Vorweg, ich hab diesen Thread aufgemacht, um ein wenig Diskussion anzuregen. Bin seit gut einem halben Jahr in RC-Szene unterwegs. Als pubertierender Jugendlicher hab ich den Traumjob Computerspieleentwickler einige Jahre lang anvisiert, C++ gelernt, mit mit 3D Programmierung vertraut gemacht, und dann noch ein 2 monatiges Praktikum in Berlin absolviert. Dann hat es mich in die Kreativbranche verschlagen, und bin über Webdesign zu Printdesign zu Werbung dann letztendlich in der Fotografie gelandet, und leite jetzt ein Werbefotostudio in Salzburg.
So hab ich schon viel gesehen, und einen ganz guten überblick was am Markt so passiert, und ich muss sagen: die RC-Simulatoren kacken da ganz schön ab. Wenn man gemein sein will (ich bins jetzt einfach mal), sind die gute 5 Jahre hinter der sonstigen Technologie.
Fairerweise muss ich dazusagen, dass ich's auch irgendwie verstehe. Die Absätze sind relativ klein, und die meißte Kohle geht in die Modelle selbst. Computernerds die hardcore gaming-PCs zuhause haben sind eher selten, also muss man auch dort einen Kompromiss bilden.
Dennoch, sein wir mal ehrlich: Fotohintergründe sind ein alter hut, das man dafür fast keine Rechenleistung braucht, hat "Resident Evil" anno 1996 schon eindrücklich demonstriert. Die Grafik war für damalige Verhältnisse der helle Wahnsinn, und die von Reflex ist um nichts besser.
Jetzt kommt natürlich die Ausrede mit der für die Physik benötigten Rechenleistung. Da möchte ich auf Half-Life 2 verweisen, die neben wirklich pompöser Grafik das gesamte gameplay mit komplexen Physikberechnungen aufgepeppt haben.
Heute ist es sogar soweit, dass nVidia eigene Physikprozessoren auf den Grafikkarten verbaut! (http://de.wikipedia.org/wiki/PhysX)
Soweit also meine Analyse der vorhandenen Software. Es wäre heut *viel* *viel* *viel* mehr möglich. Aber die geringen Absätze kurbeln hier nichts an. Deshalb denke ich immer mehr über eine Open-Source-Alternative nach. Genau hier hat sich gerade heute was getan:
Die Unreal 3 Engine, eine der Besten pompösesten und ausgereiftesten Spiele-Engines wurde für nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben.
Was heisst das jetzt für ein mögliches Open-Source-RC-Simulator-Projekt?
Wir brauchen nur eine Physikengine! Die Grafikengine liegt vor der Tür, fein sauber verpackt.
Es findet soviel Eigenentwicklung in der Szene statt! AC-3X hat Stefan Plöchinger praktisch alleine Entwickelt, V-Stabi soweit ich weiß auch praktisch alleine Entwickelt, 3-Digi wurde vollkommen alleine und ohne kommerziellen hintergedanken Entwickelt, der seit langem am meisten gehypte Heli (TDR) wurde von einer Person entwickelt. Heli-X wurde von einer Person entwickelt.
Es gibt in der Szene also genug Techniker, bestimmt auch eine menge Programmierer.
Denkt ihr nicht das es möglich wäre, ein Team zusammenzustellen, das Hand-in-Hand versucht eine Physikengine zu entwickeln und mit einer frei verfügbaren und obendrein unglaublich leistungsfähigen 3D-Engine mit tonnenweise Entwicklungstools zu koppeln?
Stellt euch nur mal vor mit dem Heli durch eine Unreal-3 Landschaft zu fliegen

Damit das ganze nicht ausartet möchte ich euch noch bitten, einen Grundsatz der Kreativbranche zu beachten. Kreativität kann nur entstehen, wenn man Ideen weiterspinnt, und nicht gleich im Kern erstickt. Mir ist klar dass das ganze so wie ich es geschrieben habe wesentlich einfach klingt als es ist. Aber wenn jetzt alle mit Beiträgen á la "Das wird nie funktionieren weil das und das ..." antworten, dann braucht man die Diskussion gleich gar nicht führen.
Viel konstruktiver wäre es zu sagen "Es könnte da und dort ein Problem geben, das müsste man so oder so umgehen", weil dann kann der nächste dort ansetzen, und die Idee weiterspinnen. Vielleicht finden wir so eine Möglichkeit das ganze einen schritt weiter zu bringen ...
Bin gespannt was ihr darüber denkt!
Grüße,
Wolfgang
Kommentar