auros zu üben gibt es nix bessere wie den Heli-x. Nur der Heli-x hat mir nach eine Weile die Sicherheit verliehen die Auros draußen zu probieren.
Wirklich Daumen hoch, darf man ruhig mal sagen wenns so ist. Allerdings fliege ich auch eine Vbct mit Neo, wie es mit anderen Fbls aussieht kann ich nicht sagen.
Mir fiel das schon öfters auf, dass gerade die VStabi Piloten den HeliX als sehr natürlich empfinden. Mit Spirit und Brain empfinde ich den Next recht passend.
Ich finde die Infos hier interessant. Sonst hatte ich immer den Eindruck Heli-x und anderes . Heli-X fühlt sich für mich teils wie aus dem Labor an. Wenn ich das so lese hat man das Gefühl bei Vbat läuft immer ein kleiner Autopilot mit . So ähnlich wie beim Auto wo ein driften nicht mehr möglich ist weil. Vorher zig Systeme eingreifen. So kann man dann gar nicht mehr bzw. Schlecht erkennen ob Fahrwerk eines Autos gut oder schlecht abgestimmt ist . Ist vermutlich ähnlich wie beim Boing Max wo das verlängerte Heck das Flugzeug schlechter macht und über Elektronik das wieder korrigiert wird . Im heli x fliege ich 10 rollen und mehr hintereinander . In echt bin ich froh wenn ich 2 schaffe . In heli-x verliere ich wenn der heli x senkrecht steht fast keine höhe bzw. Der Heli fällt mir zu langsam. Vielleicht muss ich auch mal mehr mit den Einstellungen wie der Drehzahl am Heli-X probieren
Also wenn ich das mal hier zusammenfasse, gibt es dann wohl, was die Flugphysik angeht, keine Verbesserung mit der V2. Heli-X scheint wohl (zumindest was AuRos betriff) das Maß der Dinge zu sein, was auch meine Erfahrung widerspiegelt, seit ich vor 5 Jahren (gezwungener Maßen) umgestiegen bin. Einzig oder vor allem die Grafik finde ich verbesserungswürdig, da hat RealFlight die Nase klar vorne.
Oldojumi drück mal die Taste U , da sollte sich ein kleines Fenster im Sim öffnen, in dem man die Simulationsgeschwindigkeit justieren kann.
Das war ein Rechnerproblem, wohl nach ein Windows-Update. Mit Klaus habe ich damals alle softwareseitige Möglichkeiten ausprobiert, ohne Erfolg.
Evtl. führen aber die hier genannten Empfindungen auch teilweise auf den jeweilig benutzen Sender und auch dessen zus. Einstellung zurück.
Den neXt hatte ich mit 3 verschiedenen Sender geflogen (mx-16, DX8, VBC) und bei jedem war es etwas anders, selbst wenn das benutze SIM-Model neutral eingestellt war.
Mit der VBC / VBCt wird ja eigentlich nur entweder über USB (neXt) angestöpselt oder mit WLAN (Heli-X) verbunden und dann 1:1 das Sim-Modell geflogen.
@thomas1130 falls das deine Frage war. Ja, funktioniert bei beiden einwandfrei mit der VBCt, zumindest mit einem PC, was MAC's angeht - keine Ahnung!
Heli-X fühlt sich für mich teils wie aus dem Labor an......... In heli-x verliere ich wenn der heli x senkrecht steht fast keine höhe bzw. Der Heli fällt mir zu langsam.
Das ist auch meine Beobachtung. Im Heli X musste ich viel an den Setups der Maschinen herum schrauben, bis es halbwegs funktionierte und irgendwann hat mich da auch die Lust verlassen mich weiter zu investieren. So zum Beispiel ist es überhaupt kein Thema (im HeliX) bei Tic Toc mit Nase nach unten gleichsinnig und gleichzeitig Nick und Pitch (Mode2) zu steuern und der Tic Toc funktioniert. Ein Kollege (Vstabi Nutzer) hatte sich das so beigebracht und draussen halt beide Knüppel immer Anschlag auf Anschlag gerissen und sich gewundert, warum die Maschine trotzdem an Höhe verliert. Mir fiel das dann im gemeinsamen Sim training im HeliX auf. Hab es dann versucht im Next mal nach zu fliegen und dort funktionierten die falsch geflogenen Tic Tocs nicht.
Ich beobachte das auch bei einigen HeliX trainierten Piloten, wie vorsichtig die draußen sind und wie viel besser und extremer die den Heli im HeliX Sim beherrschen. Das ist bei mir eher umgedreht. Draussen sind die Figuren oft ordentlicher und sauberer wie im Next. Der Next Sim fordert mich viel stärker, wenn es darum geht präzise und ordentlich eine Figur zu fliegen. Meiner Beobachtung nach unterschlägt der Next Sim die Massenträgheit etwas. Wenn man diese höher einstellt wird es nur unnatürlicher. Mit Drehzahl und Leistung kann man das ein wenig kompensieren. Zumindest ist der SIm viel näher an einem 4,7kg 700er wie an einem 5,2kg 700er.
Ich beobachte das auch bei einigen HeliX trainierten Piloten, wie vorsichtig die draußen sind und wie viel besser und extremer die den Heli im HeliX Sim beherrschen.
Das beschreibt meinen Eindruck der aktuellen Version sehr gut. Eine Simulation sollte natürlich möglichst wenig von der Realität abweichen. Wenn sie es aber - was sich kaum verhindern lässt - doch tut, dann sicher nicht so, dass sie es einem gegenüber dem wirklichen Leben leichter macht.
Insofern hat mir V8 als Trainingssoftware besser gefallen. In V10 fliegt es sich klar "schöner", im Grundsetup ist Heli-X da aber mehr ein Videospiel als ein Simulator.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar